Know-how für nachhaltige Energie – DEKRA auf der Messe Husum Wind 2021 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Die Expertenorganisation DEKRA präsentiert ihr umfassendes Portfolio rund um Windkraft auf der Messe Husum Wind 2021 (14.-17. September 2021). (WK-intern) - Die Experten bieten Know-how und innovative Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Windenergieanlagen: von der Projektierung über den sicheren Betrieb bis zu Lösungen für Altanlagen. Windenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Ihr Anteil am Energiemix wird immer wichtiger, sie produziert zudem Stromüberschüsse für die Produktion von klimaneutralen Kraftstoffen, allen voran Wasserstoff. Die High-Tech-Anlagen müssen in der Praxis hohen wechselnden Belastungen standhalten und zugleich sicher und wirtschaftlich arbeiten. Ausfälle und Unfälle sorgen für große Schäden. DEKRA Expertise unterstützt Betreiber und Investoren europaweit bereits
wpd kann weltweit ein starkes Wachstum verzeichnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung wpd bleibt stark im deutschen Heimatmarkt (WK-intern) - wpd kann weltweit ein starkes Wachstum verzeichnen und ist derzeit in 28 Ländern erfolgreich unterwegs. International sind aktuell über 800 MW an Projekten für Wind onshore im Bau, in Deutschland 135 MW in 10 Projekten. Deutschland bleibt nach wie vor der zentrale Markt für das Unternehmen. Mit konkreten Planungen für 3.800 MW Wind onshore und 1.025 MW Wind offshore bearbeitet wpd eine große Pipeline im deutschen Heimatmarkt. Für das Jahr 2022 ist der Baubeginn für mehr als 200 MW geplant, darunter größere Windparks bis zu 30 MW, aber auch kleinere Projekte mit Einzelanlagen. Zeitgleich werden
Interview mit Uwe Frühauf zur Schraubsicherung bei Windanlagen Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie 11. September 2021 Werbung All-tight, die Schrauben mit der Sicherung! (WK-intern) - Fenster, Türe, Wanderstock oder Ski-Bindung. Mindestens einen dieser Gegenstände hatten Sie schon mindestens einmal in der Hand. Wusste Sie, dass sich in jedem dieser Teile eine Gewindesicherung befindet? Bei Produkten, die einen besonders hohen Sicherheitsbedarf haben, kommen die Gewindesicherungen von all-tight zum Einsatz. Wir haben mit Uwe Frühauf gesprochen und erfahren, was das Produkt so besonders macht, wieso es im Bereich der Erneuerbaren Energien gut aufgehoben ist und wie es dort zum Einsatz kommen könnte. wind-turbine.com: Herr Frühauf, stellen Sie sich und Ihre Firma doch bitte kurz vor. Uwe Frühauf: Hallo mein Name ist Uwe Frühauf, ich
Feldversuch: Innovative Schutzsysteme sollen das Stromnetz der Zukunft überwachen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2021 Werbung Innovativer Test im Kreis Steinburg (WK-intern) - Forschungsprojekt des Bundesforschungsministeriums testet erstmalig ein intelligentes Schutzsystem für mehr Flexibilität im Netz. Im Kreis Steinburg erprobt Schleswig-Holstein Netz mit Projektpartnern innovative Schutzsysteme für das Stromnetz der Zukunft. Bildlich gesprochen, sind Schutzsysteme die “Wachhunde” des Netzes. Sie messen Ströme und Spannungen in Schaltfeldern. Wenn zum Beispiel ein Bagger ein Kabel beschädigt und es dadurch zu einem Kurzschluss kommt, schlägt der “Wachhund” an – und schaltet den entsprechenden Bereich vorübergehend ab. Der Nachteil des bisherigen Systems: Die “Wachhunde” lernen nicht dazu. Sie werden einmalig eingestellt und können anschließend auf Veränderungen im Stromnetz nicht mehr reagieren. Schleswig-Holstein Netz
NRW-Ökostromziel nur mit wesentlich mehr Wind und Sonne zu erreichen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2021 Werbung Die NRW-Landesregierung hat unlängst angekündigt, „bereits 2030 die Marke von 50 Prozent an der Stromerzeugung knacken“ zu wollen. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist das Erreichen dieses Ziels mit der aktuellen Energiepolitik nicht vorstellbar. Dass NRW innerhalb von weniger als neun Jahren ein Plus von über 30 Prozentpunkten schaffen will (Anteil grüner Energien an der Stromerzeugung derzeit knapp 18 %), begrüßt der LEE NRW als „überfälligen, für den Klimaschutz unverzichtbaren Umbau der landesweiten Stromversorgung.“ Allerdings, so das LEE NRW-Vorsitzende Reiner Priggen, „fehlt uns der Glaube, da das Wirtschaftsministerium keine Angaben macht, mit welchen Maßnahmen und Initiativen dieser durchaus
8 % weniger erneuerbarer Anteil am Strommix – Erneuerbaren-Bilanz rückläufig Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. August 2021 Werbung 8 % weniger erneuerbarer Anteil am Strommix im ersten Halbjahr 2021 – Sun Contracting bietet Alternative (WK-intern) - Im vergangenen Jahr war alles anders. Nicht nur wegen pandemiebedingt unzähliger Restriktionen und Lockdowns – sondern auch, wegen eines deutlich niedrigeren Stromverbrauchs, der daraus resultierte. Durch den niedrigeren Verbrauch und die idealen Wetterbedingungen 2020 waren die Erneuerbaren Energieformen auf einem Höchststand. Ein Anteil von 55 Prozent im ersten Halbjahr. 2021 sieht das ganze anders aus. Fraunhofer ISE stellt nun bei der Auswertung der Daten für das erste Halbjahr 2021 fest, dass der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Strommix im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um acht Prozent gesunken
GEO-NET legt den Grundstein für die Akkreditierung nach TR 10 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung Erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch legt den Grundstein für die Akkreditierung nach TR 10 (WK-intern) - Die GEO-NET Umweltconsulting GmbH aus Hannover (GEO-NET) hat den vom Arbeitskreis Methodik und Validierung der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien e.V. (FGW) durchgeführten Ringversuch zur korrekten Anwendung der Technischen Richtlinie 10 (TR 10) am 27.07.2021 als eines der ersten Gutachterbüros Deutschlands erfolgreich bestanden und damit alle Voraussetzungen für die Akkreditierung nach TR 10 erfüllt. Diese Richtlinie regelt die Bestimmung der Standortgüte nach 5, 10 und 15 Jahren nach der Inbetriebnahme, so wie sie mit dem EEG 2017 eingeführt wurde. Für die Teilnahme hatte GEO-NET ein eigenes Softwarepaket
Windbranchen-CEOs fordern G20 auf, das Potential der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen Ökologie Veranstaltungen Windenergie 19. Juli 2021 Werbung Eine Allianz der führenden CEOs der globalen Windindustrie fordert die G20-Mitglieder auf, in der Klimakrise Führungsstärke zu zeigen, indem sie sich ambitioniertere nationale Ziele für die Produktion von Windenergie setzen und dringend die benötigten konkreten Pläne dafür vorlegen, wie sie fossile Brennstoffe ersetzen wollen. (WK-intern) - Die 23 CEOs haben stellvertretend für die Global Wind Energy Coalition for COP26 einen offenen Brief an die Staats- und Regierungschefs der G20 geschickt. Darin weisen sie darauf hin, dass zwar Fortschritte bei der Energiewende zu verzeichnen sind, die aktuellen Klimazusagen der G20-Länder aber immer noch zu einer Erwärmung von 2,4°C führen werden. Dieser Wert geht weit
Forscher der Erneuerbare Energien: Bergpanorama mit Windrad unerwünscht Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 9. Juli 2021 Werbung Forschende des KIT beziffern die Energiesystemkosten bei Ausbaustopps für die Windenergie in schönen Landschaften (WK-intern) - Ob Alpenvorland, Mittelgebirge oder Meeresküste – in den schönsten Landschaften Deutschlands stößt der Windkraftausbau häufig auf Ablehnung. Was genau das für die Energiewende bedeutet, das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern aus Großbritannien und Dänemark untersucht. In der Fachzeitschrift Patterns rechnen sie vor, dass die Kosten für eine Kilowattstunde um bis zu sieben Cent sowie die CO2-Emissionen um bis zu 200 Gramm steigen könnten. (DOI: 10.1016/j.patter.2021.100301) Für die Energiewende in Deutschland hat die Windenergie eine herausragende Bedeutung – mit aktuell rund 24 Prozent
The Nordex Group around the world – Kolumbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2021 Werbung Kolumbien weist zahlreiche Ressourcen zur Stromgewinnung auf und die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass die Windenergie immer mehr an Bedeutung gewinnt. (WK-intern) - Bisher werden im Land an der Nordspitze Südamerikas allerdings rund 70 % der Stromerzeugung nur durch Wasserkraft gewonnen, knapp 29 % durch fossile Wärmekraftwerke. Langanhaltende Dürreperioden, die insbesondere durch das Wetterphänomen „El Niño“ ausgelöst werden, können zu niedrigen Wasserständen in Flüssen, und damit zu Engpässen bei aus Wasserkraft erzeugten Strom führen. Um den wachsenden Strombedarf in Kolumbien zu decken und die Risiken von Stromausfällen zu minimieren, strebt die Regierung daher eine Diversifizierung des Strommixes an und setzt verstärkt auch
World Wind Energy Association feiert 20-jähriges Jubiläum | #WWEA20 Veranstaltungen Windenergie 2. Juli 2021 Werbung Am 1. Juli 2001 traf sich in Kopenhagen eine Gruppe von Windenergieunterstützern aus aller Welt, um die 1. Welt-Windenergie-Konferenz vorzubereiten, die ein Jahr später in Berlin stattfinden sollte. (WK-intern) - Bei diesem Treffen haben die Teilnehmer aus der ganzen Welt ihre Unterstützung für die Gründung einer internationalen Vereinigung zum Ausdruck gebracht, die sich der Förderung der Windkraft widmet und die Windenergie-Community auf der ganzen Welt verbindet. Dementsprechend beschlossen acht Organisationen spontan, die World Wind Energy Association zu gründen und einigten sich auf die fünf WWEA-Arbeitsprinzipien, die die Arbeit der WWEA geleitet haben und noch heute unseren Betrieb leiten. Zum Gründungspräsidenten wurde Dr. Preben
Erzeugung von Windenergie (an Land und auf See) ging um rund 20 Prozent zurück Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Juni 2021 Werbung Erneuerbaren Energien fallen von 50% auf 43% des Stromverbrauchs zurück (WK-intern) - Erneuerbare Energien deckten im ersten Halbjahr 43 Prozent des Stromverbrauchs ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor Im ersten Halbjahr 2021 haben Erneuerbare Energien rund 43 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Einen leichten Zuwachs von rund zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gab es bei der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen, die Erzeugung aus Windenergie (an Land und auf See) hingegen ging um rund 20 Prozent zurück. Im Vorjahreszeitraum lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch