SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien – Baustart für den Offshore-Windpark DanTysk Offshore Wirtschaft 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Die SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien schreitet weiter voran: Gestern begann der Bau des Offshore-Windparks DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt. Die SWM sind an dem Projekt mit 49 Prozent beteiligt. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Mitte 2014 geplant. Das Ziel der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien ist sehr ehrgeizig: Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München verbraucht. Das sind immerhin rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht! Mit DanTysk und den bereits angestoßenen oder realisierten Projekten verfügen die SWM
Trianel und BeSte-Stadtwerke setzen erstes Messsystem zur Steuerung von Photovoltaikanlagen ein Solarenergie 5. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Mit der Novelle des EnWG ist die Basis für den Einsatz intelligenter Messsysteme geschaffen worden. Richtungsweisend auf dem Weg zu mehr Netzstabilität Trianel und BeSte-Stadtwerke steuern Photovoltaikanlagen über Messsysteme Die Beverungen-Steinheim Stadtwerke GmbH (BeSte-Stadtwerke) hat gemeinsam mit der Stadtwerke-Kooperation Trianel GmbH ein Projekt zur Steuerung von Photovoltaikanlagen gestartet, mit dem die Vorgaben des EnWG für den Einsatz von Smart-Metering-Technologie in Photovoltaik-Anlagen umgesetzt werden. Damit wird ein wesentlicher Baustein zur Integration der erneuerbaren Energien in die Verteilnetze gelegt. Essen/Aachen/Beverungen. - „Gemeinsam mit BeSte-Stadtwerke setzen wir erstmals ein Messsystem zur Steuerung von Photovoltaikanlagen ein, um kleinere und größere PV-Anlagen mit 100 Prozent ihrer
Video: Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energien Videos 19. Januar 201319. Januar 2013 Werbung (WK-news) - VKU, Stadtwerke als Multi-Utility-Dienstleister Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt die Interessen der kommunalen Wirtschaft in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung und Umweltschutz. Bundesweit sind 1.400 Mitgliedsunternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 92 Mrd. und über 240.000 Beschäftigte im VKU organisiert. Video: VKU Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
NRW hat ausreichend Potenzial für den Ausbau der Windenergie Nordrhein-Westfalen Windparks Wirtschaft 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Stadtwerke und Kommunen investieren in Onshore-Ausbau Aachen - „Neuen Schwung“ verleiht die aktuelle Windenergie-Potenzialstudie der Erneuerbaren-Branche in Nordrhein-Westfalen. Zu diesem Schluss kommt Thomas Zerres, Chef-Projektentwickler für Onshore-Windparks bei der Trianel GmbH. Die Studie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bescheinigt dem bevölkerungsreichsten Bundesland ausreichend Flächen für rund 5.000 zusätzliche Windkraftanlagen. Anlässlich der Windenergietage NRW in Bad Driburg begrüßt Trianel das Engagement der Landesregierung. NRW habe durch den Windenergieerlass aus dem Jahr 2011, den Leitfaden „Wind im Wald“ und nun durch die Potenzialstudie bereits wichtige Impulse für den Ausbau der Windenergie gesetzt. „Die positive Entwicklung braucht stabile und auskömmliche Rahmenbedingungen“,
Nordex erhält Auftrag über die Errichtung des Windparks Suckow Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Windparks 6. November 2012 Werbung (WK-intern) - Nordex errichtet dreizehn N100/2500-Turbinen im mecklenburgischen Suckow Hamburg - Im Landkreis Ludwiglust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, errichtet der Hersteller den 32,5-MW-Windpark mit dreizehn Turbinen vom Typ N100/2500. Geplant hat das Projekt die Loscon Engineering GmbH. Der Anlagenbetreiber und Endkunde ist die SüdWestStrom Windpark Suckow GmbH(SüdWestStrom), ein Kooperationsunternehmen deutscher Stadtwerke mit Sitz in Tübingen. Am Windpark beteiligen sich insgesamt sechs private Investoren, eine Bürgergenossenschaft sowie zehn Stadtwerke, darunter auch die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH, die das Projekt zunächst gekauft hatte und dann an die Stadtwerke-Gesellschafter und private Investoren abgegeben hat. Die ersten Turbinen errichtet Nordex bereits bis Ende 2012, die Fertigstellung des Windfelds ist für Frühjahr
Positive Kabinettsbefassung zum geplanten Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser-Talsperre Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Thüringen Veranstaltungen 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-news) - Trianel Wasserspeicherkraftwerke erreichen Meilensteine Aachen/Erfurt/Detmold - Die Trianel Speicherkraftwerksprojekte stoßen auf ungebrochenes Interesse. 45 Stadtwerke und Regionalversorger waren zum Stichtag 31. Oktober Projektpartner. Auf der Partnerversammlung in Berlin begrüßten die Stadtwerke einhellig den Projektfortschritt, insbesondere in Thüringen und in Ostwestfalen. Die positive Kabinettsbefassung der Thüringer Landesregierung zum geplanten Wasserspeicherkraftwerk an der Schmalwasser-Talsperre wird als wichtiges Signal gewertet. „Eine solche Milliarden-Investition ist nur mit dem Rückhalt der Landesregierung umsetzbar. Gerade vor diesem Hintergrund sind wir dem Kabinett von Frau Ministerpräsidentin Lieberknecht dankbar für die klare Botschaft“, erläutert Trianel-Projektleiter Dr. Markus Hakes die Bedeutung der Kabinettsbefassung. Für die Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) macht der Kabinettsbeschluss
Grüner Strom Label e.V. ändert Kriterienkatalog: Stadtwerke scheiden aus Mitteilungen Verbraucherberatung 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Kooperation zwischen Grüner Strom Label e.V. und ASEW endet am 1. Januar 2013 Ökostrommarke energreen trägt ab dem 1. Januar 2013 nicht mehr das Grüner Strom Label Stadtwerke können ihr Ökostromprodukt in eine direkte Zertifizierung beim Grüner Strom Label überführen. Bonn - Zum 31. Dezember 2012 endet die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Grüner Strom Label e.V. (GSL) und der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW). Die Ökostrommarke energreen, die von der ASEW derzeit gebündelt zertifiziert und von mehr als fünfzig Stadtwerken vertrieben wird, trägt damit ab dem 1. Januar 2013 nicht mehr das Grüner Strom Label. Grund dafür ist der
SommerCamp: Energie und Umwelt – SommerCamper unterwegs in Bremerhaven Bremen Offshore Windenergie 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Das SommerCamp „Energie und Umwelt“ der Stadtwerke Bochum steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Windenergie. Um die Nutzung der windigen Naturgewalten aus nächster Nähe erleben zu können, machen die SommerCamper in dieser Woche Station in Bremerhaven an der Nordsee. Montagfrüh startete der Reisebus mit den 22 Bochumer Oberstufenschülern Richtung Bremerhaven. Im hohen Norden angekommen, besuchten die Jugendlichen die Produktionsstätten von AREVA und WeserWind, den beiden Partnerunternehmen der Stadtwerke, die die Bauteile für den Offshore Windpark Borkum West II fertigen. „Die Besichtigung der Werkshallen war ein gelungener Auftakt unserer zweiten SommerCamp-Woche“, berichtet Angela Albert, die die Jugendlichen auf der
juwi erichtet neuen Solarpark bei Elmenhorst Schleswig-Holstein Solarenergie 23. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Solarpark bei Elmenhorst beschert Schleswig-Holstein Platz an der Sonne juwi: 25-MW-Anlage nach 3 Monaten Bauzeit am Netz 103.500 Module liefern Strom für 7.700 Haushalte und sparen 14.000 Tonnen CO2 ein Wörrstadt - Schleswig-Holstein ist nicht nur meerumschlungen und windumtost. Unser nördlichstes Bundesland hat auch seine Sonnenseiten. Eine davon ist der neue Solarpark Elmenhorst. Ende Juni, gerade mal zweieinhalb Monate nach dem Spatenstich, hat der rheinhessische Projektentwickler juwi zusammen mit den Stadtwerken Mainz das Sonnenkraftwerk ans Netz gebracht. Seitdem liefert es sauberen, klimafreundlichen Strom für mehr als 7.700 Haushalte. „Ich freue mich, dass wir die Anlage wie geplant in Betrieb nehmen konnten.
Trianel hat sich im Geschäftsjahr 2011 überaus erfolgreich im Markt positioniert News allgemein 3. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Trianel setzt Wachstumskurs in allen Geschäftsbereichen fort - Gewinnausschüttung an Gesellschafter Aachen/Düsseldorf. Mit der Geschäftsstrategie, Stadtwerke bei der Energiewende auf allen Stufen der Wertschöpfungskette zu unterstützen, hat sich Trianel im Geschäftsjahr 2011 überaus erfolgreich im Markt positioniert. „Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir den angestrebten Wachstumskurs in allen Geschäfts-bereichen fortgesetzt und uns mit vielfältigen neuen Produkten und Projekten den Herausforderungen der Energiewende angenommen“, zieht Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, eine positive Bilanz für 2011. Die Trianel GmbH hat dabei im Geschäftsjahr 2011 erneut ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Mit einem Ergebnis vor Steuern in Höhe von 13,7 Mio. €, das
Regionale Infotage: Wind im Binnenland in NRW, Bayern, Ostdeutschland Bayern Berlin Brandenburg Nordrhein-Westfalen Sachsen Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesländer wollen ihre Windenergie-Potenziale stärker nutzen Regionale Infotage „Wind im Binnenland (NRW, Bayern, Ostdeutschland)“ Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen (NRW) soll der Anteil der Windenergie bis 2020 auf mindestens 15 Prozent und in Bayern auf zehn Prozent erhöht werden. Beide Bundesländer haben dazu einen Windenergie-Erlass verabschiedet und damit neue Rahmenbedingungen für den Windenergie-Ausbau geschaffen. Auch in Sachsen soll in den nächsten zehn Jahren die Windstrom-Produktion verdoppelt werden, in Sachsen-Anhalt und Berlin-Brandenburg sollen durch Repowering die Windstrommengen erhöht werden. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie in NRW, Bayern und Ostdeutschland greift EUROFORUM mit drei regionalen Infotagen „Wind im
EUROSOLAR-Konferenz: WSB setzt auf Zusammenarbeit mit Stadwerken Solarenergie Veranstaltungen 21. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Die WSB Service GmbH unterstützt die diesjährige EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ in Heidelberg. Vom 21.-22. Juni 2012 ist der technische Betriebsführer auch mit einem eigenen Stand vor Ort. Die Energiewende kann nachhaltig nur durch eine langfristige Zusammenarbeit zahlreicher Partner realisiert werden. Beim dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien sind neben Kommunen und Bürgergemeinschaften vor allem auch Stadtwerke die zentralen Akteure, die sich gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen für eine zukunftsfähige Energieversorgung engagieren. „Wir begrüßen das Bestreben vieler Stadtwerke, sich mit innovativen und marktfähigen Modellen vom Energieversorger zum modernen Energiedienstleister zu entwickeln und damit die Energiewende aktiv mitzugestalten“, erklärt Stephan Neugebauer, Geschäftsführer der