HyperX® Strukturanalyse- und Kostruktionssoftware für Verbundwerkstoffe Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Produkte Technik Veranstaltungen 3. Mai 2022 Werbung Collier Aerospace stellt Brandneue HyperX® Strukturanalyse- und Kostruktionssoftware für Verbundwerkstoffe auf JEC World 2022 vor (WK-intern) - Neue CAE Lösung wurde von Grund auf neu Entwickelt, um die vier fundamentalen Anforderungen von Konstruktionsteams zu erfüllen PARIS, FRANKREICH — Collier Aerospace Corp. hat heute auf der JEC World 2022 die neue HyperX® Konstruktions- und Analysesoftware für Strukturen der Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugtechnik und vielen anderen High End Applikationen aus metallischen und Kompositwerkstoffen veröffentlicht. Die Computer Aided Engineering (CAE) Lösung bietet leistungsfähige, innovative Funktionen wie Spannungsnachweise und Strukturoptimierung. Sie ermöglichen Konstruktionsteams gleich mehrere Ziele zu erreichen: reduktion der Strukturmasse, verkürzung der Entwicklungszeit, verbesserung der Herstellbarkeit
Startup sagt langen Wartezeiten in der PV-Anlagenzertifizierung den Kampf an Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 25. April 2022 Werbung Und setzt dabei auf Künstliche Intelligenz (WK-intern) - Die CarbonFreed GmbH unterstützt Fachplaner, PV-Entwickler und Zertifizierungsstellen dabei, die Zertifizierung von Erzeugungsanlagen um ein Vielfaches zu beschleunigen. Trumpf ist eine innovative, durch künstliche Intelligenz unterstützte Webanwendung als Schauplatz für alle Projektbeteiligten. Brennpunkt Zertifizierung – neue Zertifizierungsdienstleistung schafft Abhilfe CarbonFreed hat sich das Ziel gesetzt, den Zertifizierungsprozess im Rahmen der VDE-AR-N 4110 um ein Vielfaches zu beschleunigen. Bisher sind Lieferzeiten von 6-8 Monaten keine Seltenheit. Vor allem komplexe Normanforderungen, die Bereitstellung benötigter Unterlagen, die Kommunikation der verschiedenen Parteien und der Fachkräftemangel sind kritische Faktoren. Und genau hier setzt CarbonFreed an. Durch die Mitwirkung an rund 300 Anlagenzertifikaten
Sensoren von autonomen Fahrzeugen durch virtuelle Testfahrten absichern Technik Verbraucherberatung 16. Februar 2022 Werbung Neue dSPACE Lösung für Sensorsimulation: AURELION (WK-intern) - dSPACE führt mit AURELION eine neue Sensorsimulation inklusive hochauflösender Visualisierung für das Testen und Validieren von Funktionen für das autonome Fahren in den Markt ein. Die Lösung, die wahlweise in der Cloud oder lokal bei den Anwendern betrieben werden kann, erzeugt in Echtzeit fotorealistische Bilder zur Kamerasimulation und mittels Raytracing eine exakte Umgebung für die Radar- und Lidarsimulation. Mit AURELION sichern Entwickler bei virtuellen Testfahrten Algorithmen für das autonome Fahren simulativ ab, schon lange bevor ein Prototyp auf die Straße kommt. AURELION kann über alle Phasen des Entwicklungsprozesses eingesetzt werden – zum Beispiel bei Software-in-the-Loop (SIL)-Tests,
EGAT nutzt Siemens-Softwarelösungen für weltgrößtes schwimmendes Solar-Hybridkraftwerk Bioenergie Solarenergie Technik 27. Januar 2022 Werbung Erstes Pilotprojekt in Thailand mit einer Leistung der Photovoltaik-Anlage von 45 Megawatt und mit einer Wasserkraftleistung von 36 Megawatt Software ermöglicht Nutzung von Echtzeitdaten für Analysen und Entscheidungsfindung Nachhaltige Energienutzung und Senkung der CO2-Emissionen (WK-intern) - Thailands staatlicher Stromversorger EGAT (Electricity Generating Authority of Thailand) treibt die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern und somit die Reduktion von CO2-Emissionen mit intelligenter Technologie von Siemens weiter voran Die SICAM-Anwendungen Microgrid Control und Photovoltaic Plant Control helfen beim Management des vom weltgrößten schwimmenden Solarpark an der Sirindhorn-Talsperre in der Provinz Ubon Ratchathani erzeugten Stroms. Die Anlage bestehend aus einem schwimmenden Solarpark mit einer Leistung von 45 Megawatt und einem
ITC bestätigt, dass die Technologie von Siemens Gamesa keine geistigen Rechte Dritter verletzt Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Siemens Gamesa begrüßt die endgültige Entscheidung der International Trade Commission (ITC) vom 18. Januar 2022, mit der alle Ansprüche von GE gegen das Unternehmen in Bezug auf GEs sogenanntes Zero Voltage Ride Through Patent (US 7.629.705) zurückgewiesen werden. ITC confirms Siemens Gamesa technology does not infringe on third-party intellectual rights (WK-intern) - Siemens Gamesa welcomes the final determination by the International Trade Commission (ITC) on January 18, 2022, rejecting all of GE´s claims against the company in regard to GE’s so-called Zero Voltage Ride Through Patent (US 7,629,705). While the ITC did rule in favor of a limited infringement on GE’s claims in
Branchenspezialist Windpunx geht nach Berlin Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Windpunx: Passion for Renewables aus Berlin (WK-intern) - Die windpunx – technische Betriebsführer von erneuerbaren Energieanlagen – verlegen ihr Headquarter von Oldenburg in die Hauptstadt und ziehen gleichzeitig die kaufmännische Betriebsführung „windpunx economics“ unter ihr Firmendach. Dadurch konzentrieren die umtriebigen Branchenspezialisten ihre Wertschöpfung noch stärker als bisher und bieten somit Betreibern von PV- und Windparks hocheffizienten Service mit Fokus auf Optimierung und Digitalisierung im Anlagenbetrieb. Seit dem Marktstart 2016 mischen die windpunx den Betriebsführungsmarkt immer wieder mit innovativen Ideen, digitalen Lösungen und außergewöhnlichem technischen Know-how auf. Jetzt bündelt das in Oldenburg gegründete Unternehmen sein Leistungsspektrum rund um Anlagenfernüberwachung, technische Betreuung, kaufmännisches Portfolio-Management, IT
Forschungskooperation zur besseren Ausnutzung neuartiger Speichertechnologien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 12. April 2021 Werbung Informatiker der Uni Osnabrück koordiniert bundesweites Forschungs-Schwerpunktprogramm zur besseren Ausnutzung neuartiger Speichertechnologien (WK-intern) - Forschungsprojekte zu „Disruptiven Hauptspeichertechnologien“ werden innerhalb eines neuen, bundesweiten Schwerpunktprogramms in Osnabrück von Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Professor für Eingebettete Softwaresysteme an der Universität Osnabrück, koordiniert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert das sechs-Jahres-Programm in den ersten drei Jahren zunächst mit insgesamt 6,3 Millionen Euro. Bis zu 20 Forschungsprojekte sowie das Osnabrücker Koordinationsprojekt werden im SPP 2377 gefördert. Software für die Computer der Zukunft gestalten Forschungsprojekte zu „Disruptiven Hauptspeichertechnologien“ werden innerhalb eines neuen, bundesweiten Schwerpunktprogramms in Osnabrück von Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Professor für Eingebettete Softwaresysteme an der Universität Osnabrück, koordiniert. Die Deutsche
Redispatch 2.0 sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 bewältigen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung KISTERS AG und Schleupen AG arbeiten zusammen Redispatch 2.0 durchgängig und fristgerecht umsetzen (WK-intern) - Aachen / Moers - Damit Verteilnetzbetreiber sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 die umfangreichen Veränderungen im Rahmen des Redispatch 2.0 bewältigen können, arbeiten die KISTERS AG und die Schleupen AG bei diesem Thema zusammen. Die KISTERS-Lösung für den Redispatch 2.0 und Schleupen.CS wurden dazu aufeinander abgestimmt, so dass alle notwendigen Prozessschritte – von der Stamm- und Bewegungsdatenmeldung via connect+, über Prognose, Engpassermittlung, Maßnahmendimensionierung und Abrufen unter Einbeziehung der Leitwarte bis hin zur Bilanzkreisbewirtschaftung und Ermittlung der Ausfallarbeit – abgedeckt werden. Die Bilanzierung, Abrechnung und MaBiS-Kommunikation erfolgen dann
Expertise digitale Plattform: BayWa r.e. erwirbt IoT-, Asset Intelligence- und Data Science-Lösungen von Kaiserwetter Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. Februar 2021 Werbung BayWa r.e. gibt den Erwerb der IoT-, Asset Intelligence- und Data Science-Lösungen von Kaiserwetter bekannt und erweitert damit die Expertise des Unternehmens beim Einsatz digitaler Plattformen im Bereich der Betriebsführung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. (WK-intern) - Mit der Transaktion werden Kaiserwetters Software-Plattformen ARISTOTELES und IRIS sowie die Softwareentwicklungs- und Data Science-Teams des Unternehmens mit Sitz in Hamburg in den Geschäftsbereich Services von BayWa r.e. integriert. Die cloudbasierte IoT- und AI-Plattform ARISTOTELES wurde entwickelt, um die Leistung von Investment-Portfolios im Bereich Erneuerbare Energien zu maximieren. IRIS ist eine internetbasierte Analytics Machine, welche detaillierte Einblicke und Berichte für Due Diligence, Asset Performance und Potenzialanalysen bereitstellt. Die Übernahme
FhG erfindet Visualisierung und schafft Durchblick bei der Produktentwicklung Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Januar 2021 Werbung Die Entwicklung von Produkten wird immer anspruchsvoller. (WK-intern) - Die Qualitätsanforderungen steigen, zusätzlich müssen Entwickler auch Kriterien wie Nachhaltigkeit und Energieeffizienz berücksichtigen. Das komplexe Zusammenspiel aller Parameter und Merkmale des geplanten Produkts macht jetzt eine Visualisierungs-Software sichtbar. Fraunhofer-Forschende haben damit ein interaktives Tool geschaffen, das eine verlässliche Entscheidungsgrundlage über Designvarianten eines Produkts bietet. Die Visualisierung von Daten ist zum Megatrend geworden. Dabei geht es um mehr als nur um Grafiken zur Veranschaulichung von Zahlen. Die Visualisierung schafft Übersicht, zeigt Strukturen und legt Zusammenhänge offen. Angesichts der exponentiell wachsenden Datenmengen in allen Sektoren, egal, ob Wirtschaft, Industrie, Handel oder Verkehr, lässt sich die Datenflut ohne
W.E.B verlängert Vertrag für Betriebsführung-Software ihrer Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2020 Werbung Zuverlässigkeit und Innovationen zahlen sich aus: W.E.B unterschreibt Vertragsverlängerung für das PowerSystem W.E.B nutzt für weitere drei Jahre die ENERTRAG-Software PowerSystem für die Betriebsführung ihrer Windenergieanlagen Erweiterung der Zusammenarbeit durch erstmalige Nutzung des PowerSystems für die Betriebsführung der W.E.B Photovoltaik-Parks ab 2021 Insgesamt über neun Jahre erfolgreicher Einsatz des PowerSystems bei W.E.B (WK-intern) - Dauerthal/Pfaffenschlag bei Waidhofen (Österreich) Für das Managen von Anlagen erneuerbarer Energien benötigen Betriebsführer eine zuverlässige IT-Lösung, die die Betriebsprozesse bei der Erreichung höchstmöglicher Verfügbarkeiten und Erträge ihrer Anlagen unterstützt. Eine solch vielseitige Lösung ist die ENERTRAG-Software PowerSystem, die die W.E.B nach einer Vertragsverlängerung nun für weitere drei Jahre nutzt. „ENERTRAG ist für
KISTERS erhält Rezertifizierung nach ISO/IEC 27001 einschließlich BSI TR-03109-6 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 13. Oktober 2020 Werbung Zertifizierte IT-Sicherheit (WK-intern) - Mit der Rezertifizierung des Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001 dokumentiert KISTERS jetzt erneut, dass die Sicherheitsstandards des Unternehmens weiterhin den hohen Anforderungen der ISO 27001 entsprechen. Seit der Erst-Zertifizierung in 2017 wurde der Geltungsbereich um die Bereiche Software-Entwicklung und Support erweitert. „Die Sicherheit unserer Lösungen, Services und Infrastruktur hat für uns höchste Priorität. Durch organisatorische und technische Maßnahmen sowie die ständige Überprüfung von Infrastruktur, Prozessen, Produkten und Mitarbeiter*innen entwickeln wir uns in puncto Informationssicherheit stets weiter. Die Rezertifizierung bestätigt unser sehr hohes Sicherheitsniveau noch einmal offiziell“ so Klaus Kisters, CEO bei KISTERS. „Sichere digitale Lösungen rücken immer stärker in den