Eckernförde, wind 7 AG: Erstes Halbjahr 2012 erfüllt Erwartungen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 17. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Ergebnis vor Steuern (EBT) von 6 T€ trotz Anlaufkosten neuer Bereiche „schwarze Null“ erreicht StiegeWind mit erneut beschleunigtem Wachstum Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat im ersten Halbjahr 2012 trotz geplant hoher Anlaufkosten für neue Bereiche mit einem Ergebnis vor Steuern (EBT) von 6 T€ ein positives Ergebnis erreicht und damit die Erwartungen erfüllt. Der Umsatz reduzierte sich auf 1.008 T€ (1. HJ 2011: 1.991 T€), im Wesentlichen eine Folge geringerer Transaktionserlöse. Im Konzern belief sich der Außenumsatz in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres auf 2.239 T€ nach 2.490 T€ im ersten Quartal 2011. Geringer als im Vorjahreshalbjahr
Nordex gewinnt Marktanteile im Neugeschäft Produkte Windenergie 14. August 201214. August 2012 Werbung (WK-news) - Nordex verzeichnet im ersten Halbjahr leichtes Umsatzplus und 50% stärkeres Auftragsbuch Fester Auftragsbestand plus 50% auf EUR 873 Mio. Steigende Brutto-Marge in Q2 Ebit steigt zweistellig im Segment Europa Working Capital um 7,5% rückläufig Vorstand bestätigt Ausblick Rückkehr in die Gewinnzone durch steigende Auslastung in H2 Hamburg - Im ersten Halbjahr 2012 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 4,4 Prozent auf EUR 421,1 Mio. erhöht (2011: EUR 403,3 Mio.). Dieses Wachstum wurde von der Stammregion Europa getragen, wo Nordex um 17,2 Prozent auf EUR 338,2 Mio. zulegte. Beim Auftragseingang erreichte Nordex mit EUR 522 Mio. sein gutes Vorjahresniveau. Damit entwickelte sich die Gruppe besser als
Prognos Studie: Deutschlands Wirtschaft profitiert von der Stabilisierung der europäischen Krisenländer News allgemein 1. August 20121. August 2012 Werbung (WK-news) - Deutschlands Wirtschaft profitiert von der Stabilisierung der europäischen Krisenländer: Wachstum um 1 Prozentpunkt höher Die Verflechtungen zwischen Deutschland und den weiteren EU-Ländern sind mittlerweile so stark ausgeprägt, dass sich eine Stabilisierung insbesondere von Italien, Griechenland, Portugal und Spanien unmittelbar in einem stärkeren Wachstum der deutschen Volkswirtschaft niederschlagen würde. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Prognos AG. Bei Wachstumsraten in den betreffenden Ländern, die ohne Krise zu erwarten wären, würde die deutsche Volkswirtschaft bis zum Jahr 2016 um jährlich etwa 1 Prozentpunkt stärker zulegen. Dies entspricht im Jahr 2016 einer zusätzlichen Wirtschaftleistung von fast 70 Mrd. Euro. Rechnerisch hätte damit jeder Bundesbürger ein zusätzliches Einkommen
Pedelec (b-bike) ist nicht gleich Pedelec (Elektrofahrrad): Mit TÜV SÜD auf die Überholspur E-Mobilität 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Pedelec ist nicht gleich Pedelec: Mit TÜV SÜD auf die Überholspur Wie lässt sich Qualität von Pedelecs dokumentieren? Wie kann ein Hersteller zeigen, dass der Akku seines Elektro-Fahrrades besonders hochwertig ist? Was tut sich bei unabhängigen Reichweitenstandards für Elektro-Fahrräder? Diese Fragen werden für Hersteller und Händler mit im Vordergrund stehen bei der Eurobike, die vom 29. August bis 1. September 2012 in Friedrichshafen stattfindet. Antworten darauf geben die TÜV SÜD-Experten am Stand FO-106 im Foyer, Eingang Ost. Rund 900.000 E-Bikes sind auf Deutschlands Straßen bereits unterwegs, so Schätzungen des Zweirad-Industrie-Verbandes. Angesichts der starken Nachfrage ist das weitere Wachstum vorprogrammiert. Wer langfristig im
Studie vergleicht Ressourcenverbrauch aller Länder News allgemein 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Der Verbrauch von Materialien wie Nahrungsmitteln, Metalle, Erdöl, Wasser, Luft(-verschmutzung), Landflächen und all den Dingen die als Ressourcen bezeichnet werden sind zum ersten Mal in einer Studie aufgelistet und mit Grafiken dargestellt. Alle Länder unserer Erde, von A bis Z (AE United Arab Emirates - ZW Zimbabwe), wurden nach ihrem Konsumverhalten, CO2-Emissionen, Landverbrauch, Wachstum klassifiziert und bewertet. Der starke Anstieg der Verbrauchszahlen geht einher mit extremen Unterschieden zwischen den immer reicher werdenden Ländern gegenüber der dritten Welt. Lesen Sie die Studie auf http://seri.at/wp-content/uploads/2012/06/green_economies_around_the_world.pdf HB
Rio+20: Klimaschutz und Armutsbekämpfung brauchen beide eine neue globale Übereinkunft News allgemein 5. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Rio+20-Gipfel könnte den Weg zu einer neuen globalen Übereinkunft ebnen helfen, in der entscheidende Themen wie Klimaschutz und Entwicklung miteinander verbunden werden. „Wenn die Welt gefährlichen Klimawandel vermeiden will, muss die Diskussion in Rio über das sehr breite Thema Nachhaltigkeit und die sehr enge Idee des grünen Wachstums hinausgehen“, sagt Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), der selbst zum Gipfel reisen wird. In einem jetzt veröffentlichten Buch zeigen Wissenschaftler des PIK und des Instituts für Gesellschaftspolitik (IGP) zusammen mit Misereor und der Munich Re Stiftung, wie Klima- und Entwicklungspolitik zusammengebracht werden können. Es stellt wissenschaftliche Erkenntnisse für
Gutachten: Verantwortung in einer begrenzten Welt Mitteilungen Ökologie 5. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ökologische Grenzen ernst nehmen: Neuorientierung der Umweltpolitik erforderlich „In einer begrenzten Welt kann es kein unbegrenztes Wachstum geben“. Mit dieser Feststellung seines Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Faulstich überreicht der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) heute sein Umweltgutachten 2012 an den neuen Bundesumweltminister Peter Altmaier. „Die drastische Reduzierung unseres Rohstoff- und Energieeinsatzes sowie dessen Umweltfolgen werden damit zu einer entscheidenden Systemfrage des 21. Jahrhunderts“, betont der Vorsitzende Prof. Martin Faulstich. Das Gutachten mit dem Titel „Verantwortung in einer begrenzten Welt“ behandelt elf Schwerpunktthemen[1], die von der neuen Wachstumsdebatte über den Schutz wichtiger Ökosysteme, wie der Moore, Wälder und Meere bis zur Stärkung des integrativen
dena zieht positive Bilanz nach einem Jahr Biogasregister News allgemein 19. Mai 201218. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Biogasregister wird nach EEG-Novelle weiterentwickelt Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zieht eine positive Bilanz der ersten Betriebsperiode des Biogasregisters Deutschland von Februar 2011 bis Februar 2012: Etwa 40 Prozent aller Biomethan produzierenden Anlagen in Deutschland sind im Biogasregister bereits erfasst und von den akkreditierten Gutachtern zertifiziert. Über 50 Unternehmen aus dem In- und Ausland nutzten die Internetplattform, um einheitlich und schnell Nachweise für die von ihnen gehandelten Biogasmengen im Erdgasnetz zu dokumentieren und damit Vergütungen für die Strom- und Wärmeproduktion geltend zu machen. Für die aktuelle Betriebsperiode wird das Biogasregister derzeit gemäß den neuen gesetzlichen Bestimmungen weiterentwickelt. „Wir sind sehr erfreut über die
ABB: Umsatzwachstum in anspruchsvollem Umfeld News allgemein 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Zürich, Schweiz – ABB erzielte im ersten Quartal 2012 ein Auftrags- und Umsatzplus, begünstigt durch Wachstum in Nordamerika. Das operative EBITDA ging gegenüber dem Vorjahresquartal um 7 Prozent zurück, während der Konzerngewinn um 5 Prozent zulegte. Auftragsplus von 2%1 (organisch unverändert2) und Umsatzzuwachs von 8% (organisch 6%) gegenüber Q1 2011 Auftragsbestand erreicht mit USD 29,9 Mrd. beinahe Rekordniveau Operatives EBITDA3 7% gesunken; ungünstiger Produktemix, Preisniveau Konzerngewinn 5% gestiegen Der Auftragseingang stieg im Vergleich zum sehr hohen Niveau des ersten Quartals 2011 um 2 Prozent. Gründe für das Wachstum waren vor allem Investitionen von Stromversorgern in Energieverteilungsausrüstung sowie die Industrienachfrage nach Automationslösungen zur Steigerung der Produktivität.
Windenergiebranche wächst doppelt so schnell wie EU-Wirtschaft Windenergie Wirtschaft 16. April 2012 Werbung (WK-intern) - “Focusing on the role of wind power for our sustainable future makes good sense from both an environmental and an economic perspective.” - HRH Crown prince Frederik of Denmark “The green agenda is both about job creation in the short run and climate protection in the long run” - Prime Minister Helle Thorning-Schmidt, Denmark “Transforming the energy system makes economic sense” - EU Commissioner for energy Günther Oettinger Von 2007 bis 2010 ist der Beitrag der Windenergiebranche zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Europäischen Union um 33 % gestiegen. 2010 steuerte die Branche 32 Milliarden Euro zur ansonsten rückläufigen EU-Wirtschaft bei und erreichte
New Energy Husum aktuell: REC Solar – Photovoltaik wird weiter wachsen new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 16. März 2012 Werbung Die Renewable Energy Corporation (REC) präsentiert zur zehnjährigen Jubiläumsmesse der new energy husum (15.-18. März) neue Services für Installateure und interessante Technologien für Hauseigentümer. Zum vierten Mal ist das norwegische Unternehmen REC gemeinsam mit seinem Partner EWS in Husum vertreten. Dass der Norden sich nur für Windenergienutzung eignet, ist eine Fehleinschätzung. Der norddeutsche und dänische Photovoltaik-Markt wird auch 2012 weiter wachsen. „Dänemark hat ein Zubaupotential von zehn Megawatt in diesem Jahr. Unser Ziel ist es, davon mindestens zehn bis fünfzehn Prozent zu installieren”, so Gonzalo de la Viña, Managing Director von REC Solar Deutschland. Anders als in Deutschland vergütet Dänemark private
Windreich AG: Bei Offshore-Windpark entstehen Tausende von Arbeitsplätzen Offshore Windenergie Wirtschaft 10. März 201218. Oktober 2012 Werbung Windreich AG verdoppelt Mitarbeiterzahl Wolfschlugen. Die Windreich AG befindet sich weiter auf Wachstumskurs – das spiegelt sich auch in der Entwicklung der Mitarbeiterzahlen wider. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Personalstärke des Unternehmens verdoppelt. Stand Ende Februar 2012 sind bei der Windreich AG 106 Mitarbeiter beschäftigt, vor einem Jahr waren es noch 53. Damit hat sich die Zahl der Angestellten binnen eines Jahres verdoppelt. „Die Entwicklung unterstreicht, dass die Windreich AG eine der besten Adressen der Branche ist“, sagte Willi Balz, Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, am 5. März 2012 in Wolfschlugen. Balz fuhr fort: „In den kommenden Monaten werden wir noch mehr