Studie: Stadtwerke setzen auf dezentrale Energieerzeugung und Erneuerbare Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW und Ernst & Young stellen zum zehnten Mal Stadtwerkestudie vor: Nur zwei Drittel der Befragten schätzen Zukunftschancen als gut oder sehr gut ein Finanzierung von Investitionen gewinnt zunehmend an Bedeutung Berlin - Die Manager von Stadtwerken und regionalen Energieversorgern sehen mit der Energiewende Chancen, aber auch Risiken. Zwar verstehen sie sich als Gestalter der Energiewende, und sie erhoffen sich von der Dezentralisierung der Stromerzeugung wieder eine größere Bedeutung ihrer Unternehmen im Markt. Allerdings schätzen nur zwei Drittel (67 Prozent) der Stadtwerke in Deutschland ihre Marktchancen in Zukunft als gut oder sehr gut ein. Als größte Hemmnisse für die Umsetzung der Energiewende
Stadtwerke Netzwerk Trianel beginnt mit dem Bau seines ersten Onshore-Windparks Kooperationen Windenergie Windparks 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Baubeginn des ersten Trianel Onshore-Windparks Stadtwerke-Kooperation erweitert Kapazitäten im Bereich der Windenergie Aachen/Lutherstadt Eisleben. Das Stadtwerke Netzwerk Trianel beginnt am Donnerstag mit dem Bau seines ersten Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt. Die Investition „Trianel Windpark Eisleben“ ermöglicht Stadtwerken, ihre Erzeugungskapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien auszubauen. Die Investitionssumme beträgt rund 50 Millionen Euro. Bis 2014 plant Trianel den Bau weiterer Onshore-Windparks mit einer Leistung von bis zu 200 MW. Entsprechende Standorte befinden sich zurzeit in der Auswahl. „Wir werden die verschiedenen Standorte bündeln und gemeinsam mit Stadtwerken eine Onshore-GmbH gründen“, erläutert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH. Gemeinsam mit
Erfolgreich Erneuerbare-Energien-Projekte realisieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 18. April 201217. April 2012 Werbung (WK-news) - Die VDI-Fachkonferenz „Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken“ am 20. und 21. Juni 2012 in Karlsruhe thematisiert neue technische Lösungskonzepte, um den Anforderungen der Energiewende zu begegnen. Das Gesetz für Erneuerbare Energien wirkt sich auch auf die Struktur von Stadtwerken aus. Sie erweitern ihr Angebot und stellen dezentrale Erzeugungsanlagen in den Mittelpunkt – insbesondere für Erneuerbare Energien. Somit entwickeln sie sich vom reinen Energieversorger zum Dienstleister. Doch wie lassen sich Energieprojekte erfolgreich realisieren? Welche Probleme können auftreten? Wie sind sie technisch zu lösen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der VDI-Fachkonferenz „Dezentrale Energieerzeugung bei Stadtwerken“, zu der das VDI Wissensforum am 20.
Internationale Geothermiemesse – Geo-T EXPO vom 22. bis 24. Oktober 2012 in der Messe Essen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 19. März 2012 Werbung Die DESERTEC Foundation ist neuer Partner der Geo-T EXPO. Mit ihrer Unterstützung der Fachmesse verstärkt die internationale Organisation ihr Engagement für die geothermische Energiegewinnung. Dr. Thiemo Gropp, Vorstand der Stiftung: „Die DESERTEC Foundation ist eine zivilgesellschaftliche globale Initiative zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Das beinhaltet natürlich auch, die Menschen mit erneuerbarer Energie zu versorgen und zwar mit derjenigen Energieform, die am jeweiligen Ort am sinnvollsten erscheint. Die Geothermie ist im Konzert der Erneuerbaren eine besonders interessante, da sie grundlastfähig ist. Sie muss daher in einem internationalen Netzverbund als besonders wichtig betrachtet werden.“ Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen GmbH, verbindet die
Empfehlung / Analyse zur Aktie VERBIO VER.BIOENERGIE Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. März 201218. März 2012 Werbung Semikolon Kurzempfehlung: Verbio ist der größte Produzent von Biomethan und Bioethanol in Deutschland, ist erfolgreich am Markt, ist wachstumsstark, hat eine KGV von unter 11 und besitzt Verträge mit allen großen Mineralölfirmen... Der Buchwert beträgt mehr als 5,00 EUR je Aktie. Lesen Sie die Bewertung auf sharewise.com VERBIO beliefert zahlreiche Stadtwerke, darunter München, Augsburg, Braunschweig, Dessau, Schwedt, Wernigerode oder Wittenberg. Ebenso haben die Energieversorger Mitgas, Wingas und die Verbundnetz Gas AG ihre Tankstellen auf reststoffbasiertes Biomethan von VERBIO umgestellt. Biomethan bzw. verbiogas ist von der chemischen Zusammensetzung identisch mit Erdgas. Das bedeutet, dass alle Erdgasfahrzeuge ohne technische Veränderungen in beliebigem Mischungsverhältnis Biomethan
Stadtwerke setzen auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Februar 2012 Werbung 27 Stadtwerke beteiligen sich an Umfrage der Deutschen Umwelthilfe – Gemeindewerke Enkenbach-Alsenborn, Technische Werke Schussental, Stadtwerke Schwäbisch Hall und Stadtwerke Pforzheim mit vorbildlichen Engagement im Bereich der erneuerbaren Stromproduktion – Wettbewerb „Stadtwerke – Vorreiter der Energiewende“ startet im März Radolfzell, 22. Februar 2012: Stadtwerke sind ein wichtiger Motor der Energiewende. Sie profitieren wie andere Energieunternehmen wesentlich vom Erneuerbare Energien Gesetz (EEG), das den Einstieg in das solare Zeitalter ganz erheblich wirtschaftlich ermöglicht hat. Zu diesem Schluss kommt die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) nach einer ersten Umfrage unter Stadtwerken zu deren Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien. Allein die 27 Stadtwerke, die sich
57 % aller Stadtwerke in NRW haben Förderprogramme für Energieeffizienz und Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 20126. November 2012 Werbung Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter NRW-Energieversorgern: Wuppertal. Die Bereitschaft der Energieversorgungsunternehmen (EVU), mit eigenen Förderprogrammen die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz zu steigern, ist weiterhin hoch. Die jährliche Umfrage der EnergieAgentur.NRW zu den Förderprogrammen der 151 regionalen Energieversorgern in Nordrhein-Westfalen ergab: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (rund 57 Prozent) bietet Förderungen an. „Das ist eine gute Nachricht, denn „Klimaschutz – Made in NRW“ funktioniert ohne unsere Stadtwerke nur schleppend,“ konstatierte NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel. „Gerade die Stadtwerke haben die Zeichen der Zeit erkannt und sind mit ihren Förderprogrammen aktive Partner der Energiewende“, so Remmel. Förderung von Elektrofahrzeuge auf der Überholspur Neben der Förderung
Energiewende und das städtische Energiekonzept von morgen Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Einladung/Terminhinweis: Veranstaltung im Rahmen der „Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte“, 11. Januar 2012, 17 Uhr; Difu Berlin Vortrag: Dipl.-Volkswirt/Dipl.-Sozialök. Jens Libbe, Difu Moderation: PD Dr. Arno Bunzel, Difu Bis zum Jahr 2050 soll sich Deutschland nahezu komplett aus erneuerbaren Energien versorgen. Kommunen und ihre Stadtwerke werden dabei eine Schlüsselfunktion übernehmen. Ohne die Städte und Gemeinden wird die Energiewende nicht realisierbar sein. Denn hier werden angepasste Lösungen für erneuerbare Energien angesiedelt, hier müssen Stromtrassen gebaut und die Infra- und Speicherstruktur geschaffen werden. Mit ca. 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs kommt zudem der energetischen Sanierung der öffentlichen und privaten Gebäude eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zu. Welche Aufgaben
TU-Berlin & ZAE Bayern: Kältegestehungskosten halbiert und elektrische Effizienz verdoppeln Erneuerbare & Ökologie 1. Dezember 20111. Dezember 2011 Werbung Kälteanlage nutzt Fern- und Solarwärme in Absorptionskälteanlage. Forscher der TU Berlin und des ZAE Bayern haben eine Absorptionskälteanlage mit 50 kW Kälteleistung entwickelt und im Betrieb optimiert. Damit lassen sich die Kältegestehungskosten zumindest halbieren und die elektrische Effizienz gegenüber dem Stand der Technik verdoppeln. Begleitend wurden die Nutzungsmöglichkeiten von Heizungsnetzen als Kühlnetze untersucht. Das Funktionsmuster einer 160-kW-Anlage soll im Sommer 2012 erprobt und beide Anlagentypen für den Marktzugang vorbereitet werden. Die Entwicklung wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der Forschungsinitiative EnEff:Wärme gefördert. Künftige Anwender sind unter anderem Stadtwerke, Versorger, Wohnungsbaugesellschaften, Planer sowie Energiedienstleister. Früher wurde eine Klimatisierung oft
VKU fordert Aufstockung des Energie- und Klimafonds Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. September 2011 Werbung Seit dem 21.09.2011 beraten mehrere Ausschüsse des Bundestages über den Gesetzesentwurf zum Haushalt 2012. Aus Sicht der deutschen Stadtwerke kann der Umbau des Energiesystems nur funktionieren, wenn Energieeffizienz beim Verbrauch und der Energieerzeugung in stärkerem Maße gefördert und im Haushaltsplan entsprechend berücksichtigt werden - zum Beispiel durch eine ausreichende Ausstattung des Energie- und Klimafonds. „Ob die Energiewende gelingt, hängt auch davon ab, ob und inwieweit Strom aus dezentraler Erzeugung mit Mitteln des Energie- und Klimafonds gefördert wird“, sagt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Ab 2013 sollen jährlich rund 3,8 Milliarden Euro aus dem Emissionsrechtehandel in den Energie- und
Entwicklung, Strukturen und Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien: Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Photovoltaik, Geothermie Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. September 2011 Werbung Die aktuelle Studie „Aktivitäten von Energieversorgern im Bereich Erneuerbare Energien-Anlagen in Baden-Württemberg“ von trend:research untersucht Entwicklung, Strukturen und Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien (Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Photovoltaik und Geothermie). Die Studie wurde ermöglicht durch EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Neben einem Überblick über die bisherige Entwicklung der Erneuerbaren Energien hinsichtlich installierter Leistung, Stromerzeugung, Anlagenzubau und Beitrag zur Gesamtstromerzeugung in Baden-Württemberg wird die Eigentümerstruktur bei Erneuerbaren Energien dargestellt, um die jeweiligen Aktivitätsschwerpunkte der einzelnen Akteure genauer zu beleuchten. Insgesamt kommt trend:research zu dem Ergebnis, dass das Engagement von Stadtwerken und Regionalversorgern in Baden-Württemberg ausbaufähig erscheint, denn der Anteil dieser Eigentümergruppe beträgt lediglich rund
Stadtwerke setzen verstärkt auf Ausbau Erneuerbarer Energien / Kooperationsstrategien wichtig für Erfolg im Wettbewerb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 29. Juni 2011 Werbung Berlin - Die deutschen Stadtwerke gestalten den Umbau der Energieversorgung aktiv mit. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Stadtwerkestudie 2011 von Ernst & Young und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die heute auf dem BDEW-Kongress in Berlin vorgestellt wurde. Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen planen, in eigene Erneuerbare-Energien-Anlagen zu investieren, und über 60 Prozent werden sich darüber hinaus an Regenerativanlagen beteiligen. „Die aktuelle Studie zeigt, dass Stadtwerke sich den Herausforderungen der Energiewende stellen und diese aktiv gestalten wollen“, erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Bereits mehr als 1.000 Mitgliedsunternehmen seien im Bereich der Erneuerbaren Energien tätig. Mit