Größter Geothermiekongress Deutschlands weist Weg für Wärmewende Geothermie Veranstaltungen 30. August 2023 Werbung Programm veröffentlicht: Größter Geothermiekongress Deutschlands weist Weg für Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie (BVG) lädt vom 17. bis 19. Oktober 2023 nach Essen in das Haus der Technik ein und freut sich über ein erneut ausgeweitetes, praxisbezogenes Vortragsprogramm. Über 200 Vorträge und Poster erwarten die Teilnehmer der nationalen Geothermie-Leitveranstaltung. Insbesondere Stadtwerken bietet der Kongress mit einem auf die kommunale Wärmewende spezialisierten Workshop und einem Informationsstand der Fachbehörden Nordrhein-Westfalens praxisnahes Wissen und Kontakte an. Nach einem sehr erfolgreichen Europäischen Geothermiekongress 2022 in Berlin und zwei Digital-Geothermiekongressen findet der jährliche Kongress dieses Jahr wieder wie gewohnt vor Ort statt. Das Haus der Technik in Essen
Halbjahresbilanz 2023 am Wärmepumpenmarkt Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. August 2023 Werbung Nachholeffekte und bessere Verfügbarkeit bestimmen das erste Halbjahr Verbandpräsident Richard Freimüller: Die Rahmenbedingungen für die Umstellung des Heizsystems in Österreich sind deutlich besser Abwarten und nichts tun ist in der jetzigen Situation das Falsche Die Wärmewende ist eine Tatsache. Jetzt heißt es klug und schnell handeln, keine weiteren Barrieren aufbauen und bestehende rasch und nachhaltig beseitigen (WK-intern) - Gegen jeden Trend erzielte die Wärmepumpen-Branche im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Absatzes in Österreich von 42 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen. „Die Aufträge aus 2022 wurden
Das Urteil zum GEG zeigt Ampelregierung hat den Boden der Verfassung verlassen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 6. Juli 2023 Werbung Urteil zum GEG – Wärmewende braucht Klarheit für Branche, Handwerk und Bürgerinnen und Bürger Ampelfraktionen will Parlament, Branche, Handwerk und Bürger vor vollendete Tatsachen stellen ohne ausreichenden Einblick in Gesetz zu ermöglichen. (WK-intern) - Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat entschieden, dass die für die letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause geplanten Lesungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nicht mehr durchgeführt werden können. Demnach müssen zwischen der Vorlage des Änderungsantrags am 04.07.2023 und der 2. Lesung zwei Wochen liegen. Dazu Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE): „Das Urteil des BVerfG zu Anhörungsfristen ist nachvollziehbar und zu akzeptieren. Schon in der Vergangenheit waren Fristen für Stellungnahmen häufig
Fernwärmegipfel: Breites Bündnis für mehr Tempo beim Aus- und Umbau der Wärmenetze Einleitung Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. Juni 2023 Werbung Gestern fand auf gemeinsame Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck und Bundesbauminister*in Geywitz der Fernwärmegipfel statt. (WK-intern) - An dem Treffen nahmen knapp 30 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden aus den Bereichen Wärmewirtschaft, Wohnungs- und Bauwirtschaft, der Industrie, Umwelt und Verbraucherschutz sowie Gewerkschaften teil. Alle Beteiligten waren sich einig, dass Um- und Ausbau der Wärmenetze von herausragender Bedeutung für das Gelingen der Wärmewende und das Erreichen der Klimaschutzziele sind und gemeinsamer Anstrengungen bedürfen. Im Mittelpunkt steht dabei die Umstellung der leitungsgebundenen Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien und unvermeidbare Abwärme. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck: „Der heutige Gipfel hat ein starkes Signal gesetzt. Ein breites Bündnis
Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, besucht Vulcan Energie Ressourcen Geothermie 26. Mai 2023 Werbung Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, besichtigt Anlage zur innovativen und klimaneutralen Gewinnung von Lithium. (WK-intern) - Dreyer, Held*in vom Ahrtal, betonte die Wichtigkeit der regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung, auch für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz. Karlsruhe - Die rheinland-pfälzische Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, hat im pfälzischen Insheim das Geothermiekraftwerk der Vulcan Energie Ressourcen GmbH besichtigt. Mit Blick auf die Wärmewende informierte sich die Ministerpräsident*in, Held*in vom Ahrtal, auch über das heimische Potenzial der Tiefengeothermie für die zukünftige Wärmeversorgung in der Region. Die Vulcan mit Hauptsitz in Karlsruhe entwickelt Tiefengeothermieprojekte im Oberrheingraben zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Seit 2012 beliefert das Kraftwerk in Insheim Bürgerinnen und
BEE-Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Gebäudeenergiegesetzes Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. April 2023 Werbung GEG-Reform: Meilenstein der Wärmewende mit Stolperfallen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eingereicht. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter sieht großes Potenzial, die Wärmewende aus dem Stillstand zu befreien: „Das Wirtschafts- und das Bauministerium zeigen mit ihrem Entwurf einen deutlichen Willen, den Klimaschutz im Gebäudebereich voranzutreiben. Das begrüßen wir ausdrücklich. Dennoch sind die vorgelegten Pläne noch nicht rund. Zur echten Pflicht für die Nutzung von 65-Prozent Erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung passen weder die Erlaubnis von ‚Wasserstoff-ready‘-Heizungen noch der Ausschluss einzelner Erneuerbarer Technologien.“ Für sich genommen sei die Umsetzung der 65-Prozent-Nutzungspflicht für Erneuerbare Wärme ein Meilenstein,
Herben Rückschlag für Energiewende bei der Prozesswärme Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 8. April 20238. April 2023 Werbung Wärmewende in der Industrie und Effizienzmaßnahmen bei der Bioenergieproduktion unter Beschuss (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Entwurf zur Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW) veröffentlicht. Anlässlich der Konsultation des Entwurfs im BMWK kommentiert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, im Namen der Bioenergieverbände: „Der Entwurf bleibt deutlich hinter den Erwartungen der Wirtschaft zurück und stellt einen herben Rückschlag für Energiewende bei Prozesswärme in der Industrie sowie einer Steigerung der Effizienz der Bioenergieproduktion dar. Die Investitionsförderung war bisher eine einzigartige Erfolgsgeschichte in der Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme durch die Umstellung von fossilen Energieträgern,
BMWK sollte sich an den Anspruch von Minister*in Habeck halten und nicht neue Bioenergie-Hemmnisse erfinden Behörden-Mitteilungen Bioenergie 7. April 2023 Werbung Wärmewende in der Industrie und Effizienzmaßnahmen bei der Bioenergieproduktion unter Beschuss (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Entwurf zur Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (kurz: EEW) veröffentlicht. Anlässlich der Konsultation des Entwurfs im BMWK kommentiert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, im Namen der Bioenergieverbände: „Der Entwurf bleibt deutlich hinter den Erwartungen der Wirtschaft zurück und stellt einen herben Rückschlag für Energiewende bei Prozesswärme in der Industrie sowie einer Steigerung der Effizienz der Bioenergieproduktion dar. Die Investitionsförderung war bisher eine einzigartige Erfolgsgeschichte in der Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme durch die Umstellung von fossilen Energieträgern,
Gebäudeenergiegesetz: Bundesregierung einigt sich bei der Wärmewende Bioenergie Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 3. April 2023 Werbung Wichtige Einigung, um der Wärmewende endlich Schwung zu verleihen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat eine Einigung zum Gebäudeenergiegesetz vorgestellt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die langen Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz haben sich gelohnt: Im Vergleich zu der ersten bekannt gewordenen Version enthält der Gesetzentwurf nun einige entscheidende Verbesserung, die eine effiziente und praktikable Wärmewende ermöglichen. Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung die Wahlmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Technologien sowohl für Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden erweitert hat. Sie setzt nun richtigerweise auf eine breite Palette von Infrastrukturen und Energieträgern für die Wärmeversorgung. Das macht die Energieversorgung resilienter, die Wärmewende flexibler und vermeidet unnötige
Lösungen für die Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. März 2023 Werbung Wissenschaftler aus mehreren Bundesländern haben Projekte zur Wärmewende begleitet und Lösungen für die Energieversorgung erarbeitet. (WK-intern) - Transparenz und Bürgerbeteiligung wichtig für Akzeptanz. „Um eine Wende bei der Wärmeversorgung in Berlin herbeizuführen, braucht es verschiedene Optionen und Angebote, eine Kombination aus Solarthermie, Abwasserwärme und Wärmepumpen, die auf die jeweiligen Gegebenheiten der sehr unterschiedlichen Quartiere angepasst sind“, sagt Dr.-Ing. Anna Masako Welz. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und Mitglied in einem Forschungskonsortium, das über dreieinhalb Jahre bundesweit die Umsetzung von Wärmewendeprojekten begleitet und konkrete Lösungen mit initiiert hat. Dr.-Ing. Anna Masako Welz von der Hochschule für
Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. März 2023 Werbung Wissenschaftler*innen aus mehreren Bundesländern haben Projekte zur Wärmewende begleitet und Lösungen für die Energieversorgung erarbeitet. (WK-intern) - Am 22. März 2023 stellen sie die Ergebnisse vor. Über dreieinhalb Jahre haben Wissenschaftler eines bundesweiten Forschungskonsortiums die Umsetzung von Wärmewendeprojekten in ausgesuchten Quartieren vor Ort begleitet, konkrete Lösungen mit initiiert, spannende Diskussionen geführt und zahlreiche Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Am 22. März 2023 werden im Rahmen einer Abschlusskonferenz in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojektes „KoWa – Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung“ von 9.00 bis 17.00 Uhr im VKU-Forum (Invalidenstraße 91, 10115 Berlin) präsentiert und diskutiert. Die Tagung wird im Livestream online übertragen. Im ersten Teil der
Die Stadt Cloppenburg und EWE NETZ starten die Wärmewende als eine der ersten Kommunen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 9. März 2023 Werbung EWE NETZ und Stadt Cloppenburg starten Wärmewende-Prozess (WK-intern) - Partner stellen gemeinsam Weichen für Wärmewende, Nachhaltigkeit und Energieversorgungssicherheit mit Kommunaler Wärmeplanung Oldenburg - Die Stadt Cloppenburg startet den Wärmewende-Prozess als eine der ersten Kommunen zwischen Ems, Weser und Elbe. Für die „Kommunale Wärmeplanung“ hat die Stadt nach einer Ausschreibung den Energienetzbetreiber EWE NETZ beauftragt. Am Mittwoch fand die Auftaktveranstaltung für den einjährigen Planungsprozess statt. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Cloppenburg, von Greenventory und von EWE NETZ. Ziel der Kommunalen Wärmeplanung, die im niedersächsischen Klimagesetz verankert und in den nächsten Jahren für Mittel- und Oberzentren verpflichtend wird, ist es, in den Städten