SRU übergibt Windenergie-Stellungnahme an Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 5. Februar 20225. Februar 2022 Werbung Rückenwind für eine naturverträgliche Energiewende (WK-intern) - Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) übergibt Windenergie-Stellungnahme an Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen nimmt die SRU-Stellungnahme „Klimaschutz braucht Rückenwind: Für einen konsequenten Ausbau der Windenergie an Land“ entgegen. In seiner Stellungnahme formuliert der Umweltrat konkrete Empfehlungen für eines der zentralen Vorhaben der Bundesregierung. Beispielsweise unterstützt er das Ziel, 2% der Landesflächen für die Windenergie auszuweisen, und fordert, das Repowering unter Einhaltung immissionsschutz- und artenschutzrechtlicher Anforderungen zu erleichtern. Überdies macht er Vorschläge, wie der beschleunigte Ausbau der Windenergie mit Natur- und Artenschutz in Einklang gebracht werden kann. Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen sagt: „Die Stellungnahme ist ein wertvoller
Gleichstromprojekt SuedOstLink: Netzausbau schreitet endlich auch in Bayern mit kostengünstigem Strom voran Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie Wirtschaft 26. Januar 2022 Werbung SuedOstLink: Erste Kabellieferungen erreichen bayernhafen Regensburg TenneT lagert rund 300 Kabeltrommeln für Gleichstromleitung SuedOstLink im bayernhafen Regensburg ein Frühzeitige Kabellieferung sorgt für Projektbeschleunigung und sofortigen Baubeginn nach Planfeststellungsbeschluss Ab 2027 versorgt erster Strang des SuedOstLink Bayern mit kostengünstigem Strom aus nord- und ostdeutscher Windenergie (WK-intern) - Zu Beginn des Jahres 2022 haben die ersten Erdkabel für das geplante Gleichstromprojekt SuedOstLink den bayernhafen Regensburg erreicht. Die Gleichstromleitung zwischen den Netzverknüpfungspunkten Klein Rogahn, Wolmirstedt und ISAR bei Landshut ist eine der wichtigsten künftigen Strom-Versorgungsleitungen Bayerns. Derzeit befindet sich das Erdkabelprojekt mitten im Genehmigungsverfahren. Der erste Strang des SuedOstLink zwischen Wolmirstedt und ISAR (Vorhaben 5) soll im Jahr 2027
Koehler Renewable Energy hält an geplanten Windparks fest Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2022 Werbung Mehrere Presseberichte sind in den vergangenen Tagen auf die finanzielle Situation der Green City AG eingegangen. (WK-intern) - Am 24. Januar 2022 hat das Unternehmen nach eigenen Angaben einen Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe, ist Projektpartner der Green City AG, bei der Entwicklung von mehreren Windparks in Hessen. ▪ Green City AG stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens ▪ Fortsetzung der geplanten Windparks in Hessen steht außer Frage ▪ Koehler Renewable Energy als Mehrheitsgesellschafter wird unabhängig von der weiteren Entwicklung des gegenwärtigen Projektpartners an der Umsetzung der Windparks festhalten Mit der Partnerschaft für die geplanten Windparks haben
Voith wird alleiniger Anteilseigner von ELIN Motoren Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Januar 2022 Werbung Seit 1. Mai 2020 ist die ELIN Motoren GmbH zu 70 Prozent Teil der Voith Group. Voith übernimmt die verbleibenden Anteile an ELIN Motoren. Durch die Übernahme treibt Voith den konsequenten Ausbau des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltiger Technologien voran. ELIN Motoren wird weiterhin unter der etablierten Marke tätig sein. (WK-intern) - 30 Prozent des Unternehmens waren weiterhin im Besitz des langjährigen Geschäftsführers Kommerzialrat Ing. Franz Hrachowitz. Ende letzten Jahres verständigten sich beide Parteien auf die Übernahme der verbleibenden Anteile. „Für Voith ist dies ein weiterer Schritt unser Kerngeschäft zu stärken und in Richtung nachhaltiger Technologien konsequent auszubauen“, so Dr. Toralf Haag, CEO der Voith Group. Die ELIN
Flächenpotentiale entfesseln – aktualisierte Regelungen für Radar und Drehfunkfeuer nötig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Ergebnisse der Umfrage Luftverkehr und Windenergie (WK-intern) - Radaranlagen und Drehfunkfeuer stehen dem schnellen Ausbau der Windenergie in Deutschland im Weg. Nicht mehr zeitgemäße Technologie und zu großzügige Abstandsregelungen blockieren aktuell bis zu 7.000 Megawatt Leistung. Hier liegt großes Potential für einen schnellen Aufwuchs der Windenergie. Das zeigt eine neue Umfrage unter den Mitgliedern des BWE. „Bundeswirtschaftsminister*innen Habeck hat in seiner Eröffnungsbilanz die richtigen Akzente gesetzt – der Zubau der Windenergie muss deutlich beschleunigt werden. Dazu ist es unerlässlich, zusätzliche Flächen für die Windenergie freizugeben. Wir benötigen hier mindestens zwei Prozent Fläche je Bundesland, um die Planzlimaziele der Bundesregierung noch erreichen zu können. Priorität
Staatssekretär*innen Krischer blickt optimistisch auf weiteren Ausbau von Windenergie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2022 Werbung In Bezug auf lokalen Widerstand gegen den nötigen, weiteren Ausbau von Windkraftanlagen zum Erreichen der Klimaschutzziele zeigt sich Krischer, Staatssekretär*innen im Wirtschafts- und Klimaschutzministerium, optimistisch. (WK-intern) - "Wenn ich beispielsweise höre, dass der bayerische Verband der Industrie vehement die Abschaffung der dortigen Abstandsregeln fordert, dann ist glaube ich klar: Die Gesellschaft will den Ausbau der Windenergie", sagte das Grünen-Politiker*innen am Freitag im ARD-Mittagsmagazin. Auch die Bürger selbst seien nicht per se gegen Windkraftanlagen in ihrer Nachbarschaft. "Die Menschen haben das längst - Windkraftanlagen sind in Deutschland ja nichts Neues - haben das längst akzeptiert und man soll sich nicht davon ins Bockshorn jagen
Das Fraunhofer IWES macht vor, dass Windenergie- und Wasserstoffproduktion sich bestens ergänzen Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 13. Januar 2022 Werbung Gebündeltes Wasserstoff-Know-how: IMWS-Bereich geht im Fraunhofer IWES auf Das Kompetenzfeld Wasserstoff des Fraunhofer IMWS wird mit Jahresbeginn 2022 in das Fraunhofer IWES integriert. In Leuna und Görlitz unterhält das Fraunhofer IWES damit zusätzliche Standorte, die auf unterschiedliche Schwerpunkte der Wasserstoffwertschöpfungskette ausgerichtet sind und weiter ausgebaut werden sollen. Das beschleunigt nicht nur die Erweiterung der Kompetenzbasis im Bereich Wasserstoff, sondern schafft auch eine einmalige Infrastruktur: Drei Testfelder für Elektrolyseure und ihre Komponenten, die sich derzeit teilweise im Betrieb, teilweise im Aufbau befinden, werden aus einer Hand geführt. Dr.-Ing. Sylvia Schattauer vom Fraunhofer IMWS wird zum Jahresbeginn kommissarische Institutsleiterin des Fraunhofer IWES und stellt mit
Eröffnungsbilanz Klimaschutz: „Müssen Geschwindigkeit der Emissionsminderung verdreifachen.“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 11. Januar 202211. Januar 2022 Werbung Das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen legt heute die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor. (WK-intern) - Diese ist notwendig, um aufzuzeigen, wo Deutschland bei den einzelnen Handlungsfeldern steht. Das gilt sowohl für die Klimaziele in den verschiedenen Sektoren als auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Netzausbau. Die Eröffnungsbilanz zeigt, wie sehr der Klimaschutz in Deutschland hinter den Erwartungen liegt. „Die Eröffnungsbilanz Kilmaschutz zeigt: Wir starten mit einem drastischen Rückstand. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind in allen Sektoren unzureichend. Es ist absehbar, dass die Klimaziele der Jahre 2022 und 2023 verfehlt werden. Aber wir unternehmen alle Anstrengungen, um den Rückstand wettzumachen. Hierzu müssen wir die Geschwindigkeit unserer
Selbstversorgerprojekt Wind-Wasserstoff Salzgitter wird vom TÜV NORD unterstützt Dezentrale Energien Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2022 Werbung TÜV NORD unterstützt komplexen Bau der Windenergieanlagen in Salzgitter (WK-intern) - Hannover: Teile der Industrie wollen mit grünem Wasserstoff in Zukunft weitgehend CO2-frei produzieren. TÜV NORD hat in Salzgitter den Bau von sieben Windenergieanlagen unterstützt. Sie sollen insgesamt 30 Megawatt Strom produzieren, damit der Stahlhersteller Salzgitter seinen aktuellen Bedarf an grünem Wasserstoff auf dem Werksgelände selbst produzieren kann. Die Errichtung ist eine Blaupause dafür, wie die komplexe Errichtung auch in Störfallbetrieben gelingen kann. „Der Bau in einem Unternehmen, das der Störfallverordnung unterliegt, ist etwas anderes als der Bau einer Windenergieanlage auf der grünen Wiese“, erklärt Hardin Gerlach, Projektleiter bei TÜV NORD Systems. Gleich zwei
Video: Götz Ruprecht vergleicht die Energiedichte verschiedener Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 26. Dezember 202126. Dezember 2021 Werbung EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie (WK-intern) - Die 14. Internationale EIKE-Klima- und Energiekonferenz (IKEK-14) war am 12. und 13. November 2021 in Gera. Götz Ruprecht - Kernenergie des 21. Jahrhunderts – Die Dual Fluid Technologie Götz Ruprecht vergleicht die Energiedichte fossiler und nuklearer Energieträger, wonach zum Beispiel ein Urankern 100.000.000 mal mehr Elektronenvolt besitzt als eine (CH2)-Gruppe in Kohlenwasserstoffen! Aber wie effizient nutzen klassische Kernkraftwerke die nukleare Energie? Das lässt sich mit dem Erntefaktor (Energieausbeute/Energie-Investition) leicht beantworten. „Erneuerbare“ Energien liegen unter 10, Druckwasser-Reaktoren haben rund 100, modernste Konzepte wie der Dual-Fluid-Reaktor haben sagenhafte 2.000. Dr. Ruprecht hat mit Kollegen die Dual Fluid Energy
ZENOB und OSTWIND erschließen gemeinsam neue Windenergie für Bayern Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2021 Werbung ZENOB und OSTWIND wollen zukünftig zusammen regionale Erzeugungskapazitäten für CO2-neutral produzierten Strom aus Windenergie in Nordostbayern nutzen (WK-intern) - Mit einem Energie-Bündnis der besonderen – und in Bayern einmaligen – Art warten zum Ende des Jahres die in Wunsiedel beheimatete ZukunftsEnergie Nordostbayern (ZENOB) und die Regensburger OSTWIND Erneuerbare Energien auf. Gemeinsam wollen sie zukünftig regionale Erzeugungskapazitäten für CO2-neutral produzierten Strom erschließen und dazu neue Windenergieanlagen in Nordostbayern entwickeln und betreiben. "Auf dem Weg zur CO2-Neutralität unserer Kommunen ist dies ein weiterer und wichtiger Schritt", betonte ZENOB-Geschäftsführer Marco Krasser bei der Vorstellung der neuen Kooperation. Die ZENOB ist ein Zusammenschluss aus Landkreisen, Kommunen und
Windenergie, Photovoltaik, Netze: Dr. Juliane Berghold wird neue Bereichsleiterin bei der Energiequelle GmbH Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 21. Dezember 2021 Werbung Die promovierte Chemikerin verantwortet zukünftig in Doppelspitze die Projekte des internationalen Unternehmens (WK-intern) - Kallinchen - Seit dem 1. Dezember ist Dr. Juliane Berghold neue Bereichsleiterin Projektmanagement der Energiequelle GmbH. Gemeinsam mit Gregor Weber verantwortet sie damit das gesamte Projektgeschäft des Unternehmens mit Hauptsitz im brandenburgischen Kallinchen. Ihr Team umfasst über 70 Mitarbeiter in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern für die Bereiche Wind, Photovoltaik und Netze. Die promovierte Chemikerin ist seit mehr als 20 Jahren fest in den Erneuerbaren Energien verwurzelt und hat sich in ihrer Laufbahn fachlich sehr intensiv mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Führungserfahrung, zuletzt