250 Kraftwerke: W.E.B und ENERTRAG: Zwei Energiewende-Pioniere setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2018 Werbung Bereits seit 2011 nutzt die WEB Windenergie AG aus Pfaffenschlag/Österreich die Software PowerSystem von ENERTRAG für die Betriebsführung und Ertrags-Abrechnung ihrer Windenergie-Anlagen. (WK-intern) - Jetzt wurde die Zusammenarbeit um weitere drei Jahre verlängert. „Vor gut sieben Jahren waren wir auf der Suche nach einem Nachfolger für unsere damalige Betriebsführungs-Datenbank. Das ENERTRAG PowerSystem hat uns sofort begeistert – man merkt einfach, dass hier Praktiker am Werk waren und die Entwicklung nicht im Elfenbeinturm erfolgte“, so Dr. Martin Jahn, Leiter des W.E.B Monitoring Center. „Als Vorreiter der dezentralen Energiewende in Österreich ist es uns wichtig, dauerhaft auf der Höhe der Zeit zu sein, was Technik und
Weiterbildung zum Erneuerbaren – Energien – Gesetz und Mieterstromgesetz am 06. März 2018 im HDT – Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. Januar 2018 Werbung Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2017: EEG - Seminar zu Netzanschluss, Systemintegration, Einspeisen, Entschädigungen, Vergütungen sowie Direktvermarktung (WK-intern) - Das EEG - Seminar findet am 06. März 2018 im Haus der Technik in Berlin statt und wird von RA Jens Vollprecht von der renommierten Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held durchgeführt. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen in der Fortbildung die verpflichtende Direktvermarktung und die Berechnung der Marktprämie dar. Unter diesem Gesichtspunkt werden hier auch Speicherkonzepte betrachtet. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen dabei die verpflichtende Direktvermarktung und die neuen Regelungen zum Mieterstrom dar. Die Interessenten erhalten einen Überblick über das neue Gesetz, die Anwendung wird anhand von
Akzeptanz für die Windenergie muss durch geordneten Ausbau gesichert werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung Auswertung Anhörung Windenergie / Brockes: Akzeptanz für die Windenergie muss durch geordneten Ausbau gesichert werden (WK-intern) - Zu der heutigen Auswertung der Anhörung zur Windenergie im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Dietmar Brockes: „Die Anhörung hat deutlich gemacht, dass die Akzeptanz für die Windenergie in den meisten Regionen Nordrhein-Westfalens schon verloren ist. Sachverständige sprachen sogar von ‚Ohnmacht in der Bevölkerung‘ und einem ‚letzten Hoffnungsschimmer‘ durch die Initiative der NRW-Koalition. Für uns ist deshalb klar: Die Energiewende können und dürfen wir nicht gegen die berechtigten Interessen der Betroffenen umsetzen. Unser Anliegen, den Ausbau der Windenergie in geordnete
Akzeptanz für die Windenergie muss durch geordneten Ausbau gesichert werden Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201826. Januar 2018 Werbung Auswertung Anhörung Windenergie (WK-intern) - Zu der heutigen Auswertung der Anhörung zur Windenergie im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Dietmar Brockes: „Die Anhörung hat deutlich gemacht, dass die Akzeptanz für die Windenergie in den meisten Regionen Nordrhein-Westfalens schon verloren ist. Sachverständige sprachen sogar von ‚Ohnmacht in der Bevölkerung‘ und einem ‚letzten Hoffnungsschimmer‘ durch die Initiative der NRW-Koalition. Für uns ist deshalb klar: Die Energiewende können und dürfen wir nicht gegen die berechtigten Interessen der Betroffenen umsetzen. Unser Anliegen, den Ausbau der Windenergie in geordnete Bahnen zu lenken, bleibt richtig und erfährt Zuspruch, etwa auch von Vertretern
Kabelkonfektionär CiS electronic GmbH nimmt weiter Wind auf! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Der Kabelkonfektionär, Systemtechnik- und Mechatronikanbieter CiS electronic GmbH mit Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien schließt das Jahr erfolgreich ab. (WK-intern) - Kurz vor dem Jahresende konnte die CiS-Gruppe ein langfristig orientiertes Großprojekt im Bereich der Windenergie (Erneuerbare Energien) für sich gewinnen. Ab 2018 wird die CiS-Gruppe einen großen Windkraftanlagenhersteller mit anspruchsvollen Leitungen beliefern. Die Windenergie stellt in Deutschland mittlerweile die zweitwichtigste Quelle zur Erzeugung von Strom dar. An erster Stelle steht immer noch die Stromgewinnung aus Braunkohle, die leider nicht umweltfreundlich ist und aus dem Grund auch weiter reduziert werden soll. Auch wenn für 2018, durch die Reduktion der Subventionen, eine Senkung des
Schleswig-Holstein will zusätzlichen Offshore-Ausbau Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Die Windenergie auf See wird erwachsen. Um die globalen Klimaziele zu erreichen, brauchen wir mehr Windenergie auf See.“ (WK-intern) - Die Landesregierung Schleswig-Holstein fordert einen zusätzlichen Ausbau der Windenergie auf See. Dazu will sie Anfang Februar eine Initiative in den Bundesrat einbringen. Demnach soll der bundesweite Deckel für Offshore-Energie in Nord- und Ostsee auf mindestens 20 Gigawatt bis 2030 und 30 Gigawatt bis 2035 angehoben werden. Bislang liegt er bei 15 Gigawatt bis 2030. „Mit Offshore lässt sich viel Erneuerbare Energie produzieren. Es ist damit eine wichtige Säule für Versorgungssicherheit im Energiesystem der Zukunft. Zudem brauchen wir die Windenergie auf See
100 % Ökostrom bis 2030 ist das Ziel der neuen Bundesregierung in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2018 Werbung Das ORF berichtet von den neuen energiepolitischen Plänen des Landes (WK-news) - Repowering, bestehende Windkraft-Anlagen sollen möglichst durch leistungstärkere ersetzt werden Die neue Bundesregierung will so den Ökostrom forcieren. Bis 2030 soll Strom zur Gänze aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Im Burgenland will man bereits bestehende Anlagen durch leistungsstärkere ersetzen. Ob das Ziel der Bundesregierung erreicht werden kann, ist höchst ungewiss. Derzeit gibt es Probleme mit der Finanzierung. Lesen Sie hier mehr ... Windparkaufbau / Foto: HB
IRENA Studie: Erneuerbare haben sich weltweit zu wettbewerbsfähiger Energie entwickelt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 19. Januar 2018 Werbung Irena stellt Studie „Renewable Power Generation Costs in 2017“ vor (WK-intern) - Dieser umfassende Kostenbericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) beleuchtet die neuesten Trends für jede der wichtigsten erneuerbaren Energietechnologien, basierend auf den neuesten Kosten- und Auktionspreisdaten von Projekten auf der ganzen Welt. Strom aus Onshore-Windenergieanlagen ist seit 2010 um etwa ein Viertel auf 5 Cents je kW/h im Jahr 2017 gesunken, Solarstrom kostet etwa 8 Cent je kw/h. Renewable energy has emerged as an increasingly competitive way to meet new power generation needs. This comprehensive cost report from the International Renewable Energy Agency (IRENA) highlights the latest trends for each
BWE startet Weiterbildungsoffensive Windenergie 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Das deutsche Projekt Energiewende lebt von Begeisterung, Expertenwissen und dem Streben nach ständiger Weiterentwicklung. (WK-intern) - Die wirtschaftliche Spitzenposition deutscher Unternehmen im Bereich der Windenergie speist sich aus ebendiesem Innovationsdrang unterschiedlichster Menschen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) versteht sich in diesem Kontext als Kompetenznetzwerk der Windbranche. In seiner Weiterbildungsoffensive 2018 will der Verband Wissen über die Windkraft an Interessierte vermitteln. Aus Sicht des BWE ist Wissen die wichtigste Ressource der Energiewende. Erst das Wissen um Rechtsbestimmungen, Richtlinien, Verträge und Projektabläufe ermöglicht eine effiziente Planung und Steuerung von Windkraftprojekten. Daneben ist eine große Bandbreite an kaufmännischen und technischen Fragestellungen zu beachten. Als Kompetenznetzwerk der Windenergiebranche
innogy und Primus Energie vereinbaren Zusammenarbeit bei 23 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2018 Werbung Deutscher Onshore-Markt: innogy und Primus Energie vereinbaren Kooperation zur Entwicklung von 400 MW-Pipeline innogy übernimmt Pipeline in Thüringen Primus betreut Projekte bis zur Fertigstellung (WK-intern) - innogy SE und die Primus Energie GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: innogy übernimmt vom Regensburger Onshore-Entwickler eine Projektpipeline in Thüringen, die über eine Gesamtkapazität von 400 Megawatt verfügt. Sie besteht aus 23 Windparks, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden. Primus Energie wird die Projekte bis zur Inbetriebnahme dienstleistend für innogy weiterentwickeln. Beide Seiten haben vereinbart, Stillschweigen über den Kaufpreis und die weiteren Vertragsdetails zu wahren. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Wir möchten auch in unserem Heimatmarkt
AHK-Geschäftsreise nach Sri Lanka zum Thema Windenergie und Netzintegration Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2018 Werbung Im Rahmen der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) findet vom 23. – 26. April 2018 eine AHK-Geschäftsreise zum Thema Windenergie und Netzintegration in Sri Lanka statt. (WK-intern) - Durchgeführt wird die Reise von der Deutsch-Indischen Handelskammer (AHK Indien) in Kooperation mit dem OAV – German Asia-Pacific Business Association und Baden-Württemberg International (bw-i). Auf der Fachkonferenz am 24. April haben Sie als deutsches Unternehmen die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen dem sri-lankischen Fachpublikum zu präsentieren. An den darauffolgenden Tagen organisiert die AHK für die teilnehmenden deutschen Unternehmen individuelle Termine mit potenziellen Geschäftspartnern und relevanten sri-lankischen Entscheidungsträgern. Ihre diesbezüglichen Wünsche werden
SL NaturEnergie initiiert Bürgerbeteiligung am Windpark Rees Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2018 Werbung Als eines der wenigen Windparkunternehmen bietet die SL NaturEnergie Unternehmensgruppe im Zuge der Inbetriebnahme ihres neuen Windparks am Standort Rees BürgerInnen die Möglichkeit, in ausgewählte Windenergieprojekte zu investieren. (WK-intern) - BürgerInnen in ganz Deutschland können sich über die Beteiligungsplattform www.sl-buergerbeteiligung.de ab sofort am Bürgerwindpark Rees finanziell beteiligen. Die Rendite liegt bei bis zu 6,0 % p.a., abhängig von der Laufzeit der Beteiligung und dem Wohnort. Bereits 2017 wurden von der SL-Unternehmensgruppe in Rees am Niederrhein fünf Windenergieanlagen des Herstellers ENERCON errichtet und in Betrieb genommen: Zwei Windenergieanlagen vom Typ E-101, zwei vom Typ E-82 sowie eine Windenergieanlage vom Typ E-115. Diese bilden den