Mit neuer Leittechnik entspannt in die Energiewende Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 201425. November 2014 Werbung Mittelhessen Netz GmbH setzt bei der Netzsteuerung auf die Leistungen und Lösungen der IDS GmbH (WK-intern) - Um die Leistung ihrer Netze weiter zu optimieren und die Möglichkeiten zur Steuerung und Überwachung zu erweitern, hat die Mittelhessen Netz GmbH ihr bestehendes Leitsystem durch das IDS-Leitsystem HIGH-LEIT und die dazugehörigen Technologien ersetzt. Damit verfügt das Tochterunternehmen der Stadtwerke Gießen AG nun über eine Netzsteuerung, die schon heute den noch anstehenden Herausforderungen durch die Energiewende Rechnung trägt. Mit dem zunehmenden Ausbau der Erzeugung regenerativer Energie, insbesondere durch Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen, steigen die Anforderungen an ein intelligentes Netz- und Einspeisemanagement. Die Mittelhessen Netz GmbH suchte
Greenpeace Energy: Ökostrom und proWindgas werden im nächsten Jahr deutlich günstiger News allgemein 14. November 2014 Werbung Greenpeace Energy senkt die Preise (WK-intern) - Der Energieversorger Greenpeace Energy senkt die Strom- und Gaspreise im kommenden Jahr deutlich. Privatkunden zahlen ab dem 1. Januar 2015 für eine Kilowattstunde sauberen Ökostrom einen Cent weniger, der Arbeitspreis sinkt von 27,65 Cent auf 26,65 Cent. Eine Familie mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden spart somit 35 Euro pro Jahr. Der Grundpreis bleibt mit 8,90 Euro pro Monat stabil. Auch in den Tarifen für Geschäftskunden sinken die Preise. „Wir freuen uns sehr, den Preis für unseren Ökostrom so deutlich senken zu können“, erklärt Nils Müller, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Zwar werden die Netzentgelte im
Österreich erläßt Neue Ökostromnovelle 2015 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. November 2014 Werbung BMWFW: Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner hat im Einvernehmen mit Umweltminister Andrä Rupprechter und Sozialminister Rudolf Hundstorfer die neue Ökostrom-Einspeisetarifverordnung für das Jahr 2015 erlassen. Auf Basis neuer Photovoltaik-Tarife können mehr Anlagen als bisher gefördert werden Ausbau mit degressiven Elementen unterstützt Weg zur Marktreife und effizienten Einsatz der Fördermittel (WK-intern) - Die aktuelle Verordnung verändert nur den Photovoltaik-Tarif, weil die Rahmenbedingungen für die anderen Technologien bereits im Vorjahr festgelegt wurden. "Wir gehen davon aus, dass auch die neuen Tarife gut angenommen werden und mehr Photovoltaik-Anlagen denn je gefördert werden können. Die laufende Ausbauoffensive soll wirtschaftlich sinnvolle Ökostrom-Projekte auf dem Weg zur Marktreife unterstützen", sagt Mitterlehner.
Pro & Contra Windkraft am 19. November 2014 ab 22 Uhr im SWR Fernsehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung Mehr Windräder im Südwesten? (WK-intern) - Das Thema Windkraft spaltet den Südwesten. Sobald auf der Schwäbischen Alb oder im Hunsrück, im Pfälzer Wald oder im Allgäu Pläne für den Bau von neuen Windrädern bekannt werden, treffen Gegner und Befürworter aufeinander. Moderation Birgitta Weber Für die Moderatorin von Pro & Contra ist die politische Auseinandersetzung wichtig: „Nichts ist so spannend wie ein gut geführter Schlagabtausch!“ SWR-Umweltredakteur Werner Eckert ist dafür: „Wer für gerademal noch 8,9 Cent pro Kilowattstunde Strom Windräder im Südwesten bauen kann, der soll das tun!“ Wolfgang Molitor, I Stellv. Chefredakteur der STUTTGARTER NACHRICHTEN, ist dagegen: „Windkraftanlagen sind keineswegs per se umweltfreundlich.“ PM: SWR /
Energiegewinner steigen in Windkraft ein – Bürgerbeteiligung mit 6,75 Prozent Zinsen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2014 Werbung Zum ersten Mal seit ihrem Bestehen hat die in Köln ansässige Energiegewinner eG eine Windkraftanlage übernommen. (WK-intern) - Seit dem 22. Oktober produziert das bei Olsdorf nahe Bitburg in der Eifel stehende Windrad Strom für die Genossenschaft, die aktuell 162 Mitglieder aus ganz Deutschland zählt. „Bislang haben wir uns ausschließlich mit Bürgersolarprojekten beschäftigt, wollten uns aber breiter aufstellen“, berichtet Vorstandsmitglied Kay Voßhenrich. „Im November 2013 hat uns dann ein Projektpartner auf die Umstrukturierungsmaßnahmen bei dem Anlagenhersteller und -Betreiber SUZLON Energy und den anstehenden Verkauf dieser Anlage aufmerksam gemacht.“ Nach intensiver Prüfung inklusive zweier Sachverständigengutachten, Rotorblattinspektion und Getriebeendoskopie entschieden sich die Energiegewinner
EnBW will Festland-Windparks auf 1.000 Megawatt ausbauen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2014 Werbung EnBW bietet Windkraft-Beteiligungsmodell für Bürger an 17 Windparks in Baden-Württemberg und ganz Deutschland im Paket EnBW will Erzeugungskapazitäten aus Festland-Windparks auf rund 1.000 Megawatt ausbauen Karlsruhe - Mehr als 1,3 Millionen dezentrale, häufig privat betriebene Anlagen zur Energieerzeugung gibt es bereits in Deutschland – die Energiewende ist längst zu einer Mitmach-Bewegung geworden. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund bietet die EnBW Energie Baden-Württemberg AG jetzt erstmals ein einfaches Beteiligungsmodell über eine eigene Internet-Plattform an: Mit einer speziellen Geldanlage bei einer EnBW-Tochtergesellschaft kann man die Windkraftaktivitäten der EnBW unterstützen und sich die Chance auf eine Rendite von 2,5 Prozent über 7 Jahre sichern. Privatanleger profitieren damit vom
Meschede: Thema Windkraft – Stadt lädt zu Einwohnerversammlung ein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2014 Werbung Meschede - Wie geht es weiter mit der Windenergie im Gebiet der Stadt Meschede? Jetzt können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild von dieser Thematik machen. Die Kreis- und Hochschulstadt Meschede lädt zu einer Einwohnerversammlung ein. Sie findet am Dienstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr in der Mescheder Stadthalle statt. (WK-intern) - Dabei informieren die Fachleute der Stadtverwaltung zunächst über die so genannte „Windkraftpotenzialanalyse“. Damit hat die Stadt untersucht, welche Flächen im Stadtgebiet vom Grundsatz her für eine Nutzung der Windkraft in Frage kommen. Zudem werden die Ergebnisse des Gutachtens zu Artenschutz, Landschaftsbild sowie zu den Folgen für die touristischen
Mit der Windkraft auf neuen Wegen – über Ländergrenzen hinweg Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2014 Werbung OSTWIND AG erweitert ihren Vorstand und will internationale Identität der Unternehmensgruppe stärken Regensburg/Straßburg/Prag - Anlässlich der bevorstehenden WindEnergy 2014 in Hamburg, der neuen Leitmesse der Windbranche in Deutschland, hat die in Regensburg, Straßburg und Prag ansässige OSTWIND-Gruppe eine Erweiterung des Vorstands ihrer als Holding fungierenden OSTWIND AG bekanntgegeben. (WK-intern) - Zu den bisherigen Vorstandsmitgliedern Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND vor über 20 Jahren ins Leben gerufen haben, stoßen Fabien Kayser aus Frankreich und Bernd Kiermeier aus Deutschland hinzu. "Wir möchten die internationale Identität der Unternehmensgruppe stärken und unserer Firmenfamilie ein klarer europäisch geprägtes Profil verleihen", begründeten Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz
10 Jahre Energie für die Zukunft: Vortragsreihe startet ins Jubiläumsjahr Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 14. September 2014 Werbung Im nunmehr zehnten Jahr referieren namhafte Expertinnen und Experten im Rahmen der Vortragsreihe Energie für die Zukunft zu Themen rund um die Energiewende. Immer montags um 19 Uhr in der Centralstation laden die Hochschule Darmstadt (h_da), das NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz und die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Centralstation zum Wissenschaftstag Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ein. (WK-intern) - Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Moderiert wird die Vortragsreihe von Lothar Petry, Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt, der die Veranstaltung vor zehn Jahren ins Leben gerufen hat. Den Anfang im Jahr 2014
Schwungradsystem: ABB-Stromspeicher ermöglicht Nutzung von Windkraft auf Insel vor Alaska Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2014 Werbung Die innovative Speicherlösung von ABB versetzt die Insel Kodiak in die Lage, den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern und die dezentrale Stromversorgung über ein Mikronetz zu stabilisieren Zürich, Schweiz - ABB wird auf Kodiak Island in Alaska eine auf einem Schwungradsystem basierende Netzstabilisierungslösung installieren, und damit den Anteil an erneuerbaren Energien im Mikronetz erhöhen. (WK-intern) - Von der Speichertechnologie mit integriertem Batteriesystem wird auch die lokale Wirtschaft profitieren, da der Ausbau einer zuverlässigen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien die Modernisierung des Hafenkransystems ermöglicht. Auftraggeber ist die Kodiak Electric Association (KEA), eine im Eigentum der Bewohner von Kodiak Island befindliche Energiegenossenschaft. Kodiak Island liegt vor
Die Kosten für die Windstrom-Entschädigungszahlungen sanken Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2014 Werbung Weniger Strom aus Erneuerbaren Energien abgeregelt – Kosten sinken - Energiewendeminister Robert Habeck: „Netzausbau ist dringend.“ KIEL - Trotz steigender Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr weniger Strom aufgrund von Netzengpässen abgeregelt worden als in den beiden Vorjahren. (WK-intern) - Dadurch sanken auch die entsprechenden Entschädigungszahlungen. Das teilten heute (12. September 2014) das Energiewendeministerium und die für Schleswig-Holstein zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO GmbH und SH Netz AG mit. 2013 betrug die prognostizierte Abregelung im Rahmen des Einspeisemanagements nach Angaben der Netzbetreiber 239 Gigawattstunden, 2012 waren es 262 Gigawattstunden, 2011 noch 308. Die Kosten für die Entschädigung sanken ebenfalls: Lagen sie 2011
Bündnis für Windwasserstoff setzt Zeichen für Energiewende im Straßenverkehr Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) und performing energy – Das Bündnis für Windwasserstoff, Berlin! (WK-intern) - Zeichen setzen für Energiewende im Straßenverkehr DWV und performing energy fordern angepasste politische Rahmenbedingungen für „grünen Wasserstoff“ im Mobilitätssektor Berlin - Damit die Umsetzung der Energiewende gelingt und die Klimaziele in Deutschland erreicht werden können, ist die Einbeziehung von Straßenverkehr und Transportwesen dringend erforderlich. Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und die Windwasserstoff-Initiative performing energy (PE) fordern deshalb in Abstimmung mit der Industrie die Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Es sei dringend erforderlich, die Definition des Begriffs „Biokraftstoffe“ um „durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoff, dessen aufgenommene