WSB Service hat den Manned Control Point für 13 Enercon E-70-Windenergieanlagen übernommen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201520. August 2015 Werbung Die Dresdner WSB Service Unternehmensgruppe hat mit ihrer rumänischen Firma WSB Service SRL den Manned Control Point für 13 Enercon E-70-Windenergieanlagen in Caithness / Schottland übernommen. (WK-intern) - Der Manned Control Point wird durch den schottischen Netzbetreiber „National Grid“ vorausgesetzt und zeichnet sich durch spezielle Anforderungen sowie einem seltenen Auftreten aus. Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) arbeitet hierbei mit der WSB Service Unternehmensgruppe zusammen. Diese bietet mit ihrem internationalen Dispatch-Center in Cernavoda, Rumänien einen ständig (24/7, d.h. 24 Stunden an sieben Tagen/Woche) erreichbaren Telefonanschluss. Gemäß den Anforderungen des schottischen Netzbetreibers „National Grid“ reduzieren oder stoppen die Dispatcher die Windenergieanlagen (Gesamtnennleistung: 29,9
9-MW Wasserspeicherkraftwerk soll am Fluss Pattack in Schottland entstehen Erneuerbare & Ökologie Technik 6. August 20155. August 2015 Werbung Grünes Licht für Wasserkraftwerk in Schottland (WK-intern) - RWE Innogy hat die Genehmigung für den Bau einer weiteren Wasserkraftanlage von den zuständigen Behörden in Schottland erhalten. Das Kraftwerk mit einer installierten Kapazität von neun Megawatt soll am Fluss Pattack in den schottischen Highlands entstehen. Bei dem Neubauprojekt handelt es sich um ein Speicherkraftwerk. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Laufwasserkraftwerken, die kontinuierlich Strom erzeugen und abhängig vom Wasserpegel des Flusses sind, kann das Kraftwerk Wasser speichern und bei bedarfsgerecht Strom erzeugen. Jon Assheton, der das Projekt für RWE Innogy entwickelt hat, erklärt: „Wir freuen uns sehr über die Baugenehmigung. Der positive Beschluss ermöglicht der Region die
Auftrag über 52 D3-Windturbinen für drei Projekte in Schottland und Irland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2015 Werbung Siemens erhält drei Aufträge für Onshore-Windturbinen in Schottland und Irland 52 direkt angetriebene Windenergieanlagen für drei Projekte Langzeit-Serviceverträge sichern dauerhafte Zuverlässigkeit ab Saubere, erneuerbare Energie für fast 100.000 Haushalte (WK-intern) - Die Siemens Wind Power and Renewables Division hat von drei Kunden Aufträge über Onshore-Windkraftwerke erhalten. In Irland und Schottland wird das Unternehmen 52 Anlagen seiner D3-Produktplattform errichten, installieren und in Betrieb nehmen. Die Projekte Raheenleagh in der 70 Kilometer südlich von Dublin gelegenen Grafschaft Wicklow, Aikengall 2 südöstlich von Edinburgh und die Bauphase 1 des Galway Wind Parks nahe der westirischen Stadt Galway werden einen erheblichen Beitrag zur erneuerbaren Energieversorgung im Vereinigten Königreich und in
Vattenfall untermauert seine Position als einer der Marktführer im Bereich Windenergie in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2015 Werbung Vattenfall eröffnet Windpark Clashindarroch in Schottland Investition beträgt 62 Millionen GBP Strom für 27.000 schottische Haushalte (WK-intern) - Vattenfall eröffnet den Onshore-Windpark Clashindarroch in Schottland und untermauert damit seine Position als einer der Marktführer im Bereich Windenergie. Der Windpark in der Nähe von Aberdeen umfasst 18 Windturbinen mit einer installierten Leistung von 36,9 Megawatt (MW). Das Investitionsvolumen für Clashindarroch beläuft sich auf 62 Millionen britische Pfund (umgerechnet 85 Millionen Euro). Die jährlich produzierte Menge Windstrom entspricht rechnerisch dem Verbrauch von rund 27.000 schottischen Haushalten. Die durch Clashindarroch vermiedene CO2-Menge beträgt 49.000 Tonnen pro Jahr. Anlässlich der Eröffnung sagte Gunnar Groebler, Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall:
PNE WIND AG erhält in UK die Genehmigung für einen 27 MW-Windpark News allgemein 2. Juli 2014 Werbung Cuxhaven - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat einen weiteren Schritt beim Ausbau seiner Auslandsaktivitäten getan: Die PNE WIND UK erhielt jetzt vom Planungskomitee des South Lanarkshire Council die Genehmigung für den Windpark Penbreck nahe Muirkirk. (WK-intern) - Das South Lanarkshire Council genehmigte sechs Windenergieanlagen, zusammen mit drei weiteren Anlagen auf einer Fläche in East Ayrshire, die in einem gesonderten Verfahren genehmigt werden. Die Anlagen im Windpark Penbreck werden eine Gesamthöhe von 125 Meter und eine Nennleistung von jeweils 3 MW haben. Der Windpark erreicht damit eine Nennleistung von 27 MW. „Die langjährige Vorarbeit unserer Kollegen in Edinburgh zahlt sich jetzt mit dem
Senvion SE verkauft 67 MW-Windpark nach Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2014 Werbung Senvion unterzeichnet Vertrag für 67 MW Windpark Strathy North Hamburg/Edinburgh: Den sehr guten Start in das Jahr 2014 konnte Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, mit der Unterzeichnung eines Großauftrags über die Lieferung von Anlagen an den schottischen Energieversorger SSE fortsetzen. (WK-intern) - Dies ist bereits der vierte Vertrag zwischen SSE und Senvion. Die Vereinbarung sieht die Lieferung der Turbinen für den neuen SSE-Großwindpark Strathy North, in der Nähe der Ortschaft Strathy in Sutherland, Schottland vor. Strathy North wird 33 Senvion MM82-Turbinen mit einer Gesamtnennleistung von 67,65 Megawatt (MW) umfassen. Der Standort liegt in etwa
PNE Wind entwickelt Windparks mit einer Nennleistung zwischen 100 und 200 MW in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG leitet nächste Etappe in der Zusammenarbeit mit der Forrestry Commission Scotland ein Cuxhaven – Die PNE WIND UK konkretisiert ihre Pläne für die Entwicklung von Windparks in Schottland in Zusammenarbeit mit der schottischen Forstverwaltung (FCS) weiter. Nachdem im Januar dieses Jahres eine Partnerschaft zwischen PNE WIND und der FCS geschlossen wurde, haben nun die ersten Projektstandorte die nächste Stufe der Planung erreicht . Die Planungen konzentrieren sich auf die Gebiete bei Bachan Burn in den Forstbezirken Cowal und Trossachs sowie Little Rig und Elrick im Forstbezirk Tay. PNE WIND entwickelt diese in enger Abstimmung mit der FCS
PNE WIND UK und die schottische Forestry Commission einigen sich bei Windparkprojekten Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND UK, ein Tochterunternehmen der PNE WIND AG, hat einen wichtigen Fortschritt bei der Entwicklung von Windparks zusammen mit der schottischen Forstverwaltung (FCS) erreicht: PNE WIND UK und die schottische Forestry Commission haben sich auf eine rechtliche Rahmendokumentation geeinigt und so die nächste Etappe ihrer gemeinsamen Windparkprojekte eingeleitet. PNE WIND UK war von der FCS als bevorzugter Partner für die Erkundung und Entwicklung von Windparkflächen in Zentralschottland ausgewählt worden. Erster Schritt in dieser Zusammenarbeit war die Auswahl besonders gut geeigneter Flächen. Aufgrund der Vereinbarung, die beide Parteien getroffen haben, kann PNE WIND UK mit der Entwicklung seiner Standorte in
Fred. Olsen Renewables beauftragt Siemens 25 Windturbinen nach Schottland zu liefern Produkte Windparks Wirtschaft 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Siemens liefert 25 Windturbinen für den Windpark Mid Hill Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung von 25 Windturbinen aus Schottland erhalten. Für das Windkraftwerk Mid Hill wird Siemens 25 Windturbinen des Typs SWT-2.3-93 liefern und außerdem den Service über einen Zeitraum von fünf Jahre übernehmen. 20 der 25 Windturbinen werden mit einer Gesamthöhe von 125 Metern installiert, während die restlichen eine Höhe von 100 Metern erreichen werden. Der Windpark liegt knapp 30 Kilometer von Aberdeen entfernt in Fetteresso, nahe Stonehaven und wird nach seiner Fertigstellung über 30.000 schottische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Die Installation ist für August 2013 geplant. "Wir
Offshore-Wind: Areva plant Produktionsstätte in Schottland und stellt sich für europäischen Markt auf Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 201219. November 2012 Werbung (WK-news) - Paris/Erlangen - Anlässlich des Besuchs von Alex Salmond, Erster Minister Schottlands, in Paris unterzeichneten AREVA und Scottish Enterprise* eine Absichtserklärung über den Aufbau eines Standorts zur Produktion von Windenergieanlagen im Osten Schottlands. Die Vereinbarung ist ein Schritt hin zu einer Produktionsstätte von AREVA in Schottland, um dort Fünf-Megawatt-Windenergieanlagen für Offshore-Projekte im Norden Großbritanniens zu produzieren. Sie soll AREVAs Produktionsstandort in Le Havre ergänzen, der Projekte in Frankreich, Belgien sowie im Süden von Großbritannien beliefern wird. Damit setzt das Unternehmen seine Strategie um, den europäischen Offshore-Markt von den drei Produktionsstandorten in Deutschland (Bremerhaven), Frankreich (Le Havre) und Großbritannien (Ostschottland) zu bedienen. AREVA
Schottland und Deutschland: Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Chancen für Schottland und Deutschland - Schottischer Energieminister spricht auf der Konferenz Windforce 2012 über Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien Der schottische Energieminister Fergus Ewing wird im Rahmen der heutigen Konferenz die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Schottland und Deutschland erläutern und die Bedeutung der Kooperation zwischen den beiden Ländern auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien herausstellen. Der Minister wird auf der Windforce 2012 Konferenz der Offshore-Windenergie-Branche in Bremen den Teilnehmern die Möglichkeiten verdeutlichen, die sich aus einer engeren Zusammenarbeit ergeben können. Im Rahmen der Konferenz wird Fergus Ewing außerdem der Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine Kooperation zwischen ForWind, dem
Schottland will bis 2020 aus erneuerbaren Energiequellen 100% seines Strombedarfs decken Bremen Offshore Windenergie 26. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Schottischer Energieminister besucht Deutschland Schottland und Deutschland sind wichtige Partner bei der angestrebten Energiewende Schottland will bis 2020 erreichen, dass die aus erneuerbaren Energiequellen produzierte Energie 100 Prozent des schottischen Energiebedarfs entspricht. Der Besuch des Ministers beginnt heute in Bremerhaven und Bremen. Die Verbindungen im Bereich erneuerbare Energie zwischen Schottland und Deutschland werden mit dem heutigen Besuch von Fergus Ewing, schottischer Minister für Energie, Unternehmen und Tourismus, in Bremen und Bremerhaven weiter gestärkt. Am ersten Tag seines dreitägigen Besuchs in Deutschland besucht der Minister heute in Bremerhaven einen Standort von Areva Wind, dem zweitgrößten Hersteller von Windenergieanlagen für Offshore Projekte in Europa. Dabei