Schleswig-Holstein: Strompreis-Atlas belegt, wo die meisten Windräder stehen ist der Strom am teuersten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 8. November 2021 Werbung Forschungs-Mitteilung: Strompreis Studien - 10 Jahre Strompreis-Atlas Die Strompreise in Deutschland explodieren. Verbraucher müssen mit 34,75 Cent pro kWh so viel wie noch nie zuvor für Strom bezahlen. Einige Bestandskunden haben von Ihren Versorger Preiserhöhungen von über 100 % erhalten. Insgesamt sind die Strompreise für Verbraucher in den letzten 12 Monaten um mehr als 20 Prozent gestiegen. (WK-intern) - Was läuft da in der Energiepolitik falsch? Doch was kostet Strom in Deutschland aktuell? Und wo sind die Strompreise in Deutschland besonders teuer und wo eher günstig? In welchem Bundesland zahlen Stromkunden die niedrigsten Strompreise und in welchem die höchsten? Wie viel können Haushalte
Schleswig-Holstein führend bei Genehmigungen und Zuschläge für Windanlagen vor allen anderen Bundesländern Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Das S-H Umweltminister*innen meldet die hohe Anzahl neuer Genehmigungen und Zuschläge bei den Ausschreibungen für Windkraftanlagen Nebeneffekt: Durch die hohe Zahl der Windanlagen steigt der Strompreis über die Netzentgelte für die Kunden in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Das S-H Umweltminister*innen: „Der neue Windkraftboom in Schleswig-Holstein geht weiter.“ Die aktuellen Zahlen zum Windkraftausbau für Schleswig-Holstein bestätigen den positiven Trend seit der Fertigstellung der Regionalpläne für Windenergie. In den ersten drei Quartalen 2021 hat das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) insgesamt 150 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 733 Megawatt genehmigt und es wurden 48 Anlagen mit über 192 Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Auch
Flächenpotenziale: Neuer PV- und Windflächenrechner hilft beim Artenschutz und Klimarettung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Windkraftausbau braucht Flächen und Versöhnung mit Artenschutz: Agora zeigt mit neuem Tool, wie es geht (WK-intern) - Um die Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland zwei Prozent seiner Landesfläche für Windenergie nutzen. Doch Konflikte bei der Standortauswahl für neue Windräder und beim Artenschutz erschweren den Ausbau. Agora Energiewende zeigt mit einem Online-Tool, wo die größten Flächenpotenziale liegen und stellt in einer Analyse Wege vor, Windenergie und Artenschutz besser zu vereinbaren. Damit 2030 gut ein Drittel des Stroms in Deutschland aus Windkraft an Land stammen, braucht es dringend mehr Flächen für den Bau neuer Windräder. Das Potenzial ist vorhanden, doch vielerorts behindern pauschale Abstandskriterien zu Siedlungen
juwi gewinnt bei Wind-Ausschreibung neun Wind Projekte mit 77 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung September-Ausschreibungsrunde wind onshore: juwi mit neun Zuschlägen erfolgreich (WK-intern) - Die Ausschreibung für Windenergie an Land zum Gebotstermin 1. September 2021 war das erste Mal seit der Dezemberrunde 2020 wieder überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.492 Megawatt (MW) wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur 210 Gebote mit einem Volumen von 1.824 MW eingereicht. Bezuschlagt wurden 166 Gebote mit einer Nennleistung von zusammen 1.494 Megawatt. Beides sind neue Höchstwerte für die seit 2017 durchgeführten Ausschreibungen. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 5,20 bis 5,92 Cent/kWh. Der mengengewichtete, durchschnittliche Zuschlagswert liegt nach Angaben der Bundesnetzagentur bei 5,79 Cent/kWh. Der zulässige Höchstwert in dieser Runde
BWE begrüßt vorläufige Ergebnisse der Ampelsondierungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2021 Werbung Am Freitag der vergangenen Woche haben sich die Ampelparteien auf ein Ergebnispapier mit insgesamt zehn Punkten verständigt, das als Grundlage für die Entscheidungen über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen dient. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie begrüßt den hohen Stellenwert, den das Papier dem Klimaschutz und dem Ausbau der Windenergie einräumt. „Es stimmt sehr positiv, dass die Ampelparteien sich bereits im Rahmen der Sondierungsgespräche auf ambitionierte Ziele beim Klimaschutz verständigt haben und sich zum 1,5 Grad-Pfad bekennen. Die Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien bei gleichzeitigem Abbau von Hemmnissen ist ein überfälliger Schritt. Als Bundesverband Windenergie begrüßen wir es ausdrücklich, dass einige unserer langjährigen Kernforderungen
Vestas konzentriert ihre Ausrichtung auf internationale Offshore-Regionen in Asien und Lateinamerika Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 202118. Oktober 2021 Werbung Vestas schafft als nächsten Schritt der organisatorischen Ausrichtung und der Offshore-Expansion eine Geschäftsregion für Greater Asia (WK-intern) - Vestas hat im letzten Jahr strategische Schritte unternommen, um unser Fundament zu stärken sowie das Unternehmen wirtschaftlich und organisatorisch auf die Anforderungen des zukünftigen Energiemarktes auszurichten. Die Wiederaufnahme des Offshore-Bereichs und die Optimierung unseres globalen Organisationskonzepts, einschließlich der Einrichtung einer neuen Region für Lateinamerika, spielen eine Schlüsselrolle in unserer strategischen Ausrichtung. Vestas creates business region for Greater Asia as next step in organisational alignment and offshore expansion Vestas has in the last year taken strategic steps to strengthen our foundation as well as commercially and organisationally
X-Energy: CC4E erhält weitere Förderung vom BMBF für die Energieforschung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 5. Oktober 2021 Werbung Die Forschung für eine erfolgreiche Energiewende am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg wird weiter intensiviert. (WK-intern) - In den kommenden vier Jahren erforscht das CC4E gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Rahmen der Partnerschaftsinitiative X-Energy aktuelle und drängende Themen der Energiewende. Themen wie Sektorkopplung, Windenergie, Power-To-X sowie Akzeptanzfragen stehen im Vordergrund. Ende September startet die seit 2017 bestehende X-Energy Partnerschaft offiziell im Rahmen eines Kick-off Treffens in Hamburg in die sogenannte Intensivierungsphase. Unterstützt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region“ (FH-Impuls) sowie
Das OVG Berlin-Brandenburg erklärt Teilregionalplan „Windenergie“ Oderland-Spree für rechtswidrig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2021 Werbung Brandenburg steht bei Regionalplanung vor Scherbenhaufen - Windverband fordert Neustart (WK-intern) - Das OVG Berlin-Brandenburg hat in der vergangenen Woche den Teilregionalplan „Windenergie“ Oderland-Spree für rechtswidrig und damit unwirksam erklärt. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg, erklärt dazu: „Das OVG Berlin-Brandenburg hat in der letzten Woche den Teilregionalplan Oderland-Spree aufgrund formaler Fehler gekippt und für nichtig erklärt. Sollte das Urteil Bestand haben, sind spätestens Anfang Dezember vier von fünf Regionalplänen in Brandenburg unwirksam. Die Windenergie ist damit für viele Jahre auf Ausnahmeregelungen im Genehmigungsverfahren angewiesen. Vor der Notwendigkeit eines ambitionierten Klimaschutzes und eines Umbaus der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien ist dieser Zustand in
bne weist den sicheren Weg zu „Creating a new energy world“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 4. Oktober 2021 Werbung Neue Energiewirtschaft im Aufbruch - Der bne auf der The smarter E Europe in München (WK-intern) - Vom 6. bis 8. Oktober 2021 präsentiert sich der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) auf der The smarter E Europe in München. bne-Geschäftsführer Robert Busch betont: "Wir spüren eine starke Aufbruchsstimmung in der neuen Energiewirtschaft. Die Branche steht mit vielen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen in den Startlöchern. Die Messe zeigt es, die Unternehmen sind bereit. Jetzt muss die Politik den Weg frei machen für eine dezentrale, digitale, marktorientierte und unbürokratische Energiewende. Die Konzepte für mehr Klimaschutz mit Markt und Innovation liegen auf dem Tisch. Man muss es nur
Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Schifffahrt stärken Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 18. September 2021 Werbung Eröffnung Maritimes Technikum (WK-intern) - Leer – Maritime Forschung zum Anfassen und auf höchstem technischen Niveau: Am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer ganz im Nordwesten von Deutschland ist am Freitag (17. September 2021) das neue Maritime Technikum eröffnet worden. Der vom Land Niedersachsen mit mehr als sechs Millionen Euro geförderte Neubau soll zum einen die Lehre und Forschung am Fachbereich in Leer optimieren. Zum anderen soll das Großlabor als Informations- und Dienstleistungspartner für die Region und darüber hinaus fungieren. Im Technikum stehen den Forschenden unter anderem ein Windkanal, ein Schlepptank sowie ein Labor für Schiffsakustik zur Verfügung (siehe Anlage Faktenblatt). Durch
S-H-Energiewendeminister*innen eröffnet Messe Husum Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung „Wichtiger Impulsgeber für die Energiewende“ (WK-intern) - HUSUM. Energiewendeminister*innen hat die Windenergie als Motor für die Energiewende bezeichnet: „Der Landesregierung ist es ein großes Anliegen, diese schon heute wichtigste Energiequelle weiter zu fördern. Dafür setzen wir uns auch auf Bundesebene unverändert ein“, sagte das Energiewendeminister*innen heute (14. September) bei der Eröffnung der Messe Husum Wind. Nach den Worten des Minister*innen brauche es weitere Reformen des Systems der Abgaben und Umlagen im Energiebereich. „Wir haben die klare Forderung an die kommende Bundesregierung, dass die erneuerbaren Energien endlich komplett den fossilen Energieträgern gleichgestellt werden müssen. Außerdem brauchen wir eine fairere Lastenverteilung bei den Netz-Entgelten. Die
BEE und ARGE Netz fordern beschleunigte Energiewende Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 202113. September 2021 Werbung Simone Peter: „Direkte Bürgerbeteiligung Akzeptanzmotor für klimaneutrale Gesellschaft“ (WK-intern) - Husum. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) und die Unternehmensgruppe ARGE Netz fordern Sofortmaßnahmen nach der Bundestagswahl, um die Energiewende zu beschleunigen. „Wir brauchen mehr Tempo beim Zubau der Erneuerbaren, um unsere Gesellschaft und unsere Industrie ökologisch zu modernisieren“, sagte BEE-Präsidentin Simone Peter am Montag beim Besuch der ARGE Netz in Husum. Die Leitmesse Husum Wind, die am Dienstag beginnt, „muss ein kraftvolles Signal geben, damit die Windenergie Klimaschützer Nummer eins bleibt“. „Gerade beim Leistungsträger Wind an Land gefährden bürokratische Genehmigungsverfahren und die unzureichende Flächenausweisung die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland“, warnte Stephan Frense,