Ulmer Innovationen in der Energieforschung und Regelungstechnik auf der Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 19. April 201219. April 2012 Werbung (WK-news) - Vom 23. bis zum 27. April lockt die Hannover Messe Technikinteressierte aus aller Welt auf das Messegelände der niedersächsischen Landeshauptstadt. In diesem Jahr präsentieren sich zwei Institute der Universität Ulm auf der Industrieschau: Wissenschaftler um Professor Timo Jacob stellen die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Elektrochemie vor. Wenige Meter weiter zeigen Professor Knut Graichen und Dr. Tilman Utz vom Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik modellprädiktive Regelungsansätze für Magnetschwebeversuche. Die Ulmer Forscher nutzen den Gemeinschaftsstand C21 der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) in Halle 2 „Research & Technology“. Am Institut für Elektrochemie der Universität Ulm wurde geforscht, als vergleichbare Einrichtungen vor der Schließung standen.
Kooperation beim Ausbildungsprogramm für Offshore-Windpark-Personal in Bremerhaven Offshore Windenergie Windparks 30. März 2012 Werbung Die Förderungsgesellschaft Dienstleistungen mbH und die BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH wurden von HOCHTIEF Solutions mit der Organisation eines Ausbildungsprogramms für neue Mitarbeiter im Offshore-Geschäft beauftragt. In Kooperation mit AREVA Wind entsteht ein qualifiziertes Schulungsprogramm zum „Offshore-Worker“. Die Anforderungen an Offshore-Arbeiter, die Windenergieanlagen auf See installieren, sind enorm anspruchsvoll. Kompetenzen unterschiedlichster Art werden benötigt, um unter Offshore-Bedingungen fachliche Höchstleistung zu erbringen und dabei die eigene, sowie die Sicherheit aller Beteiligten im Blick zu halten. Vor diesem Hintergrund hat HOCHTIEF Solutions gemeinsam mit der Förderungsgesellschaft Dienstleistungen mbH, BERUFLICHE BILDUNG BREMERHAVEN GmbH und AREVA Wind ein intensives, qualifiziertes Schulungsprogramm zum Offshore-Worker erarbeitet. HOCHTIEF Solutions wird ab Mitte
New Energy Husum aktuell: PURASTART – die sparsame Systemlösung für die Solarreinigung new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 16. März 2012 Werbung Mit dem Reinigungssystem PURASTART erweitert die Lehmann KG ihr umfangreiches Produktspektrum für eine schnelle und gründliche Reinigung von Solarmodulen und Photovoltaikanlagen - perfekt und günstig für den Reinigungseinsatz bei kleineren und mittleren Anlagen. Der Einsatz entmineralisierten Wassers bietet sich bei der Solarreinigung als schnelle und effektive Lösung an, die zudem umweltschonend ohne den Einsatz von Chemie auskommt. Das jetzt in den Markt eingeführte PURASTART System ist bestens für den Reinigungseinsatz bis zu 6 Metern Höhe geeignet. Einfach an die öffentliche Wasserleitung anschließen und die bewährte Lehmann Wasseraufbereitungstechnik verwandelt das normale Leitungswasser für den Reinigungsvorgang in kraftvoll reinigendes pures Wasser. Foto: Lehmann KG Mit dem
New Energy Husum aktuell: REC Solar – Photovoltaik wird weiter wachsen new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 16. März 2012 Werbung Die Renewable Energy Corporation (REC) präsentiert zur zehnjährigen Jubiläumsmesse der new energy husum (15.-18. März) neue Services für Installateure und interessante Technologien für Hauseigentümer. Zum vierten Mal ist das norwegische Unternehmen REC gemeinsam mit seinem Partner EWS in Husum vertreten. Dass der Norden sich nur für Windenergienutzung eignet, ist eine Fehleinschätzung. Der norddeutsche und dänische Photovoltaik-Markt wird auch 2012 weiter wachsen. „Dänemark hat ein Zubaupotential von zehn Megawatt in diesem Jahr. Unser Ziel ist es, davon mindestens zehn bis fünfzehn Prozent zu installieren”, so Gonzalo de la Viña, Managing Director von REC Solar Deutschland. Anders als in Deutschland vergütet Dänemark private
New Energy Husum aktuell: Solarreinigung dank neuer Spezialbürste ROTAQLEEN 100 noch wirtschaftlicher new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 15. März 2012 Werbung Leistungserträge von Solar- und Photovoltaikanlagen können durch Reinigung mit der rotierenden Spezialbürste ROTAQLEEN 100 gezielt gesichert werden. Wenn Schmutz und Beläge den maximalen Leistungsertrag einer privaten- oder gewerblichen PV-Anlage verhindern, ist es Zeit für den Einsatz professioneller Reinigungssysteme. Drohende Renditeverluste können so vermieden werden. Mit den QLEEN SOLAR Systemen präsentiert die Lehmann KG auf der Messe New Energy Husum 2012 (Stand 1C10, Halle1) perfekte Lösungen für die Reinigung privater oder gewerblicher Solar- und PV-Anlagen. Im Mittelpunkt der Präsentationen steht die neue rotierende Spezialbürste ROTAQLEEN 100. Kraftvolle Reinigungskraft jetzt auch mit 1000 mm Einsatzbreite. ROTAQLEEN 100 ist eine elektrisch betriebene Spezialbürste, die
New Energy Husum aktuell: REC SOLARMODULE GEWINNEN UNABHÄNGIGEN PHOTONMODULTEST 2011 new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 14. März 2012 Werbung Im Vergleichstest des Fachmagazins Photon belegen die Solarmodule der Renewable Energy Corporation (REC) im Jahr 2011 den ersten Platz. Die REC-Solarmodule produzierten im Schnitt sechs Prozent mehr Strom als andere getestete Module. In einer einjährigen Vergleichsstudie hat das Photon-Labor erneut die Energiebilanz von Solarmodulen untersucht. Die REC-Module belegten dabei den ersten Platz, sie produzierten im Durchschnitt sechs Prozent mehr Strom als die Module von 45 anderen führenden Herstellern. Die multikristallinen REC Solarpanels konnten sich damit auch gegen Dünnschichtmodule und monokristalline Module durchsetzen. „Diese Auszeichnung ist der beste Qualitätsbeweis der REC-Module. Mit unseren Hochleistungsmodulen sind wir branchenführend. Das sind sehr gute Nachrichten für REC, unsere Partner und die Verbraucher“, erklärt Luc Graré, Senior Vice President, Sales and Marketing, Cells and
Denmark meets New Energy Kleinwindanlagen new energy husum Schleswig-Holstein 7. März 20126. März 2012 Werbung Der dänische Energiemarkt im Fokus der New Energy Husum Husum - Dänemark spielt auf der kommenden New Energy Husum eine gewichtige Rolle. Experten erläutern die Anforderungen und Vorteile, welche der dänische Energiemarkt bietet. Das deutsch-dänische grenzüberschreitende Projekt FURGY hält unter dem Motto „Denmark meets New Energy“ am 16. März 2012 Fachvorträge über Energieeffizienz in Gebäuden, Bioenergie, Geothermie, Elektroautos und Solar bereit. Die Vorträge sind dabei in deutscher und dänischer Sprache zu verfolgen und richten sich an Handwerker und Fachleute aber auch Privatpersonen, die ihr Eigenheim energieeffizient umrüsten möchten. Auch präsentiert sich das Land Dänemark in Halle 1 zum zweiten Mal mit zahlreichen
juwi Green Buildings GmbH konzipiert für Stadtwerke Lübeck neue Firmenzentrale in Holzbauweise Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Februar 2012 Werbung 16 Millionen Euro teures Bürogebäude wird ein schickes Energie-Plus-Haus. Ab 2014 arbeiten auf 12.500 Quadratmetern über 400 Stadtwerke-Mitarbeiter. Grün, grüner – juwi! Der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien setzt jetzt auch im ökologischen Hausbau neue Maßstäbe. Die juwi Green Buildings GmbH, eine 100prozentige Tochter der juwi-Gruppe, hat für die Stadtwerke Lübeck ein neues, umweltfreundliches Bürogebäude konzipiert. Das schicke Gebäude, in dem ab Ende 2014 mehr als 400 Menschen arbeiten werden, ist ein „Energie-Plus-Haus“. Das heißt: Es produziert mehr Energie als es verbraucht. „In diesem Projekt werden wir ein innovatives und nachhaltiges Energiekonzept umsetzen“, sagen Dr. Dominik Benner und Ralf Ratanski, Geschäftsführer bei juwi Green Buildings.
NRW-Minister kritisiert Blockadehaltung des Bundeswirtschaftsministers bei zentralen Klimaschutz- und Energiethemen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Januar 201217. Oktober 2012 Werbung Minister Remmel: „Rösler gefährdet Energiewende”. Der nordrhein-westfälische Umwelt- und Klimaschutzminister Johannes Remmel hat die Blockadehaltung des Bundeswirtschaftsministers innerhalb der Bundesregierung bei wichtigen Klimaschutz-, Umwelt- und Energiethemen scharf kritisiert. „Minister Rösler wird immer mehr zu einem Geisterfahrer der Energiewende“, sagte Minister Remmel. Zuerst opfere die Kanzlerin das Bundesklimaschutzgesetz dem Koalitionsfrieden mit Herrn Rösler, jetzt werde von der Union auch noch der Frontalangriff auf die Energiewende durch den Wirtschaftsminister toleriert. Remmel: „Es darf nicht sein, dass der Wirtschaftsminister zentrale Themen in der Umwelt-, Klima- und Energiepolitik eines Landes wie Deutschland blockiert. Die Liste der Blockadeprojekte lässt sich problemlos fortführen: Der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung, einer
WDR und RheinEnergie nehmen Photovoltaik-Anlage in Betrieb Nordrhein-Westfalen Solarenergie 4. Dezember 2011 Werbung Beim Westdeutschen Rundfunk stehen künftig die Zeichen auf Solar: Auf zwei Dächern des Kölner Medienunternehmens in Köln-Bocklemünd fangen rund 1.630 Module die Sonne ein. Circa 350 Megawattstunden Strom werden jährlich ins Versorgungsnetz eingespeist. Mit der Kooperation unterstützt der WDR das Vorhaben der RheinEnergie, große Dachflächen in Köln und Region für die Erzeugung klimafreundlichen Stroms zu nutzen. Foto: © WDR/Maurer Umgerechnet versorgen die beiden neuen Anlagen über 100 Kölner Haushalte mit regenerativer Energie und sparen rund 175 Tonnen des Treibhausgases CO2 pro Jahr ein. „Der WDR weiß um seine Verantwortung, die nicht bei seinen Programmen endet", sagte Hans W. Färber, Verwaltungsdirektor des WDR,
Ringen um Konsens auf dem Wiesbadener Energiegipfel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. November 2011 Werbung In zwei Tagen sollen die Ergebnisse des Wiesbadener Energiegipfels vorgestellt werden. Wie er aussehen wird, ist weiter unklar. Nach einem Kompromiss-Vorschlag sollen auch Kommunen künftig mit Solar und Wind Geld verdienen dürfen. Man sei bereit, bei der Erzeugung Erneuerbarer Energien jetzt doch die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen zumindest eingeschränkt mitzutragen, sagte FDP-Fraktionsvize Wolfgang Greilich am Dienstag. Allerdings dürften sich die Kommunen nur auf Gemeindegebiet oder in der Region betätigen. Außerdem will die FDP, dass die Kommunen zu mindestens 50 Prozent private Betreiber ins Boot holen. Der Kompromiss wird auch von der CDU unterstützt. Lesen Sie mehr auf hr-online Foto: Hermann Betken
FertigSolar wird mit ElectronicPartner zu einem der größten Photovoltaik-Vertriebsnetzwerke Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 24. Oktober 2011 Werbung Weltweit steigen die Energiekosten immer weiter. Strom ist bereits jetzt einer der größten Kostenfaktoren für Wohneigentümer und Mieter. Deswegen ist es sinnvoll, sich von dieser Kostenentwicklung unabhängig zu machen. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach ist das möglich. Diese können Interessierte ab sofort über teilnehmende Mitglieder der Verbundgruppe ElectronicPartner kaufen und damit auf das umfangreiche Produkt- und Serviceprogramm rund um Photovoltaik von FertigSolar zugreifen. Mit den verschiedenen Komplettpaketen für den Bau einer Solaranlage sowie dem dazugehörigen Servicenetzwerk, zum Beispiel für den Aufbau und die Finanzierung der Anlage, bietet FertigSolar alle Schritte für die erfolgreiche Installation und Inbetriebnahme einer PV-Anlage