Trilogeinigung verwässert Unterquote für synthetische Kraftstoffe Bioenergie E-Mobilität 23. März 2023 Werbung Die Europäische Kommission, der Rat sowie das Parlament haben sich in einer finalen Trilogverhandlung auf eine Unterquote von 2 % im Jahr 2034 für erneuerbare synthetische Kraftstoffe im maritimen Sektor geeinigt. (WK-intern) - Diese gilt jedoch nur, sollte der Anteil von eFuels in der Schifffahrt im Jahr 2030 unter einem Prozent liegen und kann zudem auch durch kohlenstoffarme Kraftstoffe und Biokraftstoffe erfüllt werden. Im Vergleich zum Kommissionsvorschlag ist diese Einigung eine Verbesserung für die maritime eFuels-Wirtschaft - gleichzeitig hat der Kompromiss deutliche Schwachstellen, die seine Wirksamkeit ausbremsen. Die Definition klarer rechtlicher Rahmenbedingungen ist für die Schifffahrtsbranche von entscheidender Bedeutung: Aufgrund der langen Lebenszeit
Schifffahrt kann mit VentoFoil Windunterstützung CO2 gewinnbringend reduzieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 22. März 2023 Werbung Windpioniere werden zu Botschaftern (WK-intern) - Eine nachhaltigere Schifffahrt steht ganz oben auf der Agenda von Reedereien, Verladern und politischen Entscheidungsträgern. Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) entwickelt internationale Vorschriften und Standards, um bis 2030 eine CO2-Reduktion von 40 % zu erreichen. eConowind trägt mit seinem VentoFoil-Konzept dazu bei: ein flexibler, vertikaler Flügel", der Wind in zusätzlichen Schub umwandelt. Damit können Schiffe bereits heute bis zu 15 Prozent ihres jährlichen Treibstoffverbrauchs einsparen. Die ersten Nutzer werden nun offiziell damit beginnen, ihre Erfahrungen als Botschafter mit dem Markt zu teilen. Mit dem Beginn der CO2-Steuer im Jahr 2024 wird es für Schiffseigner wichtig, die Ökologisierung zu beschleunigen.
Die Nor-Shipping Hydrogen Conference beschließt das maritime Wasserstoffangebot zu vergrößern Offshore Wasserstofftechnik 23. Februar 2023 Werbung Investoren setzen seit Jahren auf Wasserstoff als grünen, maritimen Kraftstoff. Millionen Euro an Fördergeldern und tausende Arbeitsstunden später, wie weit sind wir gekommen? (WK-intern) - Ist es an der Zeit, den grünen Anreiz durch einen Stock zu ersetzen? Die diesjährige Nor-Shipping Hydrogen Conference wird führende Akteure der Branche in den Mittelpunkt stellen und ihnen die Fragen stellen, die wir alle beantwortet haben wollen. Gemeinsam das große Ganze sehen Durch die Partnerschaft mit Nor-Shipping werden Ocean Hyway Cluster und Maritime CleanTech ihre Kräfte bündeln, um die Debatte voranzutreiben. Mit Partnern, die an allen Aspekten der Entwicklung eines vollständigen Wasserstoffnutzungs-, -versorgungs- und -verteilungssystems beteiligt sind, sind
Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt Mitteilungen Ökologie Technik 5. Dezember 2022 Werbung Vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt (WK-intern) - Nachdem gestern Abend in Brüssel die Verhandlungen zur Einbeziehung der Schifffahrt in den EU-Emissionshandel erfolgreich abgeschlossen wurden, zeigt sich der Verband Deutscher Reeder erleichtert: „Wir begrüßen, dass die lange Phase der Unsicherheit über die konkrete Ausgestaltung des EU-Emissionshandels und seiner Anwendung auf den Seeverkehr nun zu Ende geht und die Reedereien entsprechend planen können. Insbesondere mit Blick auf die Erreichung unserer ambitionierten Klimaziele sind wir aber nach wie vor der Auffassung, dass eine internationale Maßnahme im Rahmen der International Maritime Organization (IMO) für die Schifffahrt sachgerechter und effektiver wäre“, so Hauptgeschäftsführer Dr. Martin
CORE-Lösung hilft Unternehmen, eine Kultur zu untermauern, die Emissionsminderungen vorantreibt Mitteilungen Ökologie Technik 7. September 2022 Werbung VPS bringt CORE-Software auf den Markt, um die Emissionslücke für Reeder zu schließen (WK-intern) - Das VPS-eigene Unternehmen Yxney Maritime hat seine CORE-Emissionsverfolgungssoftware eingeführt, die darauf abzielt, Akteuren der kohlenstoffarmen Schifffahrt zu ermöglichen, ihre grünen Ziele zu erreichen und sich angesichts des wachsenden Markt- und Regulierungsdrucks einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, wobei Solstad Offshore und Siem Offshore die Führung übernehmen. Das Emissionsüberwachungs- und Prognosetool wird Daten von insgesamt mehr als 100 Schiffen der weltweiten Flotten beider norwegischer Reeder nutzen, um ihre bestehende VPS-Suite von Maress- und NOxDigital-Lösungen zu erweitern, die auf datengesteuerte Dekarbonisierung ausgerichtet sind. Die beiden Unternehmen ergreifen die digitale Initiative, um möglichen
Wärtsilä eröffnet Zentrum, um die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Energie zu beschleunigen Mitteilungen Ökologie Technik 1. Juni 2022 Werbung Wärtsilä eröffnet ein weltweit führendes Zentrum für nachhaltige Technologien, um die Dekarbonisierung von Schifffahrt und Energie zu beschleunigen (WK-intern) - Die Wärtsilä Corporation hat heute ihr neues Technologiezentrum, den Sustainable Technology Hub, in Vaasa, Finnland, eröffnet. Das neue Zentrum wird zu den Bemühungen beitragen, die globale Dekarbonisierung der Meeres- und Energiewirtschaft voranzutreiben, indem es Innovation, Zusammenarbeit und die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien unter Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe und digitaler Technologien fördert. Die Einweihungsveranstaltung fand heute statt und wurde von geladenen Gästen, insbesondere dem finnischen Wirtschaftsminister Mika Lintilä, besucht. „Die Geschwindigkeit, mit der sich die Schifffahrts- und Energieindustrie bewegt, um die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, nimmt zu. Der
Zusammenschluss der führenden Unternehmen im Bereich der Minderung von Unterwasserlärm Ökologie Technik 7. Mai 20227. Mai 2022 Werbung Unternehmensumstellung bei DW-ShipConsult (WK-intern) - Am 2. Mai 2022 haben sich zwei führende Unternehmen im Bereich der Lärmminderung in der Schifffahrt formell zusammengeschlossen. Die DW-ShipConsult GmbH wurde eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der JASCO Applied Sciences (Deutschland) GmbH, einem Mitglied der globalen Unternehmensgruppe JASCO Applied Sciences. Nach der Unterzeichnung des Übernahmevertrags in Berlin gaben Thomas Büchler, der die Nachfolge des Gründers Dietrich Wittekind als Geschäftsführer von DW-ShipConsult antritt, und Roberto Racca, Geschäftsführer von JASCO Applied Sciences (Deutschland) und einer der Direktoren der JASCO-Gruppe, eine gemeinsame Erklärung ab: „Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung unserer Unternehmen, der eine seit Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen
So werden selbst Öltanker zu umweltschonenden Segelschiffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 202228. April 2022 Werbung Elektro-Segel mit Lagertechnik von igus reduziert Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 Prozent (WK-intern) - Umweltschädliche Emissionen der weltweiten Schifffahrt reduzieren: Mit diesem Ziel vor Augen hat das spanische Start-up bound4blue eine neuartige Antriebstechnik entwickelt – vollautomatisierte Segel, die den Kraftstoffverbrauch signifikant reduzieren. Zum Einsatz kommen dabei schmier- und wartungsfreie Gleit- und Radialrillenkugellager von igus. Ein Großteil der Hochsee-, Küsten- und Binnenschiffe fährt immer noch mit Schweröl und Diesel. Eine Belastung für die Umwelt, die für Reedereien weltweit nicht länger tragbar ist. Um in der internationalen Schifffahrtsindustrie das gemeinsame Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, entwickeln Ingenieure deshalb fieberhaft grünere Antriebstechnologien – etwa
Präsenzveranstaltung mit Masken zu alternativen Antrieben im Zeichen von Krieg und Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 2. April 20224. April 2022 Werbung „Alternative Kraftstoffe und Antriebe für die Schifffahrt“, so lautete das Thema einer Präsenzveranstaltung, die das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit der Maritimen Plattform ausrichtete. Die Veranstaltung findet wie ursprünglich angekündigt unter 3G-Bedingungen statt. Bitte führen Sie einen entsprechenden Nachweis sowie Ihren Personalausweis mit sich. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir dies beim Zugang zu kontrollieren haben. (WK-intern) - Das Interesse am Thema war überwältigend groß, rund 110 Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Forschung, Verbänden und Politik kamen am 31. März zu der ausgebuchten Veranstaltung in den Hafen-Klub Hamburg. Die Möglichkeit, mit anderen Menschen in einer Präsenzveranstaltung wieder persönlich zu diskutieren und sich auszutauschen, kam
Ørsted und Maersk unterzeichnen wegweisende Vereinbarung über grüne Kraftstoffe Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung Ørsted entwickelt eine Power-to-X-Anlage an der US-Golfküste, um Maersks neu bestellte Flotte von 12 mit Methanol betriebenen Schiffen zu betanken, während die Branchenführer eine Absichtserklärung (LOI) für eine rekordverdächtige Abnahmevereinbarung für umweltfreundliche Kraftstoffe unterzeichnen maritime Industrie. (WK-intern) - In den letzten zwei Jahrzehnten sind die Treibhausgasemissionen der globalen maritimen Industrie stark angestiegen und machen etwa 2 % der weltweiten energiebedingten Emissionen aus. Während die Welt um den Kampf gegen den Klimawandel kämpft, benötigt der Schifffahrtssektor dringend neue emissionsfreie Kraftstoffe in großem Maßstab, um seine Klimaauswirkungen zu verringern. Ørsted and Maersk sign landmark green fuels agreement, as Ørsted enters the US Power-to-X market Ørsted to
Siemens Energy baut weltweit erstes eMethanol-Großprojekt in Dänemark E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. März 2022 Werbung Siemens Energy erhält Elektrolyseur-Auftrag von European Energy für weltweit erstes eMethanol-Großprojekt Einstieg in die CO2-neutrale Schifffahrt im industriellen Maßstab Siemens Energy realisiert Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 50-Megawatt European Energy wird die Anlage in Dänemark betreiben (WK-intern) - Siemens Energy hat einen Auftrag über die Lieferung einer Elektrolyseanlage von European Energy erhalten. Der dänische Entwickler und Betreiber von grünen Stromprojekten entwickelt das weltweit erste kommerzielle Großprojekt zur Herstellung von eMethanol. Den dafür notwendigen Wasserstoff soll eine 50-Megawatt (MW)-Elektrolyseanlage von Siemens Energy liefern. Sie entsteht in Kassø im Süden Dänemarks. Das Projekt wird kostengünstigen grünen Strom aus einem Solarpark vor Ort mit einer Leistung von 300 MW
Grüne Ammoniakproduktionsanlage in der norwegischen Gemeinde Sauda geplant Kooperationen Wasserstofftechnik 4. Februar 2022 Werbung Hy2gen, Trafigura und CIP kooperieren für Iverson-Projekt (WK-intern) - Hy2gen plant in der Gemeinde Sauda an der Südwestküste Norwegens die Herstellung von grünem Ammoniak als Kraftstoff für den maritimen Sektor. Hy2gen ist ein internationales Unternehmen, das auf Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten spezialisiert ist. Eigentümer der umweltfreundlichen Ammoniakproduktionsanlage mit dem Namen Iverson eFuels AS sind Hy2gen, Trafigura, eines der weltweit führenden unabhängigen Rohstoffhandelsunternehmen, und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), eine dänische Fondsmanagementgesellschaft, die sich auf die Infrastruktur für erneuerbare Energien konzentriert. Das Konsortium plant, erhebliche Mittel in die Produktions-, Lager- und Versandanlage zu investieren, die