EnBW und Stadtwerke Esslingen nehmen Windmessmast in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Mai 2014 Werbung Die Stadtwerke Esslingen und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben in Esslingen ihren Windmessmast offiziell in Betrieb genommen, um die örtlichen Windverhältnisse zu ermitteln. Die Messung ist Teil der Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Esslingen und der EnBW und dient der Planung des gemeinsamen Windparks Schurwald. (WK-intern) - Stuttgart/Esslingen - Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Esslingen Dr. Jürgen Zieger, Wolfgang Lotz, Geschäftsführer der Stadtwerke Esslingen und Dirk Güsewell, Leiter Portfolioentwicklung der EnBW kamen zum Start der Messung nach Esslingen. Die Messung wird mindestens ein Jahr lang dauern und fließt zusätzlich in ein Forschungsprojekt zur Windenergie in Wäldern ein. Der Windmessmast misst repräsentativ für den
juwi und Stadtwerke Rastatt-Tochter Prowind unterzeichnen Kooperationsvertrag Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2014 Werbung Für Windkraft in Schömberg: juwi und Stadtwerke Rastatt-Tochter Prowind unterzeichnen Kooperationsvertrag Kommune setzt auf sauberen Strom 15 Jahre altes Windrad soll durch leistungsfähigere Neuanlagen ersetzt werden Kooperation bewirbt sich um Standort In Schömberg dreht sich auf der Langenbrander Höhe seit 1998 ein Windrad. Nach dem Beschluss der Kommune soll dieses jetzt durch bis zu fünf Anlagen der neuesten Generation ersetzt werden. Mit der erzeugten Strommenge könnten dann 10.000 Durchschnittshaushalte statt wie bisher 300 versorgt werden. Schömberg hat zu diesem Zweck mit dem Landesforst und privaten Eigentümern die Fläche für Windkraft ausgeschrieben. Um diese bewerben sich das Projektentwicklungsunternehmen juwi Energieprojekte GmbH (juwi) und die Stadtwerke
Drei Stadtwerke sind Anteilseigner am Windpark Jüchen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2014 Werbung Stadtwerke Neuss, Düren und Kamp-Lintfort beteiligen sich am Windpark Jüchen Weitere Anteilseigner sind RWE-Mitarbeiter und die Energiegenossenschaft Die BürgerEnergie eG (WK-intern) - Drei Stadtwerke beteiligen sich am Windpark Jüchen. Die Stadtwerke Neuss (rund 30%-Anteil), Düren (rund 15%-Anteil) und Kamp-Lintfort (rund 6%-Anteil) leisten somit einen aktiven Beitrag zur Energiewende und stützen damit das Engagement von Bürgern und Mitarbeitern. Bereits 2013 hatten sich Mitarbeiter von RWE Innogy und die Energiegenossenschaft Die BürgerEnergie eG an dem erneuerbaren Projekt beteiligt. Der von RWE errichtete Windpark verfügt über eine installierte Gesamtleistung von rund sieben Megawatt und ist seit 2012 in Betrieb. Die Betriebsführung erfolgt weiterhin durch RWE. Stephan Lommetz,
5. Windenergieabend des Wind Energy Network Rostock e.V. zeigt Wachstumsperspektiven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2014 Werbung Netzwerke fördern den Unternehmenserfolg - Region Nordschwarzwald bei Windenergieabend Der 5. Windenergieabend des Wind Energy Network Rostock e.V. fand jetzt in der Stuttgarter EnBW-City statt. (WK-intern) - Zahlreiche Stadtwerke, Energieversorger, Unternehmen und Zulieferer aus den Bereichen Windenergie, Maschinen- und Anlagenbau, Elektrotechnik, Projektmanagement sowie der Bauindustrie - vor allem aus der Region Nordschwarzwald und der Region Stuttgart - nutzten den Austausch mit Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern. Der Kontakt soll im Sommer durch einen Gegenbesuch intensiviert werden. Unter dem Titel „Wind Energy - Vernetzung von Nord-Süd für mehr regionale Wertschöpfung“ konnten über 100 Unternehmen aus der Windenergie- und Maschinenbaubranche begrüßt werden. Gut 20 Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern
Jena ist auf dem Weg zum Bürgerstadtwerk Erneuerbare & Ökologie Thüringen 31. Januar 2014 Werbung Gemeinsam mit den Menschen vollzieht die Energie-Kommune Jena die regionale Energiewende Berlin – Die Universitätsstadt Jena ist mit etwa 106.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Thüringens und steht mit Namen wie Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott für herausragende Geistesgrößen und gleichzeitig erfolgreiche Unternehmer im Bereich der Optik und Glasverarbeitung. (WK-intern) - Jena geht den Weg in eine regenerative Zukunft gemeinsam mit den Gemeinden im Umland und mit den Bürgern vor Ort. Über eine Energiegenossenschaft können sich die Bürgerinnen und Bürger auch an den Jenaer Stadtwerken beteiligen und sich für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort einsetzen. Für ihr
Swisspower erwirbt 85 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 150.3 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2014 Werbung Swisspower Renewables AG – Transaktion zum Kauf von Windpark-Portfolio in Deutschland erfolgreich abgeschlossen Zürich -Swisspower Renewables AG schliesst die Transaktion über das gesamte Windpark-Portfolio der spanischen Acciona Energia International S.A. in Deutschland erfolgreich ab. (WK-intern) - Im Dezember 2013 hat die Swisspower Renewables AG einen Kaufvertrag für den Erwerb von insgesamt 85 Windturbinen mit einer installierten Gesamtleistung von 150.3 MW unterzeichnet. Die Finanzierung der Onshore-Windparks hat Swisspower Renewables AG per 23. Januar 2014 erfolgreich mit der DekaBank Deutsche Girozentrale bewirkt. Die DekaBank stellt Swisspower Renewables AG einen langfristigen Kredit über rund 125 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dieser Transaktion erhöht die Schweizer Stadtwerke-Beteiligungsgesellschaft ihre
Vortrag zu den wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Januar 2014 Werbung Ein Vortrag von Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig im Rahmen der Reihe „Energie für die Zukunft“ Darmstadt - Was sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende? Welchen Herausforderungen müssen sich die Energieversorgungsunternehmen und die Kommunen stellen? (WK-intern) - Mit diesen Fragen beschäftigt sich die HSE-Vorstandsvorsitzende Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig in einem Vortrag in der Reihe „Energie für die Zukunft“, zu dem die Hochschule Darmstadt und das NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz in die Centralstation einladen. Eine zentrale Frage bei der Energiewende ist nach wie vor deren Finanzierung. Während Verbraucher unter der Last steigender Strompreise ächzen, fürchten Energieerzeuger um die Rentabilität ihrer Kraftwerke. Gleichzeitig haben klamme Kommunen
Energiekontor AG nimmt Windpark Wittgeeste planmäßig in Betrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 201318. Dezember 2013 Werbung Plangemäß hat die Energiekontor AG in diesen Tagen die Inbetriebnahme des Windparks Wittgeeste abgeschlossen. An dem windreichen Standort im Landkreis Cuxhaven wurden sechs Repower-Anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 20,4 MW errichtet. (WK-intern) - Die Windkraftanlagen produzieren jährlich rund 50 Millionen Kilowattstunden Strom. Dies entspricht in etwa dem jährlichen Strombedarf von 15.000 Haushalten. Die Nabenhöhe der Anlagen beträgt 128 Meter, der Rotordurchmesser 104 Meter. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf rund 42 Mio. Euro. Betrieben wird der Windpark durch Windpool, einem Verbund von mehreren Stadtwerken aus Süddeutschland, mit dem bereits Anfang 2013 ein Kaufvertrag für das Projekt unterzeichnet wurde. „Wir freuen uns, den Windpark
Stadtwerke Schweinfurt übernehmen Windpark Waldsachsen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 201315. Dezember 2013 Werbung Das Projekt „Windpark Waldsachsen“ der Stadtwerke Schweinfurt nimmt Gestalt an. Nach der Gründung der 100%igen Tochtergesellschaft „Mainfranken Regenerativ GmbH“ vor rund einem Jahr folgt nun der nächste Schritt auf dem Weg zum eigenen Windpark. (WK-intern) - So erwarb die Stadtwerke-Tochtergesellschaft vor wenigen Tagen offiziell die „Windpark Waldsachsen Betriebs GmbH & Co. KG“. Gesellschaftszweck sind die Errichtung und der Betrieb von drei Windkraftanlagen nahe Schonungen. Die erwartete Produktion von rund 15 Millionen kWh im Jahr soll direkt in das Stromnetz der Stadtwerke Schweinfurt eingespeist werden. Dies entspricht in etwa dem Verbrauch von 4.000 Drei-Personen-Haushalten. Die Bauarbeiten im Windpark laufen bereits. Abhängig von der Witterung sollen
50 Stadtwerke sind Partner im größten Ladestationsnetz für Elektroautos E-Mobilität Kooperationen 8. November 20137. November 2013 Werbung (WK-intern) - 1.300 öffentliche Ladepunkte in Deutschland / RWE-Partnerkonzept erlaubt Energieversorgern Soforteinstieg in professionelles E-Mobility-Angebot Dortmund - RWE Effizienz hat jetzt die 50. Stadtwerkekooperation abgeschlossen. Gemeinsam mit Stadtwerke-Partnern und Regionalversorgern betreibt RWE Effizienz das größte zusammenhängende Ladestationsnetz für Elektrofahrzeuge in Deutschland. „Ohne das Engagement kommunaler und regionaler Energieversorger für die Elektromobilität könnten wir unseren Kunden dieses gute deutschlandweite Angebot nicht machen“, sagte Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz GmbH, auf dem 3. RWE-Forum für Energieeffizienz in Frankfurt am Main. Seit 2009 baut RWE das Netz öffentlich zugänglicher Ladepunkte kontinuierlich aus. Die Süwag Energie AG aus Frankfurt war Partner der ersten Stunde. Die
Neue Stadtwerke sind Motor einer Neuausrichtung der Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. September 2013 Werbung (WK-intern) - Gründung von Stadtwerken als Motor einer Neuausrichtung der Energieversorgung Sondierungs-Studie des Wuppertal Instituts zu den Zielen von Rekommunalisierung Die Energielandschaft in Deutschland ist derzeit von einer Stadtwerke-Gründungswelle gekennzeichnet, insgesamt gibt es seit 2005 rund 70 Neugründungen von Stadt- und Gemeindewerken im Strombereich. In Berlin findet Anfang November ein Volksentscheid zur Stadtwerkegründung statt, in Hamburg steht ein Volksentscheid über den Rückkauf der Netze für den 22. September an. In einer Studie des Wuppertal Instituts wurde nun festgestellt, dass die wichtigsten Ziele, die mit Rekommunalisierungen verbunden werden, auch erreichbar sind. Städte und Gemeinden sind künftig mehr denn je Schlüsselakteure der Energiewende. Mit eigenen
ENERTRAG stärkt Kooperationen mit Stadtwerken Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Dauerthal - Mit der Beteiligung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) über ihre Tochtergesellschaft EKZ Renewables AG an dem französischen ENERTRAG-Windpark Caix im Nordwesten Frankreichs baut ENERTRAG ihre Kooperationen mit Stadtwerken weiter aus. Der Onshore-Windpark Caix verfügt über sechs Turbinen und soll jährlich rund 39 Gigawattstunden (GWh) Strom produzieren. Damit können fast 9000 Haushalte mit Strom versorgt werden. Der Standort, etwa 90 Kilometer von der Küste entfernt, ist wegen seiner starken Winde für Windkraftanlagen sehr gut geeignet. Der Windpark verspricht eine ausgezeichnete Auslastung von mehr als 3200 Volllaststunden jährlich. ENERTRAG wird einen Anteil von 30 Prozent des Windparks behalten