Vermittlungsausschuss stoppt Grundsteuer Wind – DBV: Vorrang für Beteiligungsmodelle bei Windparks Bioenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Der Deutsche Bauernverband begrüßt, dass der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat im Rahmen des Klimapaketes 2030 beschlossen hat, das Hebesatzrecht für Gemeinden bei der Grundsteuer für Windparks zu streichen. (WK-intern) - Dazu der stellvertretende Generalsekretär des DBV, Udo Hemmerling: "Durch die Streichung der Grundsteuer Wind werden unproduktive Diskussionen und Streitigkeiten in den Gemeinden vermieden. Bund und Länder haben erkannt, für mehr Akzeptanz bei der Windenergie besser auf Beteiligungsmodelle zu setzen. Der Bauernverband hat stets eine Priorität für Windparks gefordert, die von Bürgern, Bauern, Grundeigentümern und Kommunen getragen sind. Dies ist ein guter Ansatz, die Kontroverse um Abstandsregelungen zu lösen. Kooperative Beteiligungsmodelle sind
LEE NRW begrüßt neue Rahmenbedingungen für Solar- und Windenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 18. Dezember 2019 Werbung 5. Entfesselungspaket gute Grundlage für mehr Solarenergie (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt die Absicht der Landesregierung, mit dem sogenannten fünften Entfesselungspaket förderliche Bedingungen für die Erneuerbaren Energien zu schaffen. Für die Solarenergie wurden Vorschläge des LEE NRW aufgenommen, um einen verstärkten Zubau zu erreichen: Etwa die Überarbeitung des Denkmalschutzgesetzes, um PV-Anlagen auf Dachflächen realisieren zu können, die verbesserte Ausnutzung von Autobahn-Randstreifen für Freiflächen-Photovoltaik und die zukünftige Nutzung von Floating-PV im Rheinischen Revier. Bei der Windenergie sind die geplanten Verbesserungen vor dem Hintergrund eigener pauschaler Einschränkungen kritisch zu sehen. Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW: „Das von Minister Pinkwart vorgestellte
Stephan-Peter Weil: Wirklicher Klimaschutz nur mit Windenergie aus dem Norden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2019 Werbung Die Regierungschefs von Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben sich mit einem Brief an die Bundeskanzlerin gewandt, um ein gemeinsames Gespräch gebeten und einen Elf-Punkte-Plan vorgelegt. (WK-intern) - Sie sind hoch besorgt über die aktuelle Situation: Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 soll u.a. das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel, bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch auf 65 Prozent zu erhöhen, gesetzlich verankert werden. Hierfür ist ein höherer Ausbau insbesondere der Windenergie in Deutschland zwingend erforderlich. Die Windenergieindustrie aber befindet sich in einer dramatischen Lage. In den vergangenen drei Jahren sind in der gesamten Windenergiebranche in Deutschland bereits über 40.000 Arbeitsplätze abgebaut worden,
Wie Verbundmaterialien helfen können, längere aber leichtere Rotorblätter zu entwickeln Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2019 Werbung Das führt zur Produktion erhöhte Menge von Energie, ohne die Turbine zu überfordern Verbundmateriallösungen für den Bereich Windenergie (WK-intern) - Überall auf der Welt wird versucht, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu beschränken und die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt, wobei der Windkraft eine tragende Rolle zukommt. 2018 betrug der Anteil der europäischen Investitionen in Windenergie 63 Prozent bei den erneuerbaren Energien im Vergleich mit nur 52 Prozent 2017. Infolge der wachsenden Nachfrage nach Windenergie erhöhen die Hersteller die Produktion von Turbinen und passen daher ihre Rotorblätter an. Hier erklärt Dag Kirschke, Segment Owner für Windenergie beim Hersteller von Verbundmaterial Exel Composites, die Nachfrage nach Windenergie
EU stellt die sektorübergreifende Energiewende ins Zentrum ihrer Politik Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Dezember 2019 Werbung European Green Deal erhöht den Druck auf Mitgliedsstaaten – Pariser Klimaabkommen dennoch gefährdet (WK-intern) - „Der European Green Deal sendet ein wichtiges Signal aus Brüssel an die Mitgliedsstaaten: Die EU stellt die sektorübergreifende Energiewende ins Zentrum ihrer Politik und wird dabei nicht auf nationale Regierungen warten“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) e.V., die heute von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel vorgestellten Eckpunkte des sogenannten European Green Deal. Dennoch bleibe festzuhalten, dass das Pariser Klimaschutzabkommen mit dem wenig ambitionierten CO2-Reduktionsziel von 50 bis 55 Prozent bis 2030 voraussichtlich verfehlt und damit auch die geplante Nettotreibhausgasneutralität bis
Stahlspeicher sollen Energiewende beschleunigen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Dezember 201910. Dezember 2019 Werbung Neuartiger Hochtemperaturspeicher macht regionale Wind- und Sonnenenergie als Wärme und Strom nutzbar (WK-intern) - In einem Wohnquartier im Berliner Bezirk Reinickendorf wurde heute ein neuartiger Hochtemperaturspeicher zur Unterstützung einer sicheren und netzdienlichen Strom- und Wärmeversorgung aus regionaler erneuerbarer Energie vorgestellt. Das Speicher-Start-up Lumenion hat innerhalb eines Jahres einen aus Stahl bestehenden Speicherblock errichtet. Die Anlage mit einem Speichervolumen von 2,4 Megawattstunden (MWh) wird nun in die von Vattenfall Energy Solutions betriebene Quartierstrom- und Nahwärmeversorgung in der Wohnsiedlung Tegel-Süd der landeseigenen Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin integriert. „Das ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Technologie, aber auch für eine ebenso zügige wie kosteneffiziente Debarbonisierung unseres Energiesystems“, freut
Windenergieunternehmen NOTUS energy unterstützt Klimademonstration von FridaysForFuture Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. November 2019 Werbung Das Potsdamer Windenergieunternehmen NOTUS energy hat heute seine Mitarbeiter freigestellt, um die Klimademonstration von FridaysForFuture zu unterstützen. (WK-intern) - Jan Schröder, Geschäftsführer bei NOTUS energy, erklärt dazu: „Als Windplaner wissen wir, dass eine klimafreundliche Wirtschaft möglich ist. Die Jugendlichen gehen zu recht für ihre Zukunft auf die Straße, wir Profis müssen sie dabei unterstützen“, so Jan Schröder. „In Madrid diskutiert die Weltgemeinschaft Lösungen für die Klimakrise. Auch die Bundesregierung muss ihre Hausaufgaben machen: Das aktuelle Klimapaket wird weder CO2-Emissionen reduzieren, noch bietet es Anreize für innovative und zukunftsfähige Technologien“, so Schröder. „Eine rückwärtsgewandte Politik gefährdet die Arbeitsplätze in den Zukunftsbranchen.“ Über NOTUS energy: NOTUS energy
Climate First: WindEnergy Hamburg bereitet klimaneutrale Wirtschaft vor Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. November 2019 Werbung WindEnergy Hamburg: The global on & offshore event (WK-intern) - Hamburger Weltleitmesse 2020 mit neuem Konferenz-Konzept Der gesellschaftliche Druck zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens steigt. Die Bewegung „Fridays for Future“ zieht weltweit Tausende auf die Straßen. Die Menschen verlangen, dass endlich etwas gegen die Klimakrise unternommen wird. Die Politiker geben sich ambitioniert und reden von der Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft. Unterdessen nimmt der globale Energiebedarf ständig zu. Wie können wir die Aufheizung der Erdatmosphäre auf nur 1,5 °C senken und unsere Umwelt schützen, zugleich aber eine zuverlässige, wettbewerbsfähige Energieversorgung sicherstellen? Windenergie kann zum Rückgrat einer sauberen, wettbewerbsfähigen Energiewirtschaft werden. Windenergie ist die günstigste
Große Koalition hat ihren Kompass zur Erreichung der eigenen klima- und energiepolitischen Ziele verloren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2019 Werbung Erratische Energiepolitik - bne kritisiert Klimapaketgesetzgebung (WK-intern) - „Die Große Koalition hat ihren Kompass zur Erreichung der eigenen klima- und energiepolitischen Ziele verloren. Ein klares Narrativ durch eine ernsthafte Bepreisung von CO2 wird verweigert. Zudem werden unnötige Kosten u.a. beim Kohleausstieg generiert und rechtliche Risiken durch ein inkompatibles zweites Handelssystem eingegangen“, erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) anlässlich der Verabschiedung erster Gesetze des Klimapakets durch den Bundestag sowie des Bekanntwerdens des BMWi-Referentenentwurfs des Kohleausstiegsgesetzes. Die Große Koalition will über einen marktwirtschaftlichen Emissionshandel CO2-Einsparanreize setzen, macht daraus aber ein Sonderabgabenkonstrukt mit hohen verfassungsrechtlichen Risiken, das nicht einmal zu dem bestehenden Handelssystem
Forum Neue Energiewelt: Dunkelflauten werden durch gutes Stromsystem-Design beherrschbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2019 Werbung Experten erläutern auf dem Forum Neue Energiewelt, warum die Versorgungssicherheit auch bei wenig Wind- und Solarstrom im Netz nicht gefährdet ist (WK-intern) - Zu wenig Wind- und Solarstrom im Netz, weil kein Wind weht und die Sonne nicht scheint: Das könne zu Versorgungslücken führen, schüren Kritiker Ängste. Doch ist dies wirklich eine Gefahr in Deutschland? Wie sieht es heute aus und wie, wenn 70 Prozent und mehr regenerativer Strom im Netz sind? „Wir brauchen keine Angst vor Dunkelflauten zu haben“, betont Julia Badeda, die mehrere Jahre zu energiewirtschaftlichen Fragen an der RWTH Aachen geforscht und sich intensiv mit Studien zu Dunkelflauten beschäftigt hat.
Bürgerenergie kämpft ums Überleben – Erfahrungen mit Ausschreibungen für Windenergie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 201912. November 2019 Werbung Von den deutschen Bürgerwindparks zur österreichischen Zulieferindustrie. Eine Bilanz. (WK-intern) - Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „windrichtungen“ berichteten Stefan Gsänger, Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes WWEA und Stefan Schafferhofer, Leiter der Business Unit Windenergie von ELIN Motoren über die durchwegs negativen Erfahrungen mit den eingeführten Ausschreibungen zur Fördervergabe im Windenergiebereich. „Nach zwei Jahren desaströsen Erfahrungen in Deutschland und weiteren negativen internationalen Beispielen muss mittlerweile jedem klar sein, dass Ausschreibungen den Windenergieausbau verhindern anstatt ihn zu fördern“, bemerkt Gsänger und Schafferhofer ergänzt: „Aufgrund der internationalen Entwicklungen mussten wir in 2018 in der Serienfertigung 25 Prozent unseres Personals abbauen, Folgeaufträge konnten nur zu desaströsen (ruinösen) Preisen
Ørsted expandiert in den USA rasant im Bereich von Offshore- und Onshore-Windenergie sowie Solar-PV. Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2019 Werbung Ørsted eröffnet ein Handelsbüro in den USA (WK-intern) - Ørsted sets up trading office in the US Ørsted is expanding rapidly in the US within the development and construction of offshore and onshore wind power as well as solar PV. The growing portfolio enables Ørsted to increasingly trade the green power generated by the wind and solar farms. Therefore, Ørsted is now setting up a trading office in Chicago which will be trading power in the wholesale markets. "With a trading office in the US, we'll be able to reduce risks and ensure higher transfer prices on the power generated by our solar and