Ministerpräsident*in Haseloff beginnt schon mal mit Spatenaktion das Energiewende-Projekt in Sachsen-Anhalt Solarenergie Windenergie Windparks 29. Juni 2024 Werbung Der Bau startet: Spatenstich in Quellendorf mit Ministerpräsident*in Haseloff (WK-intern) - Meilenstein beim „Projekt Fuhne“, dem großen Energiewende-Projekt in Sachsen-Anhalt Erderwärmung: Trotz Hitzerekorden, Ministerpräsident*in gräbt schon mal an Wärmepumpen, Wärmewänden und Wärmenetzen In der Stadt Südliches Anhalt sowie in Zörbig und Petersberg entsteht derzeit ein Projekt mit deutschlandweiter Strahlkraft: ein Integriertes Energiesystem, das Solar- und Windenergie mit der Nutzung als Wärme vor Ort verbindet. Am 28. Juni wird mit dem Spatenstich zum Bau des Wärmenetzes in Quellendorf ein weiterer großer Meilenstein gesetzt. Mit dem Spatenstich in Quellendorf wird nun erstmals sichtbar, was bisher nur Theorie war: die Energiewende vor Ort und die Transformation einer
Einstimmiges, positives Fazit der Energieminister*innenkonferenz, nur das Geld fehlt zur Planungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 18. Mai 2024 Werbung Energieminister*innenkonferenz in Kiel beendet – Goldschmidt zieht positives Fazit (WK-intern) - KIEL. Gestern endete die Energieministerkonferenz in Kiel. Die Energieminister*innen, Energiesenator*innen der 16 Bundesländer haben Beschlüsse zu den großen Herausforderungen im Bereich der Wärmewende, des Wasserstoffhochlaufs, der Finanzierung der Energiewende sowie der Digitalisierung und Flexibilisierung des Strommarkts gefasst. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Energieminister*innenkonferenz in Kiel war ein sehr produktives Spitzentreffen. Der Bund hat nach dramatischen Krisenjahren den Rahmen für die Wärmewende gesetzt, den wir als Länder jetzt gemeinsam mit den Kommunen, Unternehmen und Privathaushalten umsetzen. Einstimmig haben wir uns für eine Beschleunigung der Wärmewende ausgesprochen. Dafür brauchen alle Beteiligten langfristige Planungssicherheit. Wir sind
BBV lobt Holzenergiepakt als Bekenntnis zur Wärmewende mit Holz und zur regionalen Kreislaufwirtschaft Bioenergie Veranstaltungen 5. Mai 2024 Werbung Der Pakt Holzenergie Bayern, der gestern in Kloster Ettal unterzeichnet wurde, ist ein starkes Signal: (WK-intern) - "Die Bayerische Staatsregierung will die Wärmewende in engem Schulterschluss mit den Bauernfamilien und den Menschen in den ländlichen Regionen gestalten", sagt der Präsident des Bayerischen Bauernverbands Günther Felßner. Die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Bauernverband (BBV), der Bayerische Waldbesitzerverband, die Familienbetriebe Land und Forst Bayern, Holzenergieverbände, der Forstunternehmerverband und die kommunalen Spitzenverbände bekräftigen mit ihrer Unterschrift, dass sie die energetische Nutzung von Holz stärken und weiterentwickeln wollen. Denn wenn Bäume gefällt und weiterverarbeitet werden, fallen neben Sortimenten für Holzbau, Möbelbau oder Bioraffenerie immer auch Stammabschnitte an, die
Trotz Solarpaket I, Damoklesschwert schwebt weiterhin über der Branche Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 4. Mai 2024 Werbung Solarpaket bringt Verbesserungen für die Biogasbranche, reicht aber bei Weitem nicht aus (WK-intern) - Kurzfristige Erfolge für bestehende Biogasanlagen, aber das Anlagensterben in Niedersachsen wird weitergehen Am vergangenen Freitag wurde im Bundestag das sogenannte Solarpaket I verabschiedet. Ursprünglich waren keine Änderungen für die Biomasse vorgesehen, jedoch haben die Abgeordneten auf Forderungen der Branche reagiert und Verbesserungen eingeführt. Dennoch wird das massive Anlagensterben in der Biogasbranche in Niedersachsen in den nächsten Jahren weitergehen. Deutlich zu geringe Ausschreibungsvolumina bedrohen flexible Stromerzeugung und Wärmewende Joost Kuhlenkamp, Experte für Bioenergie beim LEE, erklärt dazu: "Die anteilige Verschiebung von ungenutzten Volumina aus der Biomethanausschreibung ist ein Mechanismus, der einigen Bestandsbiogasanlagen
Freiflächen-PV und Wärmewende stehen im Fokus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. März 2024 Werbung Im April 2024 werden interessante Themenfelder rund um PV- und BHKW-Anlagen, kalte Nahwärmenetze und GEG-Förderungen in Praxisnahen Seminaren angeboten. Es ist Zeit, auf Veranstaltungen hinzuweisen, die im April vom BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult angeboten werden. Folgende Themen werden behandelt: Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV BHKW 2024 – Chancen und Herausforderungen der Energiewende Mieterstrom - PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern Gebäudeenergiegesetz und BEG-/BEW-Förderungen Kalte Nahwärmenetze 2.0 – Contracting und Betreibermodelle / Betriebs- und Wartungskonzepte Feel free – Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV Im neu konzipierten ganztägigen Online-Seminar Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV wird die gesamte Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah dargelegt. Auch die dritte Veranstaltung der neuen Reihe ist bereits
Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor startet Transformation Labs für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. März 2024 Werbung Hemmnisse und Treiber der Wärmewende werden diskutiert (WK-intern) - Hamburg – Das Energiewende-Großprojekt Norddeutsches Reallabor hat in der Vergangenheit vor allem durch technische Innovationen, Fachstudien und energiepolitische Diskurse von sich reden gemacht. Nun startet am 6. März mit den Transformation Labs eine Veranstaltungsreihe, die den sozioökonomischen Einflussfaktoren für einen schnellen Umbau des Energiesystems näherkommen will. 50 Partner wirken im Norddeutschen Reallabor (NRL) zusammen, um gemeinsam den Pfad für eine schnelle industrielle Transformation aufzuzeigen und regionale Referenzanlagen in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremerhaven zu errichten, mit denen energieintensive Verbrauchsbereiche aus Industrie, Mobilität und Wärme zur Klimaneutralität geführt werden können. Das Teilvorhaben „Industrielle Transformation und gesellschaftliche
Klimaschutz: 180 Förderprogramme in Förderdatenbank der Landesenergieagentur Baden-Württemberg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Februar 2024 Werbung Filter zeigt aktive Programme, Fachthemen und Förderempfänger • Förderdatenbank der Landesenergieagentur KEA-BW listet 180 Bundes- und Landesprogramme • 89 Angebote zurzeit aktiv, weitere Antragsfenster öffnen im Jahresverlauf • Filter ermöglicht Suche nach Förderempfängern, Schlagworten und 14 Fachthemen • Programme für alle Zielgruppen • Excel-Tabelle mit allen Förderungen zum Download (WK-intern) - Förderprogramme geben attraktive finanzielle Anreize, um die Energiewende voranzubringen. Bund und Land unterstützen Klimaschutzmaßnahmen etwa von Kommunen, Unternehmen, Privathaushalten oder Contractoren mit zahlreichen Zuschuss- und Kreditprogrammen. 180 solcher Angebote listet die Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) aktuell auf (Stand 12. Februar 2024). Für 89 davon können derzeit Anträge oder Bewerbungen eingereicht werden. Weitere Programme
Blue Energy Group AG zählt zu den TOP 100-Innovatoren Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 2. Februar 2024 Werbung Patentiertes Verfahren erzeugt saubere Energie für eine erfolgreiche Wärmewende Vergasung von biogenen Reststoffen und Abfall bei hohen Temperaturen sorgt für deutlich höhere Wirkungsgrade als die herkömmliche Verbrennung Blue Energy Center ist wirklich dezentral, wartungsarm und effizient Ranga Yogeshwar gratuliert bei Preisverleihung (WK-intern) - Senden – Frisch gekürter Innovations-Champion: Die Blue Energy Group AG aus Senden hat das TOP 100-Siegel 2024 erhalten. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren ein Verfahren weiterentwickelt, um die Produktion von erneuerbarer und grundlastfähiger Energie aus Biomasse zu revolutionieren. Mit Erfolg: Durch das Verfahren der thermochemischen Gaserzeugung wird der Wirkungsgrad gegenüber einem Verbrennungsprozess deutlich erhöht. Außerdem zeichnet sich das Verfahren durch eine
Wird die Heizungsförderung zur nächsten Ampel-Hängepartie bei der Wärmewende Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 9. November 2023 Werbung Kein guter Plan: DUH befürchtet, dass Heizungsförderung zur nächsten Ampel-Hängepartie bei der Wärmewende wird Haushaltsausschuss des Bundestages berät voraussichtlich nächste Woche neue Heizungsförderung, die begleitend zum Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten soll Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und strenger Staubgrenzwert für Holzheizungen dürfen nicht unter den Tisch fallen Nachfrageeinbruch um 70 Prozent bei Wärmepumpen ist alarmierend DUH fordert Rechts- und Planungssicherheit sowie Aufrechterhaltung des Klimaschutzes (WK-intern) - Mit der geplanten Heizungsförderung droht ein enormer klimapolitischer Rückschritt, die Verschwendung von Milliarden Euro Steuergeld für halbgaren Klimaschutz und mehr Luftverschmutzung. Die DUH fordert in den laufenden Verhandlungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude endlich Planungssicherheit und eine rechtssichere Ausgestaltung der
Studie zeigt, wie grüner Wasserstoff durch flexible Produktion sinnvoll eingesetzt werden kann Wasserstofftechnik 18. Oktober 2023 Werbung (WK-intern) - Wasserstoff sollte vor allem dann produziert werden, wenn viel grüner Strom verfügbar ist, um zusätzliche CO2-Emissionen im Stromsystem zu vermeiden. So produzierte H2-Mengen lassen sich in sinnvollen Anwendungsbereichen zeitlich flexibel einsetzen. Ein konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien ist entscheidend für eine klimafreundliche Produktion von grünem Wasserstoff. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie des Reiner Lemoine Instituts im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Grüner Wasserstoff ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Er kann anstelle kohlenstoffhaltiger fossiler Energieträger wie Kohle oder Erdgas als Roh- und Brennstoff verwendet werden. Die Studienergebnisse zeigen, dass zum Beispiel Stahlproduktion sowie Flugverkehr zu den
Größter Geothermiekongress Deutschlands verzeichnet Rekordanmeldezahlen Geothermie Veranstaltungen 11. Oktober 2023 Werbung Vom 17. bis 19. Oktober 2023 findet der Geothermiekongress (DGK) 2023 in Essen im Haus der Technik statt. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung gewinnt die nationale Geothermie-Leitveranstaltung des Bundesverbands Geothermie e. V. (BVG) erheblich an Bedeutung. Das zeigen auch die stark gestiegenen Anmeldezahlen. An drei Tagen bietet der Kongress über 200 Vorträge, außerdem Exkursionen und Workshops. Ohne den Ausbau der Geothermie ergibt sich auf dem Weg in die klimaneutrale Zukunft Deutschlands im Jahr 2045 eine Versorgungslücke von 138 TWh pro Jahr. Das belegen zahlreiche Studien, darunter die Metastudie zur nationalen Erdwärmestrategie des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG). „Geothermie ist als
Energiewende 2023 – Zukunftsfähige Gebäude-Versorgung Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 23. September 2023 Werbung Am 24./25. Oktober 2023 findet der Energiewende-Jahreskongress 2023 statt. Neben der Fachkonferenz, die im Dresdner Kongresszentrum stattfinden wird, gibt es zudem eine begleitende Fachausstellung. (WK-intern) - In den letzten Monaten haben sich die politischen Vorgaben zur Wärmewende radikal verändert. Dies hat vorrangig klimapolitische Gründe. Die geopolitischen Auswirkungen der Ukraine-Krise werden den Umstieg von fossilen Heiz- und Kraftstoffen auf regenerative Energiequellen noch einmal einen enormen Schub verleihen. Der Druck seitens der Politik, welche die Wärmewende in den letzten Jahrzehnten eher verschlafen hat, ist enorm. Zudem ist aber auch die Angst vor einer technischen und finanziellen Überforderung insbesondere im Wohnungsbereich bei Industrie und Gewerbe zu