BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH und Solar Frontier! Solarenergie 29. Juni 2011 Werbung Solarkraftwerk Wildflecken geht auf ehemaligem Bundeswehrgelände ans Netz Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Solarkraftwerks Wildflecken am 24.06.2011, durch die BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH, sichert das Unternehmen eine zukunftsfähige Entwicklung der Konversionsflächen. „Die militärische Nutzungshistorie des Geländes, die Bundeswehr war hier bis ins Jahr 1998 präsent, geht damit zu Ende und wird einer nachhaltigen und innovativen Verwendung zugeführt“, so der Bürgermeister der Gemeinde Wildflecken Alfred Schrenk. Mit dem ersten mit Solar Frontier CIS (Kupfer, Indium, Selen)-Dünnschichtmodulen ausgestatten Freiflächen-Solarkraftwerk der Firma BELECTRIC können 158 Vier-Personen Haushalte pro Jahr mit Sonnenstrom versorgt werden. Dies entspricht einer Einsparung von 413 Tonnen CO2 pro Jahr. Eine besondere Leistung
Energieversorger brauchen Anreize und Handlungsfähigkeit / Anteil des Ökostroms steigt im ersten Quartal auf über 19 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 28. Juni 2011 Werbung Berlin - Die deutsche Energiewirtschaft sieht im Vorfeld ihres größten Branchentreffens - dem BDEW-Kongress 2011 - großen Handlungsbedarf im Hinblick auf die Investitions- und Versorgungssicherheit in Deutschland. "Wir müssen Lösungen für eine weiterhin sichere Energieversorgung im Herbst erarbeiten. Die Energieunternehmen dürfen in ihrer Handlungsfähigkeit nicht weiter eingeschränkt werden. Investitionen müssen sich auch in Deutschland wieder lohnen. Und wir müssen ein Modell entwickeln, das parallel zum Ausbau der Erneuerbaren Energien auch den Bau konventioneller, flexibler Kraftwerke für die Investoren at traktiv macht", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der
Solar-Zulieferer Meyer Burger übernimmt deutsche Solarfirma Roth & Rau Mitteilungen Solarenergie 25. Juni 2011 Werbung Der Solarindustrie-Zulieferer Meyer Burger setzt zum nächsten Wachstumssprung an: Mit dem Kauf der ostdeutschen Roth & Rau für 356,6 Mio. Euro (rund 468 Mio. Franken) soll das Geschäft um Produktionsanlagen für Solarzellen ergänzt werden. Berlin. – Meyer Burger könne damit eine Lücke schliessen und Maschinen für alle Produktionsschritte vom Solarsilizium bis zur fertigen Solaranlage abdecken, sagte Verwaltungsratspräsident Peter Wagner vor den Medien in Zürich. Die Lücke bestand bislang zwischen dem früheren Stammgeschäft mit Spezialsägen zum Zerschneiden von Siliziumblöcken und den Produktionsanlagen von Solarmodulen und ganzen Solarsystemen, die Anfang 2010 mit der Übernahme der Lysser 3S ins Portfolio kamen. Roth & Rau ist