BWE begrüßt vorläufige Ergebnisse der Ampelsondierungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2021 Werbung Am Freitag der vergangenen Woche haben sich die Ampelparteien auf ein Ergebnispapier mit insgesamt zehn Punkten verständigt, das als Grundlage für die Entscheidungen über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen dient. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie begrüßt den hohen Stellenwert, den das Papier dem Klimaschutz und dem Ausbau der Windenergie einräumt. „Es stimmt sehr positiv, dass die Ampelparteien sich bereits im Rahmen der Sondierungsgespräche auf ambitionierte Ziele beim Klimaschutz verständigt haben und sich zum 1,5 Grad-Pfad bekennen. Die Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien bei gleichzeitigem Abbau von Hemmnissen ist ein überfälliger Schritt. Als Bundesverband Windenergie begrüßen wir es ausdrücklich, dass einige unserer langjährigen Kernforderungen
Vestas konzentriert ihre Ausrichtung auf internationale Offshore-Regionen in Asien und Lateinamerika Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 202118. Oktober 2021 Werbung Vestas schafft als nächsten Schritt der organisatorischen Ausrichtung und der Offshore-Expansion eine Geschäftsregion für Greater Asia (WK-intern) - Vestas hat im letzten Jahr strategische Schritte unternommen, um unser Fundament zu stärken sowie das Unternehmen wirtschaftlich und organisatorisch auf die Anforderungen des zukünftigen Energiemarktes auszurichten. Die Wiederaufnahme des Offshore-Bereichs und die Optimierung unseres globalen Organisationskonzepts, einschließlich der Einrichtung einer neuen Region für Lateinamerika, spielen eine Schlüsselrolle in unserer strategischen Ausrichtung. Vestas creates business region for Greater Asia as next step in organisational alignment and offshore expansion Vestas has in the last year taken strategic steps to strengthen our foundation as well as commercially and organisationally
X-Energy: CC4E erhält weitere Förderung vom BMBF für die Energieforschung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 5. Oktober 2021 Werbung Die Forschung für eine erfolgreiche Energiewende am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg wird weiter intensiviert. (WK-intern) - In den kommenden vier Jahren erforscht das CC4E gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Rahmen der Partnerschaftsinitiative X-Energy aktuelle und drängende Themen der Energiewende. Themen wie Sektorkopplung, Windenergie, Power-To-X sowie Akzeptanzfragen stehen im Vordergrund. Ende September startet die seit 2017 bestehende X-Energy Partnerschaft offiziell im Rahmen eines Kick-off Treffens in Hamburg in die sogenannte Intensivierungsphase. Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ (FH-Impuls) sowie
Das OVG Berlin-Brandenburg erklärt Teilregionalplan „Windenergie“ Oderland-Spree für rechtswidrig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2021 Werbung Brandenburg steht bei Regionalplanung vor Scherbenhaufen - Windverband fordert Neustart (WK-intern) - Das OVG Berlin-Brandenburg hat in der vergangenen Woche den Teilregionalplan „Windenergie“ Oderland-Spree für rechtswidrig und damit unwirksam erklärt. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg, erklärt dazu: „Das OVG Berlin-Brandenburg hat in der letzten Woche den Teilregionalplan Oderland-Spree aufgrund formaler Fehler gekippt und für nichtig erklärt. Sollte das Urteil Bestand haben, sind spätestens Anfang Dezember vier von fünf Regionalplänen in Brandenburg unwirksam. Die Windenergie ist damit für viele Jahre auf Ausnahmeregelungen im Genehmigungsverfahren angewiesen. Vor der Notwendigkeit eines ambitionierten Klimaschutzes und eines Umbaus der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien ist dieser Zustand in
bne weist den sicheren Weg zu „Creating a new energy world“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Oktober 2021 Werbung Neue Energiewirtschaft im Aufbruch - Der bne auf der The smarter E Europe in München (WK-intern) - Vom 6. bis 8. Oktober 2021 präsentiert sich der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) auf der The smarter E Europe in München. bne-Geschäftsführer Robert Busch betont: "Wir spüren eine starke Aufbruchsstimmung in der neuen Energiewirtschaft. Die Branche steht mit vielen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen in den Startlöchern. Die Messe zeigt es, die Unternehmen sind bereit. Jetzt muss die Politik den Weg frei machen für eine dezentrale, digitale, marktorientierte und unbürokratische Energiewende. Die Konzepte für mehr Klimaschutz mit Markt und Innovation liegen auf dem Tisch. Man muss es nur
Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Schifffahrt stärken Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 18. September 2021 Werbung Eröffnung Maritimes Technikum (WK-intern) - Leer – Maritime Forschung zum Anfassen und auf höchstem technischen Niveau: Am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer ganz im Nordwesten von Deutschland ist am Freitag (17. September 2021) das neue Maritime Technikum eröffnet worden. Der vom Land Niedersachsen mit mehr als sechs Millionen Euro geförderte Neubau soll zum einen die Lehre und Forschung am Fachbereich in Leer optimieren. Zum anderen soll das Großlabor als Informations- und Dienstleistungspartner für die Region und darüber hinaus fungieren. Im Technikum stehen den Forschenden unter anderem ein Windkanal, ein Schlepptank sowie ein Labor für Schiffsakustik zur Verfügung (siehe Anlage Faktenblatt). Durch
S-H-Energiewendeminister*innen eröffnet Messe Husum Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung „Wichtiger Impulsgeber für die Energiewende“ (WK-intern) - HUSUM. Energiewendeminister*innen hat die Windenergie als Motor für die Energiewende bezeichnet: „Der Landesregierung ist es ein großes Anliegen, diese schon heute wichtigste Energiequelle weiter zu fördern. Dafür setzen wir uns auch auf Bundesebene unverändert ein“, sagte das Energiewendeminister*innen heute (14. September) bei der Eröffnung der Messe Husum Wind. Nach den Worten des Minister*innen brauche es weitere Reformen des Systems der Abgaben und Umlagen im Energiebereich. „Wir haben die klare Forderung an die kommende Bundesregierung, dass die erneuerbaren Energien endlich komplett den fossilen Energieträgern gleichgestellt werden müssen. Außerdem brauchen wir eine fairere Lastenverteilung bei den Netz-Entgelten. Die
BEE und ARGE Netz fordern beschleunigte Energiewende Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 202113. September 2021 Werbung Simone Peter: „Direkte Bürgerbeteiligung Akzeptanzmotor für klimaneutrale Gesellschaft“ (WK-intern) - Husum. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) und die Unternehmensgruppe ARGE Netz fordern Sofortmaßnahmen nach der Bundestagswahl, um die Energiewende zu beschleunigen. „Wir brauchen mehr Tempo beim Zubau der Erneuerbaren, um unsere Gesellschaft und unsere Industrie ökologisch zu modernisieren“, sagte BEE-Präsidentin Simone Peter am Montag beim Besuch der ARGE Netz in Husum. Die Leitmesse Husum Wind, die am Dienstag beginnt, „muss ein kraftvolles Signal geben, damit die Windenergie Klimaschützer Nummer eins bleibt“. „Gerade beim Leistungsträger Wind an Land gefährden bürokratische Genehmigungsverfahren und die unzureichende Flächenausweisung die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland“, warnte Stephan Frense,
Know-how für nachhaltige Energie – DEKRA auf der Messe Husum Wind 2021 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Die Expertenorganisation DEKRA präsentiert ihr umfassendes Portfolio rund um Windkraft auf der Messe Husum Wind 2021 (14.-17. September 2021). (WK-intern) - Die Experten bieten Know-how und innovative Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Windenergieanlagen: von der Projektierung über den sicheren Betrieb bis zu Lösungen für Altanlagen. Windenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Ihr Anteil am Energiemix wird immer wichtiger, sie produziert zudem Stromüberschüsse für die Produktion von klimaneutralen Kraftstoffen, allen voran Wasserstoff. Die High-Tech-Anlagen müssen in der Praxis hohen wechselnden Belastungen standhalten und zugleich sicher und wirtschaftlich arbeiten. Ausfälle und Unfälle sorgen für große Schäden. DEKRA Expertise unterstützt Betreiber und Investoren europaweit bereits
wpd kann weltweit ein starkes Wachstum verzeichnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung wpd bleibt stark im deutschen Heimatmarkt (WK-intern) - wpd kann weltweit ein starkes Wachstum verzeichnen und ist derzeit in 28 Ländern erfolgreich unterwegs. International sind aktuell über 800 MW an Projekten für Wind onshore im Bau, in Deutschland 135 MW in 10 Projekten. Deutschland bleibt nach wie vor der zentrale Markt für das Unternehmen. Mit konkreten Planungen für 3.800 MW Wind onshore und 1.025 MW Wind offshore bearbeitet wpd eine große Pipeline im deutschen Heimatmarkt. Für das Jahr 2022 ist der Baubeginn für mehr als 200 MW geplant, darunter größere Windparks bis zu 30 MW, aber auch kleinere Projekte mit Einzelanlagen. Zeitgleich werden
Interview mit Uwe Frühauf zur Schraubsicherung bei Windanlagen Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 11. September 2021 Werbung All-tight, die Schrauben mit der Sicherung! (WK-intern) - Fenster, Türe, Wanderstock oder Ski-Bindung. Mindestens einen dieser Gegenstände hatten Sie schon mindestens einmal in der Hand. Wusste Sie, dass sich in jedem dieser Teile eine Gewindesicherung befindet? Bei Produkten, die einen besonders hohen Sicherheitsbedarf haben, kommen die Gewindesicherungen von all-tight zum Einsatz. Wir haben mit Uwe Frühauf gesprochen und erfahren, was das Produkt so besonders macht, wieso es im Bereich der Erneuerbaren Energien gut aufgehoben ist und wie es dort zum Einsatz kommen könnte. wind-turbine.com: Herr Frühauf, stellen Sie sich und Ihre Firma doch bitte kurz vor. Uwe Frühauf: Hallo mein Name ist Uwe Frühauf, ich
Feldversuch: Innovative Schutzsysteme sollen das Stromnetz der Zukunft überwachen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2021 Werbung Innovativer Test im Kreis Steinburg (WK-intern) - Forschungsprojekt des Bundesforschungsministeriums testet erstmalig ein intelligentes Schutzsystem für mehr Flexibilität im Netz. Im Kreis Steinburg erprobt Schleswig-Holstein Netz mit Projektpartnern innovative Schutzsysteme für das Stromnetz der Zukunft. Bildlich gesprochen, sind Schutzsysteme die “Wachhunde” des Netzes. Sie messen Ströme und Spannungen in Schaltfeldern. Wenn zum Beispiel ein Bagger ein Kabel beschädigt und es dadurch zu einem Kurzschluss kommt, schlägt der “Wachhund” an – und schaltet den entsprechenden Bereich vorübergehend ab. Der Nachteil des bisherigen Systems: Die “Wachhunde” lernen nicht dazu. Sie werden einmalig eingestellt und können anschließend auf Veränderungen im Stromnetz nicht mehr reagieren. Schleswig-Holstein Netz