HUSUM WindEnergy 2012 – Kongressthemen geben der Branche wichtige Impulse Aussteller Husum Windmessen Windenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Husum – Vom Treffen in Husum erwartet sich die weltweite Windbranche auch 2012 frische Impulse und neuen Schwung. Auf dem Kongress, der die internationale Leitmesse HUSUM WindEnergy begleitet, werden wichtige Branchenthemen diskutiert. Das Kongressprogramm umfasst Podiumsdiskussionen, Vorträge, Produktvorstellungen, aber auch Workshops und Beratungsrunden für Profis. Der Kongressbesuch ist im Messeeintritt inbegriffen. Die HUSUM WindEnergy bietet der Branche mit dem parallel stattfindenden Kongress eine willkommene Plattform zum professionellen Austausch und zur Diskussion wichtiger Zukunftsthemen. Ob Smart Grid, Messtechnik, meteorologische Modelle, Hafenkooperation oder Schallemission – In mehr als 75 Kongressveranstaltungen sprechen rund 200 Referenten aus aller Welt zu aktuellen Themen. Das Angebot ist dabei sehr
Spannungsstabilisierung: Alstom erhält Auftrag für MSCDN-Anlagen an zwei Standorten von TenneT Erneuerbare & Ökologie 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Lösung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungskapazität Alstom erhielt den Auftrag für die Lieferung von zwei 300-Mvar-Blindleistungskompensationsanlagen (MSCDN1) zum Einsatz in 380 kV-Umspannwerken der TenneT TSO GmbH an den Standorten Borken und Raitersaich. TenneT ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Die Anlagen sollen Ende März 2013 an den Kunden übergeben werden. Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Energie aus erneuerbaren und dezentralen Energiequellen in Regionen mit geringem Energiebedarf stehen die Betreiber der Übertragungsnetze vor einigen Herausforderungen. Die kurzfristig verfügbare Einspeisung von Blindleistung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungsfähigkeit mittels schaltbarer Kompensationsanlagen stellt hierbei eine Schlüsselfunktion dar. Durch die Nutzung der MSCDN-Anlagen stehen
Mit intelligenten Stromnetzen soll die Energiewende möglich werden Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD unterstützt Forderung nach Smart Grid-Geräte-Standard München/Brüssel. Mit intelligenten Stromnetzen soll die Energiewende möglich werden. Entscheidend für die Realisierung von Smart Grids sind die eingebettete Mess-, Steuer- und Regeltechnik zur Automatisierung der Stromverteilung und ein standardisierter Informationsaustausch. TÜV SÜD unterstützt die Forderung der Europäischen Vereinigung der Übertragungsnetzbetreiber zur besseren Umsetzung der maßgeblichen Norm IEC 61850. „Die Norm IEC 61850 bietet zwar einen passenden einheitlichen Kommunikationsstandard für das Stromnetz der Zukunft, aber bei der Umsetzung besteht noch deutlicher Nachholbedarf“, sagt Maurizio Scavazzon, Produktmanager IEC 61850 der Abteilung Embedded Systems bei der TÜV SÜD AG in München. Mit dem Kommunikationsstandard IEC
Zertifizierungstests der 6 MW-Offshore-Windkraftanlage Haliade von Alstom Offshore Windparks 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom beginnt mit den Zertifizierungstests der 6 MW-Offshore-Windkraftanlage Haliade - Haliade 150 produziert die ersten Kilowattstunden Die Alstom Offshore-Windkraftanlage am Standort Le Carnet in der Nähe von Saint-Nazaire im Departement Loire-Atlantique (Frankreich) produziert die ersten Kilowattstunden. Zur Vorbereitung der Zertifizierung durchläuft die Haliade 150 eine Reihe von Onshore-Tests, bevor die zweite Windkraftanlage Ende 2012 in der Nordsee vor der belgischen Küste für weitere Offshore-Tests errichtet wird. Mit 6 MW und einem Rotordurchmesser von 150 Meter ist die Haliade 150 die größte Offshore-Windkraftanlage der Welt. On- und Offshore Produktzertifizierungstests Die Onshore-Tests ermöglichen die Überprüfung von zahlreichen Simulationen (u.a. Stress, Temperatur, Lebensdauer), die in den
Boom-Technologie Embedded Systems: TÜV SÜD Akademie schult Anwendung des Standards IEC 61850 Bayern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die zunehmende Nutzung Erneuerbarer Energien aus unterschiedlichen Quellen und die Vielzahl dezentraler Erzeuger führen zu starken Schwankungen des verfügbaren Stroms in den Netzen. Ein Smart Grid, also intelligentes Stromnetzwerk, sorgt hier für ein nachhaltiges und effizientes Energiemanagement. Entscheidend ist dabei das Zusammenspiel von dezentraler Erzeugung und Stromnetzen bis hin zum Verbrauch wie etwa in Haushalten, Kühlhäusern oder Schwimmbädern. Um einen zuverlässigen Systembetrieb zu erzielen, muss zwischen den einzelnen Komponenten sowie ihren Steuerungs- und Regelungselementen (Embedded Systems) der Austausch aller systemrelevanten Daten erfolgen. „Bei diesem Prozess müssen alle beteiligten Komponenten dieselbe Sprache sprechen und dafür liefert der Standard IEC 61850 die notwendigen
TU Berlin: Berlin-Brandenburg wird Schaufenster für Elektromobilität Berlin Brandenburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. April 201210. April 2012 Werbung (WK-news) - Das Forschungsnetzwerk Elektromobilität der TU Berlin ist federführend beteiligt Die Bundesregierung hat am 3. April 2012 entschieden, dass neben drei weiteren Regionen das „Internationale Schaufenster der Elektromobilität Berlin-Brandenburg“ gefördert wird. Mit insgesamt 35 Kernprojekten hat sich die Region beworben. Die TU Berlin mit ihrem Forschungsnetzwerk Elektromobilität, in dem 21 Fachgebiete zusammenarbeiten, hat dabei als Partner der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO einen maßgeblichen Beitrag geleistet. Bei sechs der eingereichten Kernprojekte sind Wissenschaftler der TU Berlin federführend oder in führender Rolle beteiligt. Ziel ist es, Berlin-Brandenburg als Modellregion für Elektromobilität zu entwickeln. Bis zum Jahr 2015 sollen circa 4000 elektrische Pkw, Lkw und
Smart Grids in Deutschland, eine Analyse von BDEW und ZVEI Erneuerbare & Ökologie 28. März 201227. März 2012 Werbung Empfehlungen für Einstieg in das Smart Grid Bereits heute stehen acht Komponenten zur Umsetzung des intelligenten Netzes zur Verfügung / Sensorik und Automatisierung sind Schlüssel Berlin - Zum ersten Mal haben Energiewirtschaft und Herstellerindustrie gemeinsam Potenziale zum Aufbau intelligenter Energienetze identifiziert und Empfehlungen zur Umsetzung im Verteilnetzbereich vorgelegt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) haben heute die Analyse „Smart Grids in Deutschland“ vorgestellt. Darin wurde untersucht, welche Technologien zum Einstieg in das intelligente Netz verfügbar sind und welches Potenzial diese zur Lösung der Herausforderungen in den regionalen Verteilnetzen mitbringen. „Die Analyse zeigt, dass bereits heute
Solarpraxis Inverter and PV System Technology Forum – USA lockt Teilnehmer aus 16 US-Staaten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. März 2012 Werbung Siemens präsentiert neuen UL-zertifizierten Wechselrichter Die erste Konferenz „Inverter and PV System Technology Forum - USA“ fand am 27. und 28. Februar 2012 in San Francisco statt. Themen der zweitägigen Konferenz waren die Leistungsoptimierung, Zertifizierung und Energiespeicherung von Photovoltaik-Anlagen. Auch die Netzintegration, die passende Infrastruktur, das Thema Smart Grid und die nächste Wechselrichtergeneration wie Mikrowechselrichter, Stand-Alone- und 1000V Wechselrichter wurden diskutiert. Eröffnet wurde die Konferenz durch Carla Peterman von der kalifornischen Energiekommission (California Energy Commission) und Nancy Ryan von der kalifornischen Kommission für öffentliche Versorgungsunternehmen (California Public Utility Commission). Beide gingen auf die neuen Entwicklungen und bevorstehenden Herausforderungen der Branche ein. Einblicke
Energy Smart Home Lab im Land der Ideen ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. Februar 201223. Februar 2012 Werbung 365 Orte im Land der Ideen Das Energy Smart Home Lab am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“: Der im Projekt MeRegioMobil, einem Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft und Wirtschaft unter Federführung der EnBW, entwickelte Prototyp für ein intelligentes, energieeffizientes Fertighaus verbindet die Bereiche Wohnen, Elektromobilität und Energie. Bei der Preisverleihung am 2. März präsentiert sich das Smart Home von 10 bis 12 Uhr der interessierten Öffentlichkeit (Engesserstraße 11, KIT-Campus Süd). Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hierzu herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular. Das Smart Home hat eine Fläche von etwa 60 Quadratmetern
VDE-Kongress 2012: Smart Grid – Intelligente Energieversorgung der Zukunft Veranstaltungen 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung - Bundesforschungsministerin Schavan hält Keynote - 2.000 Experten aus dem In- und Ausland am 5. und 6. November in Stuttgart erwartet Einer der bedeutendsten Zukunftsmärkte für die IT-, Elektro- und Energiebranche steht vom 5. bis 6. November 2012 in Stuttgart im Fokus des VDE-Kongresses „Smart Grid - Intelligente Energieversorgung der Zukunft“. Mit über 130 Top-Rednern, mehr als 100 Posterpräsentationen, einer begleitenden Technologie- und Innovationsausstellung und erwarteten 2.000 Teilnehmern aus dem In- und Ausland ist der Kongress, der unter der Schirmherrschaft von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan steht, die wichtigste deutsche Veranstaltung zu Smart Grid in 2012. „Der VDE-Kongress vereint das gesamte Spektrum
Intelligenten Netze und Märkte die Veränderungen im Zuge der Energiewende beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Januar 20122. Januar 2012 Werbung Bundesnetzagentur will mit einem Eckpunktepapier zu intelligenten Netzen und Märkten die Veränderungen im Zuge der Energiewende beschleunigen. Kurth: „“Das Innovationspotential liegt in der Entwicklung neuer Angebote und neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen für flexiblen Strombezug““ Die Bundesnetzagentur hat jetzt ein Eckpunktepapier „Smart Grid und Smart Market“ veröffentlicht. Damit soll etwas mehr Klarheit und Licht in eine zum Teil verwirrende und noch nicht strukturierte Debatte gebracht werden. Das Papier befasst sich mit der Frage, wie das System der Energieversorgung im Zuge der Energiewende verändert werden muss. Dabei fordert die Bundesnetzagentur u. a., die Bereiche intelligente Netze (smart grids) und intelligente Märkte (smart markets) klar
Bereit für das Smart Grid Dezentrale Energien 10. Dezember 2011 Werbung GMP232 und SolutionCenter von Bachmann electronic als gewinnbringende Kombination. Mit dem neuen Netzmessungs- und Überwachungsmodul GMP 232 integriert Bachmann electronic Überwachungs- und Schutzfunktionen in die »klassischen« Steuerungsaufgaben einer dezentralen Energie-Erzeugungsanlage. Durch die Einbindung in das Bachmann SolutionCenter greift der Anwender auf bewährte Software zurück, was Zeit und Geld spart. Durch Umwelteinflüsse bedingt ist die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien nicht vergleichbar einem Großkraftwerk planbar. Durch ihren steigenden Anteil müssen diese Kleinkraftwerke aktiv zur Netzstabilisierung beitragen können und Schutzaufgaben selbständig übernehmen. Das neue »Grid Measurement and Protection«-Modul GMP232 erfasst direkt an der Sammelschiene die Parameter des Kleinkraftwerks und analysiert diese. Zusammen mit anderen