Europaweit erstes Blockchain-Projekt zur Stabilisierung des Stromnetzes startet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 3. November 2017 Werbung TenneT und sonnen erwarten Ergebnisse 2018 TenneT nutzt mit der Blockchain vernetzte, dezentrale Heimspeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes Erster flexibler Einsatz von Batteriespeichern von sonnen zur Netzstabilisierung Pilotphase läuft über sechs Monate (WK-intern) - Der Startschuss für das europaweit erste Pilotprojekt, das vernetzte Heimspeicher und die Blockchain-Technologie zur Stabilisierung des Stromnetzes nutzt, ist gefallen. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat jetzt erstmals erfolgreich diese Heimspeicher für den sogenannten Redispatch genutzt. Damit starten TenneT und der weltweit größte Stromspeicher-Hersteller sonnen nach einer mehrmonatigen Vorbereitungsphase nun die Pilotphase des Projekts, die bis zum zweiten Quartal 2018 andauern wird. Während dieser Zeit werden dezentrale Batteriespeicher über eine Blockchain-Lösung in das Netz
enercity und Daimler nehmen Großspeicher aus E-Auto-Batterien in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 23. Oktober 2017 Werbung enercity und Daimler nehmen Batterie-Ersatzteillager für Elektrofahrzeuge ans Netz (WK-intern) - Mit der Daimler Tochter Mercedes-Benz Energy nimmt enercity den Großspeicher aus elektroautomobilen Batteriesystemen in Betrieb. Rund 1.800 von mehr als 3.000 Ersatzteil-Batterien sind bereits „auf Lager“. Die Fertigstellung des 17,4 MWh-Speichers ist für Anfang 2018 geplant. Die effiziente Doppelnutzung der Batteriesysteme verbessert Umweltbilanz sowie Lebenszykluskosten der E-Mobilität. Die Präqualifikation ist durch den regionalen Übertragungsnetzbetreiber TenneT bestätigt. Hannover/Kamenz – Die Kooperationspartner Daimler AG mit ihrer hundertprozentigen Tochter Mercedes-Benz Energy GmbH und enercity (Stadtwerke Hannover AG) haben nach circa einjähriger Bauphase einen der größten Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen. Der innovative Speicher erfüllt einen besonderen
Schleswig-Holstein Netz senkt Stromnetzentgelte um vier Prozent Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2017 Werbung Kunden in Schleswig-Holstein profitieren von Gesetzesänderung (WK-intern) - Die Netzentgelte von Schleswig-Holstein Netz werden 2018 in Schleswig-Holstein voraussichtlich um rund vier Prozent sinken und für einen durchschnittlichen Privatkunden bei 10,3 Cent pro kWh liegen. Im Bereich der Gewerbekunden kann aufgrund verschiedener Zusatzeffekte der Rückgang sogar bei rund zehn Prozent liegen. Dies haben Berechnungen von Schleswig-Holstein Netz für das nächste Jahr ergeben. Diese leichte Preissenkung ist das Ergebnis teilweise gegenläufiger Faktoren: So hat der vorgelagerte Netzbetreiber TenneT die Netzentgelte um rund neun Prozent erhöht. Außerdem wirken unter anderem die Kosten für die Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen für Erneuerbare Energien und Netzerweiterungen netzentgeltsteigernd. Gegenläufig und
KfW IPEX-Bank finanziert NordLink Bioenergie Offshore Videos Windenergie 22. August 2017 Werbung NordLink: Start der Seeverlegung des "grünen Kabels" (WK-intern) - Erste Kilometer auf dem Meeresboden im norwegischen Vollesfjord verlegt – Kabelverlegeschiff nimmt Kurs in Richtung Deutschland Bau der Gleichstromverbindung zum Austausch erneuerbarer Energie zwischen Deutschland und Norwegen liegt voll im Zeitplan Die Installation des NordLink-Hochspannungskabels zwischen Norwegen und Deutschland hat begonnen. Die ersten Kilometer des "grünen Kabels" wurden bereits auf dem Meeresboden im Vollesfjord, in der südnorwegischen Region Vest-Agder verlegt. Der Interkonnektor wird die Strommärkte Deutschlands und Norwegens erstmals direkt miteinander verbinden und dient dem Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie. NordLink wird gemeinsam durch die Projektpartner TenneT, der Förderbank KfW und dem norwegischen
ABB erhält Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für Integration erneuerbarer Energien in Deutschland Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 3. August 20173. August 2017 Werbung Technologien zur Netzstabilisierung und auf ABB AbilityTM basierendes Steuerungssystem erhöhen Zuverlässigkeit der Stromversorgung (WK-intern) - ABB hat von dem deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen Auftrag in Höhe von rund 30 Millionen US-Dollar für die Lieferung einer Lösung zur Netzstabilisierung erhalten, die bei verstärkter Integration von erneuerbaren Energien ins Netz die Zuverlässigkeit und Qualität der Stromversorgung verbessern wird. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2017 gebucht. Die Pläne Deutschlands zur Umsetzung der Energiewende zielen darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Der Beitrag von Wind- und Solarenergie zum Energiemix steigt rapide an und liegt in Deutschland heute bei
Die Installation des NordLink-Hochspannungskabels zwischen Norwegen und Deutschland hat begonnen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. August 2017 Werbung NordLink: Start der Seeverlegung des „grünen Kabels“ (WK-intern) - Erste Kilometer auf dem Meeresboden im norwegischen Vollesfjord verlegt – Kabelverlegeschiff nimmt Kurs in Richtung Deutschland Bau der Gleichstromverbindung zum Austausch erneuerbarer Energie zwischen Deutschland und Norwegen liegt voll im Zeitplan Die ersten Kilometer des „grünen Kabels“ wurden bereits auf dem Meeresboden im Vollesfjord, in der südnorwegischen Region Vest-Agder verlegt. Der Interkonnektor wird die Strommärkte Deutschlands und Norwegens erstmals direkt miteinander verbinden und dient dem Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie. NordLink wird gemeinsam durch die Projektpartner TenneT, der Förderbank KfW und dem norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Statnett realisiert. „Die Arbeiten liegen voll im Plan“, sagte Lex
TenneT senkt Kosten für Offshore-Netzanbindung: 15-prozentige Reduktion im Bieterwettbewerb um DolWin6 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2017 Werbung Siemens erhält Zuschlag für die land- und seeseitigen Konverteranlagen, Nexans für Produktion und Installation der Gleichstromkabel (WK-intern) - Fertigstellung der Anbindungskapazität zur Übertragung von 900 Megawatt Nordsee-Windstrom ist für das Jahr 2023 geplant Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des Offshore-Netzanschlusssystems DolWin6 die Zuschläge an Siemens für die Konverteranlagen an Land und auf See sowie an Nexans für die Gleichstromkabel erteilt. Im Wettbewerb um dieses Projekt konnten deutliche Reduktionen bei den Vergabepreisen erzielt werden. „Wir sehen eine kontinuierliche Kostenreduktion bei unseren Offshoreanbindungen von den noch in Bau befindlichen Projekten DolWin3 zu BorWin3 und jetzt zu DolWin6, was in den
SH Netz installiert 6.000 MW Windkraftleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2017 Werbung Dreifacher Energiewenderekord bei SH Netz: 8.000 MW installierte Leistung – davon 6.000 MW Windkraft – 2.000 MW Leistung allein im Kreis Dithmarschen (WK-intern) - Dreifacher Energiewende-Rekord für Schleswig-Holstein: Zum Juli 2017 speisten rund 34.000 Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Biogaskraftwerke grünen Strom ins Netz von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) ein und knackten damit die Marke von 8.000 Megawatt (MW) installierter Leistung. Zum Vergleich: die Verbrauchsspitzen für Strom liegen im Netz von SH Netz bei rund 2.000 Megawatt. Von den 8.000 MW installierter Leistung verteilen sich 6.000 Megawatt auf die 3.000 Windkraftanlagen im Land. Hinzu kommen die 1.350 Megawatt installierter Leistung der über 31.000 Photovoltaikanlagen
ABB und TenneT binden Offshore-Windpark ans Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Netz an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2017 Werbung ABB liefert Offshore-Netzanbindung für DolWin2 (WK-intern) - ABB hat das Übertragungssystem DolWin2 zur Anbindung von Offshore-Windparks ans Netz erfolgreich in Betrieb genommen und an den deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT übergeben. DolWin2 ist nach BorWin1 und DolWin1 das dritte Netzanbindungsprojekt für Offshore-Windparks, das ABB für TenneT in der deutschen Nordsee realisiert hat. Die HGÜ-Leitung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) verbindet Offshore-Windparks mit dem Festlandnetz und kann mehr als eine Million Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. DolWin2 unterstützt die Pläne Deutschlands zur Umsetzung der Energiewende, die darauf abzielen, den Anteil erneuerbarer Energien aus Offshore-Windparks bis 2020 auf mehr als 6,5 Gigawatt (GW) und bis 2030 auf 15 GW zu erhöhen. “Wir
In Rostock-Warnemünde wurde die Offshore-Konverterplattform DolWin Gamma ausgeschifft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juni 2017 Werbung Die 35 000 Tonnen schwere Konverterplattform hat am Donnerstag die Rostocker Werft verlassen. (WK-news) - Das Ausschiffen aus dem Dock habe schneller geklappt als geplant, bestätigte eine Sprecherin des Netzbetreibers TenneT. Es handelt sich dabei um den letzten Auftrag der Nordic-Werften, ... Lesen Sie mehr in der Ostsee-Zeitung.de und sehen Sie mehr beim NDR Foto: HB
ABB hat die Netzanbindung von Offshore-Windpark DolWin2 erfolgreich hergestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung ABB hat das Übertragungssystem DolWin2 zur Anbindung von Offshore-Windparks ans Netz erfolgreich in Betrieb genommen und an den deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT übergeben. DolWin2 ist nach BorWin1 und DolWin1 das dritte Netzanbindungsprojekt für Offshore-Windparks, das ABB für TenneT in der deutschen Nordsee realisiert hat. Die HGÜ-Leitung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) verbindet Offshore-Windparks mit dem Festlandnetz und kann mehr als eine Million Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. DolWin2 unterstützt die Pläne Deutschlands zur Umsetzung der Energiewende, die darauf abzielen, den Anteil erneuerbarer Energien aus Offshore-Windparks bis 2020 auf mehr als 6,5 Gigawatt (GW) und bis 2030 auf 15 GW zu erhöhen. “Wir freuen uns sehr über die
Thüringen soll kein Lastesel für Stromtransporte werden Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. März 2017 Werbung Die geplante Stromtrasse durch den Westen von Thüringen war heute Thema im Landtag. (WK-intern) - „Die Planung des Netzbetreibers Tennet, eine weitere unnötige Mega-Stromtrasse durch ganz Thüringen bauen zu wollen, ist ein Skandal“, unterstreicht Steffen Harzer, Sprecher für Energiepolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag. Der Abgeordnete weist darauf hin, dass durch Thüringen bereits einige Hochspannungstrassen führen. „Eine weitere nicht notwendige Stromtrasse wäre eine klare Fehlentscheidung, die Thüringen schadet: wertvolle Naturräume würden zerschnitten, die Umwelt würde weiter belastet und der Strompreis weiter steigen“, unterstreicht Harzer. Auch die Verlegung des Stromkabels unter der Erde sei keine Lösung des Problems, weil auch diese Kabeltrasse