15 Jahren Weiterentwicklung der Klima- und Umweltsimulationsanlagen-Software News allgemein 16. September 2013 Werbung (WK-intern) - 10.000ste Simpati-Installation - Software zur Steuerung für Klimaschränke und Klimakammern Die von Weiss Umwelttechnik GmbH und Vötsch Industrietechnik GmbH – Experten für Klimaschränke und Klimakammern – gemeinsam entwickelte und vertriebene Steuerungs- und Dokumentations-Software Simpati wurde mittlerweile zum 10.000. Mal installiert. In über 15 Jahren Weiterentwicklung wurde die Software zu einem essentiellen Bestandteil der Klima- und Umweltsimulationsanlagen. Die kontinuierliche Anpassung der Software spielt vor dem Hintergrund der langlebigen Klimaschränke eine herausragende Rolle. Die stringente Abwärtskompatibilität erlaubt bei jeder neuen Version der Software immer die Anpassung bereits existierender Hardware an die modernsten Technologien. Die große Zahl von Installationen belegt die über mehrere
Komplettlösung für Steuerung, Asset- und Livecycle -Management von EEG-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 10. September 2013 Werbung (WK-news) - Aachen - Ganz gleich, ob es sich um Offshore-, Onshore-, Photovoltaik- oder um Biomassesysteme handelt: Bei sämtlichen EEG-Anlagen steht der wirtschaftliche Betrieb ganz oben auf der Agenda. Ohne eine professionelle und leistungsfähige Leit- und Betriebsführungssoftware stehen die Betreiber da schnell auf verlorenem Posten. Denn die verwendete Technologie muss sowohl die Überwachung und die Steuerung als auch die nahtlose Verknüpfung aller Prozesse innerhalb des Asset- und Livecycle-Managements garantieren. Dazu ist eine umfassende Softwareunterstützung erforderlich, die im Sinne eines wirtschaftlichen Betriebs, die ineinandergreifenden Aufgaben steuert. Diese reichen von der Produktionsplanung über die Gewährleistung der Versorgungssicherheit, das Servicemanagement, die Einsatzplanung, die Instandhaltung
Neuregulierung des Energiemarktes tritt am 1. Okt. 2013 in Kraft Aktuelles Mitteilungen 15. August 2013 Werbung (WK-intern) - Am 1. Oktober 2013 treten die neuen Marktprozesse für Einspeisestellen (MPES) verbindlich in Kraft Einspeisewechselprozesse erfolgreich einführen mit Cloud-Computing Bretten – Seit der Entflechtung und Neuregulierung des Energiemarktes entwickeln sich die Wechselprozesse in der Geschäftswelt rasant. Am 1. Oktober tritt nun der Beschluss BK6-12-153 für die neuen Marktprozesse für Einspeisestellen verbindlich in Kraft, welcher bereits Ende Oktober 2012 von der Bundesnetzagentur festgelegt worden war. Damit Kunden die Neuerungen fristgerecht umsetzen können, hat die SEEBURGER AG ihre Utilities Cloud Services um die „Marktprozesse für Einspeisestellen Strom (MPES)“ erweitert. Wie beim Lieferantenwechsel bei Entnahmestellen (GPKE) kommt es auch bei Einspeisestellen immer häufiger zu
Software zur Simulation von Faserverbundwerkstoffen zur Entwicklung von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - CADFEM zeigt Software zur Simulation von Faserverbundwerkstoffen Composites einfach modellieren und bewerten Die Simulationssoftware ANSYS® Composite PrepPost, die von CADFEM auf der diesjährigen Composites Europe vom 17. bis 19. September auf dem Stuttgarter Messegelände gezeigt wird, zeichnet sich besonders durch ihre einfache Handhabung und praxisgerechte Anwendung aus. Darüber können sich die Messebesucher nicht nur am CADFEM Stand in Halle 6/D40, sondern auch beim technischen CADFEM Workshop zu ANSYS Composite PrepPost informieren. Dieser findet als Teil des offiziellen Messeprogramms erstmals am 18. September (von 13 bis 17 Uhr) direkt auf dem Messegelände statt. Die ANSYS® Software zur Simulation von Faserverbundwerkstoffen wird heute
Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Verbände WWEA, BWE und BVKW präsentieren auf der New Energy Husum aktuelle Marktübersichten zur Kleinwindkraft Husum - Die World Wind Energy Association (WWEA), der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Bundesverband Kleinwindanlagen (BVKW) veröffentlichen auf der Messe New Energy Husum ihre Marktübersichten, Reports und Studien zur Kleinwindindustrie. „Kleinwind ist ein wichtiges Thema der New Energy Husum und der Erneuerbare-Energien-Branche insgesamt. Gemeinsam mit den drei Verbänden möchten wir die Kleinwindkraft stärken und internationalisieren“, sagt Messechef Peter Becker. Internationale Marktdaten zur Kleinwindkraft Der Weltwindverband WWEA hat in seinem „Small Wind World Report 2013“ 31 detaillierte Länderberichte zusammengestellt. Das 138 Seiten starke Werk informiert über
Belden stellt mit HiView neues Interface für Switches der Marke Hirschmann vor Mitteilungen 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Verfügbarkeit der grafischen Bedienoberfläche und des Netzwerks Neckartenzlingen - Belden Inc., ein weltweit führender Anbieter von Signalübertragungslösungen für unternehmenskritische Anwendungen, präsentiert in der EMEA Region mit HiView ein neues Interface, mit dem ohne Standard-Webbrowser auf die grafische Bedienoberfläche der managed Switches aus seinem Hirschmann-Produktprogramm zugegriffen werden kann. Außerdem dient dieses Tool, das verschiedene Windows- und Linux-Betriebssysteme unterstütz, als Client für die Netzwerkmanagement-Software Industrial HiVision. In beiden Applikationen werden Java-Bibliotheken auf den Rechnern der Anwender überflüssig, wodurch sowohl die Verfügbarkeit der Bedienoberfläche als auch des Netzwerks erhöht wird. Da das neue Interface alle Informationen in einem internen Ordner ablegt, muss es
EEG-Entschädigungsverfahren für Betreiber von Windanlagen bei Netzüberlastung News allgemein 18. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Entschädigungen für Windfeld-Betreiber bei Netzeinsenkungen: Wahl des richtigen Verfahrens ist entscheidend Betreiber von Windenergiefeldern, deren Anlagen wegen drohender Netzüberlastungen vorübergehend vom Netz genommen werden, können durch die gezielte Wahl des richtigen EEG-Entschädigungsverfahrens erhebliche Mehreinnahmen erzielen. Entscheidend ist es dabei, das Verfahren auf das Verhalten des Netzbetreibers bei Einsenkungen abzustimmen. Die Betriebsführung des Windenergieunternehmens ENERTRAG hat Ertragsunterschiede von 10 Prozent und mehr für ausgewählte Windparks errechnet. "Mit der nötigen Erfahrung und einer geeigneten Software ist es möglich, die Berechnungsverfahren schnell und einfach zu vergleichen. So kann man die nachweislich beste Regelung für jeden Windpark finden", so Judith Nowack, Betriebsführungsexpertin bei ENERTRAG.
MSC ermöglicht e-Xstream die Simulation einer Vielzahl von Materialien und Werkstoffen Mitteilungen News allgemein 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - MSC Software übernimmt Spezialisten für Materialdaten und Simulation von Composites Software hilft Berechnungsingenieuren, die den Einfluss der Mikrostruktur von Composites auf das Bauteilverhalten berücksichtigen müssen MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, gab heute die Übernahme von e-Xstream engineering bekannt. e-Xstream ist Spezialist für Mikromechanik und Multi-Skalen Simulation und beschäftigt sich intensiv mit der Berechnung von faserverstärkten Composite-Bauteilen. Composites werden branchenübergreifend verwendet und stellen innovative Materialsysteme dar. Mit der Software Digimat von e-Xstream kann das nichtlineare Verhalten dieser Werkstoffe modelliert und simuliert werden. Das ist wichtig für Anwender von Finite Elemente (FE)-Software, die den Einfluss der Mikrostruktur des Materials auf
Solarzellen günstiger produzieren – Neue Technologie aus Schleswig-Holstein Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein Solarenergie 27. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Wie können Dünnschicht Solarmodule künftig günstiger produziert werden? Mit dieser Frage hat sich die Basler AG aus Ahrensburg im Rahmen des Förderprojektes „Inspektionssystem für Dünnschicht Solarmodule“ beschäftigt. In den vergangenen drei Jahren hat das Unternehmen Entwicklungen vorangetrieben, die es möglich machen, Solarzellen zukünftig preiswerter produzieren zu lassen. Im August 2009 erhielt die Basler AG die Zusage für 870.000 Euro Fördergelder aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein. Am 24.Oktober wurden die Ergebnisse der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH), die seinerzeit im Auftrag des Landes das Förderprojekt bewilligte, vorgestellt. Solar-Dünnschicht Module werden aus empfindlichen Materialien, wie zum Beispiel Silizium und Glas
Hans-Georg Wilk übernimmt die Führung der Unternehmensgruppe Lenord + Bauer Produkte Windenergie 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Seit nunmehr fast 50 Jahren wächst Lenord + Bauer erfolgreich. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt magnetische Sensoren sowie intelligente Steuerungs- und Antriebssysteme. Hans-Georg Wilk, langjähriger Geschäftsführer der Lenord, Bauer & Co. GmbH, scheidet aus diesem Amt aus und steigt zum Geschäftsführer der Unternehmensholding Gesellschaft für Elektronik Lenord GmbH & Co. auf. Als Sprecher der Unternehmensgruppe ist er nicht nur für die 100%ige Tochterfirma Lenord + Bauer zuständig, sondern auch für den weiteren Ausbau der Gruppe. Als Geschäftsführer der Lenord, Bauer & Co. GmbH agieren weiterhin Ralf Beckmann (Marketing und Vertrieb), Ulrich Marl (Produktion, Werksleitung Gladbeck) sowie Burkhard Stritzke (Entwicklung). Sie haben
HUSUM WindEnergy 2012 – Softwarelösungen für Onshore und Offshore Unternehmen Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 2. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zum ersten Mal dabei. GiS, die Experten für IT-gestützte Instandhaltungslösungen präsentieren auf der HUSUM WindEnergy 2012 Softwarelösungen für Betreiber und Betreibergesellschaften von WEA oder Windparks, Service Provider, die entsprechende Dienstleistungen im Windbereich anbieten, und Hersteller und Projektgesellschaften. Die Lösung für mittelständische Unternehmen ist eine für die Windbranche erweiterte Standard- Unternehmenssoftware (ERP) die, neben den klassischen Funktionen eines ERP-Systems (Warenwirtschaft, Vertrieb, Finanzbuchhaltung, Einkauf, Lager, Zeiterfassung, Personal-Management, Analyse und Berichte), Instandhaltungs-Management und Projektmanagement ermöglicht. Für Offshore-Windparks bietet die GiS zudem eine erprobte und professionelle Betriebsmanagement Software an. Diese Lösung ist im Bereich der sicherheitskritischen Energieerzeugungsanlagen markführend im deutschsprachigen Raum. Insbesondere durch die Flexibilität zeichnet sich
Excel Reporter von MatrikonOPC unterstützt MS Office 2010 Mitteilungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Köln – MatrikonOPC hat seine Software OPC Excel Reporter um die Unterstützung von Microsoft™ Office 2010 erweitert. Die erhöhte Funktionalität des OPC-Clients für Excel ermöglicht es Ingenieuren, Anlagenbetreibern und Analysten, mit historischen Daten und Echtzeitdaten zu arbeiten und Reportings direkt in Excel zu erstellen – unabhängig von der verwendeten OPC-Schnittstelle oder der Microsoft Office 2010 Version. Damit lassen sich informative und professionelle Berichte erstellen, ohne die Excel-Umgebung verlassen zu müssen. Der OPC Excel Reporter kann auf Echtzeitdaten von Fernbedienungsterminals, SPSen und anderen OPC-Datenquellen zugreifen und ermöglicht diese in Excel direkt abzurufen. Mit nativer Unterstützung für alle OPC Data Access-Spezifikationen (OPC DA)