KISTERS bietet Messstellenbetreibern ein neues Tool zu den Marktkommunikationsregeln Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. September 2020 Werbung KISTERS MSB-Cockpit für grundzuständige und wettbewerbliche Messstellenbetreiber Automatisierter Messstellenbetrieb (WK-intern) - Aachen - Seit der Einführung der neuen Marktkommunikationsregeln unter dem Stichwort „MaKo 2020“ kommt den Messstellenbetreibern (MSB) eine zentrale Rolle und damit eine höhere Verantwortung für das Funktionieren des Marktes zu. Das neue MSB-Cockpit des Aachener IT-Unternehmens KISTERS AG unterstützt sie dabei, die große Anzahl an komplexen Prozessen zur Handhabung und Kommunikation von Messdaten regelkonform, effizient und mit geringer Personalstärke zu erledigen. Die Software deckt alle Prozesse für grundzuständige und wettbewerbliche Messstellenbetreiber (gMSB und wMSB) hinsichtlich Marktkommunikation (MaKo 2020) und Wechselprozessen im Messwesen (WiM) ab: von der Verwaltung der An- und Abmeldungen über
Analyst Pexapark erhält Finanzspritze von 6 Millionen Euro für Weiterentwicklung erneuerbarer Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 22. Juni 202022. Juni 2020 Werbung BayWa r.e. Energy Ventures, Encavis und RP Global investieren mit 6 Millionen Euro für Pexapark in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energie (WK-intern) - Zusammen mit Encavis und dem Seed Investor RP Global hat BayWa r.e. Energy Ventures in einer Serie B Finanzierung 6 Millionen Euro in die Zürcher Firma Pexapark investiert. Pexapark, führender Anbieter von Software und Beratungsdienstleistungen für den Verkauf erneuerbarer Energie, kann dank der neuen Finanzierungsrunde seinen globalen Expansionskurs fortführen und die Gesamtfinanzierung des Unternehmens auf 11 Millionen Euro steigern. Ulrich Seitz, Managing Director bei BayWa r.e. Energy Ventures, kommentiert: „Wir freuen uns, das Wachstum einer Firma zu unterstützen, die den
Zur HUSUM Wind neues Onlinetool WakeGuard die Turbulenzberechnung leichter machen Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2019 Werbung Turbulenzberechnung leicht gemacht - die I17-Wind GmbH & Co. KG veröffentlicht zur HUSUM Wind das neue Onlinetool WakeGuard (WK-intern) - Die I17-Wind GmbH & Co. KG hat die Anfragen und Anregungen Ihrer Kunden der letzten Jahre umgesetzt und das Onlinetool WakeGuard entwickelt. Die Software macht es dem Anwender möglich, geplante Windparks auf einfachstem Wege auf Ihre Umsetzbarkeit hinsichtlich der Anlagenabstände untereinander und der Turbulenzintensität zu überprüfen. Darüber hinaus vergleicht WakeGuard auch die Standortbedingungen bezüglich der Windzone, der mittleren Windgeschwindigkeit, der Windscherung und des Anströmwinkels mit den Auslegungswerten der geplanten Windenergieanlage(n). Besonders hervorzuheben ist die fortlaufend gepflegte und überwachte Datenbank, auf die die Software zurückgreift.
coneva, Tochtergesellschaft der SMA, bietet Stadtwerken Strom-Community mit Erzeuger-Verbrauchern an Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Februar 2019 Werbung coneva erweitert White-Label-Lösung für Stadtwerke um Tools für regionale Strom-Community (WK-intern) - Die coneva GmbH, ein Corporate Start-up der SMA Solar Technology AG (SMA), bietet Stadtwerken für ihren „Weg hinter den Zähler“ ein neues Angebot Die White-Label-Lösung ermöglicht es Energieversorgern, Besitzer von Photovoltaikanlagen und ökologiebewusste Tarifkunden in einer regionalen Strom-Community zu versammeln. Für eine einfache Lösung aus einer Hand kooperiert die coneva dabei mit dem Prozess- und Abrechnungsspezialisten iS Software GmbH. Das Interesse an regional erzeugtem grünen Strom wächst rasant. Immer mehr Verbraucher, die selbst keine eigene Photovoltaikanlage besitzen, möchten ihren Strom dennoch aus nachhaltiger Erzeugung in ihrer Umgebung beziehen. Zugleich gibt es
WINDPUNX erobert wie im Sturm Betriebsführung für Windparks & CO Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Februar 201914. Februar 2019 Werbung Messbarer Erfolg: Neue Angebote, stetiges Wachstum, zertifizierte Qualität (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen für Betriebsführung blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück Immer einen Schritt voraus: Auch 2018 überzeugten WINDPUNX die Branche mit einem innovativen Produkt – einem eigenen Messstellenbetrieb. Das Oldenburger Unternehmen für Betriebsführung zeichnet sich wieder als Ideenfabrik der Branche aus und bietet Betreibern durch WINDPUNX-Metering nun einen schnelleren Zugriff auf Daten und Prognosen zur verbesserten Anlagenperformance. „Immer mehr Betreiber erkennen, dass es darauf ankommt, in jedem Detail optimal aufgestellt zu sein“, erklärt Yannic Jenzevski, Executive Manager von WINDPUNX, „der Energiemarkt der Zukunft wird noch smarter, noch vernetzter sein. Mit WINDPUNX-Metering
aventron schließt den Rollout der Datenmanagement-Infrastruktur für ihre Kraftwerke ab Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 3. Oktober 2018 Werbung aventron schließt die Einführung einer Datenerfassungsinfrastruktur der neuesten Generation in allen seinen Photovoltaik- und Kleinwasserkraftwerken in sechs Ländern ab, die eine Cloud-basierte Echtzeit-Datenspeicherung, -zugriff und -analyse ermöglicht. (WK-intern) - In enger Zusammenarbeit mit dem Datenerfassungsunternehmen Ardexa hat die aventron-Gruppe die meisten ihrer 150 Solar- und Kleinwasserkraftwerke sowie eine Reihe von Windparks in sechs europäischen Ländern mit einer Datenmanagement-Infrastruktur ausgestattet. Industriecomputer, die in jedem Kraftwerk installiert sind, verbinden sich mit lokalen Wechselrichtern, Steuerungseinheiten (PLCs), Kameras sowie weiteren Konnektoren und senden Daten und Bilder an die aventron Cloud. Über diese Infrastruktur sind mehr als 5,000 Geräte angeschlossen, über die rund 150,000 Sensorpunkte angesprochen werden. Der
Aero Enterprise startet Partnermodell für die luftgestützte Inspektion von Windkraftanlagen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2018 Werbung Digitalisierung der Serviceprozesse: (WK-intern) - Linz, Österreich - Das österreichische Unternehmen Aero Enterprise bietet Windkraft-Gutachtern und Serviceunternehmen in ganz Europa ein Kooperationsmodell zur effizienten Inspektion von Windkraftanlagen an. Mit dem neuen Konzept unterstützt Aero Enterprise seine Kunden bei der fortschreitenden Digitalisierung und dem Umstieg von Industriekletterern auf die digitale Anlagenerfassung: Während die Partner die zu untersuchenden Windkraftanlagen mit ihren eigenen Drohnen befliegen, analysiert Aero Enterprise die gelieferten Bilddaten mit seinen Softwaresystemen AERO-View und AERO-Lyse. Auf Grundlage der von den Drohnen gesammelten Daten erstellt Aero Enterprise einen Bericht über den Oberflächenzustand der Rotorblätter, die Turbinengondel, die Nabe und gegebenenfalls den Turm sowie das Fundament (bei
Deneum stellt sein Kraftwerk Power Station vor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 19. Juli 2018 Werbung Titan und Deuterium ... geschüttelt, nicht gerührt: Deneum stellt sein Kraftwerk Power Station vor, revolutioniert damit den globalen Strommarkt und bereitet ein ICO über 89 Mio. USD vor (WK-intern) - Dank seines Durchbruchs in der Teilchenphysik können Deneums Kraftwerke 95 % günstigeren Strom produzieren, und das selbsttätig und unter allen Umweltbedingungen Deneum, ein IT-Unternehmen, das mit seinem Kompakt-Kraftwerk Deneum Power Station einen Wandel der Paradigmen der Energiebranche bewirken will, hat bekanntgegeben, dass es einen Privatverkauf in Höhe von 770.000 USD erfolgreich abgewickelt hat. Jetzt bereitet sich das Unternehmen auf ein ICO in Höhe von 89 Mio. USD vor, das den zwei Billionen
envia THERM automatisiert Berichtswesen für dezentrale Erzeugungsanlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 17. Juli 2018 Werbung Neue Software wird auch Dritten angeboten (WK-intern) - envia THERM vereinfacht das Berichtswesen gegenüber Dritten. Mit der neuen Software connect enlight lassen sich gesetzlich geforderte Berichte einfach per Mausklick erstellen und übermitteln. Die bisher manuelle Berichtsarbeit wird durch eine ganzheitliche IT-Lösung weitestgehend ersetzt. Betreiber dezentraler Erneuerbare-Energien-, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Kesselanlagen müssen regelmäßig gesetzlich geforderte kaufmännische Berichte einreichen, um unter anderem ihrer Auskunftspflicht gegenüber Behörden nachzukommen oder um von finanziellen Förderungen zu profitieren. envia THERM bietet die neue entwickelte Software ab sofort auch interessierten Partnern an. Dies ermöglicht Stadtwerken, Fernwärmeversorgern sowie Industrie- und Geschäftskunden, den bürokratischen Aufwand zu verringern und Freiräume zu schaffen. Neben grundlegenden Funktionen wie
eQ-3 unterstreicht Rolle als europäischer Marktführer Dezentrale Energien News allgemein Technik 12. März 201812. März 2018 Werbung Grenze von 25 Millionen vermarkteten Geräten geknackt (WK-intern) - Erneut gibt es Grund zur Freude bei eQ-3: Das Unternehmen aus Leer, das zu den Innovations- und Technologieführern für Home Control und Consumer Electronic zählt, hat ganz aktuell die Grenze von 25 Millionen vermarkteten Geräten geknackt. Damit wird die Rolle als europäischer Marktführer im Bereich der Whole-Home-Lösungen noch einmal eindrucksvoll unterstrichen. Bereits im vergangenen Jahr wurde die magische Grenze von einer Million deutschen Haushalten, die mit Smart-Home-Technologie von eQ-3 ausgestattet sind, überschritten. Mit der Verkündung, dass nunmehr 25 Millionen Geräte aus dem Bereich der elektronischen Heizungssteuerung sowie den Whole-Home-Lösungen im Bereich Smart Home vermarktet
Verfügbarkeitsklasse: WestfalenWind IT und Uni Paderborn realisieren mit WindCORES Deutschlands ersten Wind-Rechenknoten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 201826. Februar 2018 Werbung Rechnen mit neuer Energie: Windkraftanlage 4.0 (WK-intern) - WestfalenWind IT und die Universität Paderborn realisieren mit WindCORES Deutschlands ersten Rechenknoten und Datenspeicher in einer Windenergieanlage in Lichtenau Windenergieanlagen (WEA) können weit mehr sein als bloße ökologische Stromerzeuger. Das belegen WestfalenWind IT und der SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn mit einem gemeinsamen Weg von der Theorie bis in die Praxis. Das Konzept „WindCORES“ ist ein beeindruckender Beleg für das Potential IT-Systeme in einem Windpark nachhaltig und wirtschaftlich zu versorgen. Das Erfolgsbeispiel für die Kooperation zwischen Wissenschaft und Unternehmen zeigt auf wie Herausforderungen gemeinsam in die Praxis überführt werden. Seit Oktober
Siemens setzt auf effiziente digitalisierte Großserienfertigung von Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Februar 2018 Werbung Siemens stellt umfassendes Lösungsportfolio aus Software, Automatisierungs- und Antriebstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereit "Greenfield Approach" für eine wettbewerbsfähige Batterieproduktion Ideal skalierbare Fabrik zur Batteriezellenfertigung als Ziel Präsenz auf den anstehenden wichtigen Branchentreffs der Batterieindustrie (WK-intern) - Siemens unterstützt die effiziente Großserienfertigung von Batterien mit einem umfassenden Lösungsportfolio aus Software-basierten Systemen sowie Automatisierungs- und Antriebstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Unternehmen zeigt dies auf den anstehenden wichtigen Messen Battery Japan, vom 28.2. - 2.03.2018 in Tokyo, Hannover Messe vom 23.4. - 27.04.2018, CIBF vom 22. - 24.5. in Shenzhen, The Battery Show Europe vom 15.5. - 17.5.2018 in Hannover, The Battery Show North America, vom