5. Sustainable Shipping Conference in Bremen diskutiert Wege zu mehr Nachhaltigkeit und verleihen greenports-Awards Ökologie Technik Veranstaltungen 10. November 2021 Werbung In Bremen hat am 8. und 9. November die 5. Sustainable Shipping Conference stattgefunden. Expert*innen und rund 145 Gäste aus der maritimen Branche diskutierten Trends, Technikfragen und regulatorische Entwicklungen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Schifffahrt. (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland war als Mitveranstalter an Bord. Die Trends und Entwicklungen auf den globalen Schifffahrtsmärkten zeigte zum Auftakt Professor*innen Dr. Lemper vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik auf. Es skizzierte damit auch den ökonomischen Rahmen, in dem die weitere Dekarbonisierung der Branche stattfinden soll. Dank der aus Sicht der Reedereien zuletzt sehr positiven Entwicklung der Frachtraten, die sich teilweise in kurzer Zeit verachtfacht
Global Maritime Forum fordert von COP26 eine Verpflichtung zur Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt Ökologie Veranstaltungen 29. Oktober 2021 Werbung Global Maritime Forum London: Führende Vertreter der Industrie fordern von der COP26 eine Verpflichtung zur Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt bis 2050 (WK-intern) - Der Call to Action for Shipping Decarbonization, der die Staats- und Regierungschefs der Welt dazu auffordert, Maßnahmen zu ergreifen, um die Schifffahrt auf das Temperaturziel der Pariser Vereinbarung auszurichten, wurde heute auf dem Gipfeltreffen des Global Maritime Forum in London an die britische Präsidentschaft der COP26 übergeben LONDON /PRNewswire/ -- Der Call to Action for Shipping Decarbonization wurde von einer Multi-Stakeholder-Taskforce entwickelt, die von der Getting to Zero Coalition einberufen wurde - einer Partnerschaft zwischen dem Global Maritime Forum,
Proman und Stena entwickeln gemeinsam Methanol als Weg zur nachhaltigen Schifffahrt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Oktober 202122. Oktober 2021 Werbung WOLLERAU, Schweiz und GOTHENBURG, Schweden - Die weltweite Schifffahrtsindustrie ist für ~2,9 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich, was fast 1 Milliarde Tonnen CO2 pro Jahr entspricht. (WK-intern) - Unkontrolliert könnten die Emissionen bis 2050 um bis zu 130 % gegenüber dem Stand von 2008 ansteigen. Der Übergang zu kohlenstoffarmen Kraftstoffen ist von entscheidender Bedeutung, um die langfristige Zukunft der Branche zu sichern und die Emissionsreduktionsziele der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) für 2030 und 2050 zu erreichen. Derzeit verkehren mehr als 70 000 Schiffe auf unseren Meeren, deren durchschnittliche Lebensdauer etwa 25-30 Jahre beträgt. Einen emissionsarmen Kraftstoff für diese Schiffe zu finden, ist keine leichte
Weniger Unterwasserlärm in der deutschen Ostsee während COVID-19 Pandemie/Massensterblichkeit Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 10. September 2021 Werbung Im Jahr 2020 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den geringsten Unterwasserlärm in der deutschen Ostsee seit Beginn der Messungen im Jahr 2013. (WK-intern) - Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie des BSH. Von März bis Juli 2020 war es größtenteils unter Wasser leiser als in den Jahren vor der COVID-19 Pandemie/Massensterblichkeit. Im Durchschnitt war der Unterwasserlärm etwa 1,2 dB geringer als in den vorangegangenen Jahren. Die Unterwasserschalldaten stammen von den beiden Stationen „Fehmarnbelt“ und „Arkona“ des Meeresumweltmessnetzes MARNET des BSH in der Ostsee. Im April und Mai 2020 wurde an der Station „Fehmarnbelt“ sogar ein bis zu 5 dB geringerer
Leclanché, führender Anbieter von hochwertigen Energiespeicherlösungen eröffnet ein Büro in Oslo E-Mobilität 24. August 2021 Werbung Leclanché ernennt Guillaume Clement zum Vice President, e-Marine und eröffnet ein Büro in Oslo, um die Anforderungen des schnell wachsenden Marktes zu erfüllen (WK-intern) - Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung, hat Guillaume Clement, einen sehr erfahrenen Technologieunternehmer mit Erfahrung im maritimen Sektor, zum Vice President der Business Group e-Marine ernannt. Das Unternehmen kündigte zudem die Eröffnung seines ersten Büros in den nordischen Ländern an, um der entscheidenden Bedeutung dieser Region für die maritime Industrie Rechnung zu tragen. e-Marine ist der am schnellsten wachsende Sektor des e-Transport-Geschäfts von Leclanché. In den letzten Jahren hat sich Leclanché
Webinarreihe: Alternative Kraftstoffe und Technologien für die Schifffahrt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Um den technisch-wissenschaftlichen Austausch und die wechselseitige Unterstützung zwischen den Mitgliedern, Fachgruppen und Gremien des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) zu intensivieren, organisieren die beiden Kooperationspartner im Jahr 2021 eine gemeinsame Webinarreihe zu Themen der maritimen Welt. (WK-intern) - Denn gerade im branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch lassen sich oftmals interessante, unkomplizierte Lösungsansätze für eigene Herausforderungen erfahren und ableiten. In der zweiten gemeinsamen Veranstaltung informierten sich rund 200 Teilnehmende über „Alternative Kraftstoffe und Technologien“. Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist eine der größten Herausforderungen für die maritime Branche. Die Menge des ausgestoßenen CO2 pro Tonne Fracht in der Schifffahrt ist zwar
PowerCell Sweden präsentiert Brennstoffzellenmodul für Marie-Power-Lösungen E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 21. Mai 2021 Werbung PowerCell Sweden präsentiert ein industrialisiertes Brennstoffzellenmodul, das für Marie-Power-Lösungen optimiert ist (WK-intern) - PowerCell Sweden AB präsentiert jetzt das PowerCellution Marine System 200, ein industrialisiertes Hochleistungs-Brennstoffzellenmodul mit geringem Gewicht und kompaktem Format, das speziell für die Elektrifizierung von Schiffsanwendungen entwickelt wurde. Das Marie System 200 ist der Grundbaustein der vollständigen wasserstoffelektrischen Lösungen von PowerCell Sweden für das Schiffssegment und kann parallel geschaltet werden, um eine Leistung im Megawattbereich zu erzielen. PowerCell Sweden presents industrialized fuel cell module optimized for marie power solutions PowerCell Sweden AB is now presenting PowerCellution Marine System 200, an industrialized high-power fuel cell module with low weight and a compact
Einzigartiges Batteriesystem für effizienten Kraftstoffverbrauch in der Schifffahrt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 15. September 2020 Werbung Grüne Schifffahrt: Innovation aus Nordhausen erlaubt Hybrid-Antrieb auf höchstem Sicherheitslevel Selbsttragendes LFP-Batteriesystem EASy Marine® zertifiziert (WK-intern) - Nordhausen. Das einzigartige Batteriesystem für effizienten Kraftstoffverbrauch in der Schifffahrt EASy Marine® ist ab sofort für den Betrieb zugelassen. EASy Marine® passt sich flexibel an begrenzte räumliche Gegebenheiten an, erhöht die Sicherheit auf dem Wasser und reduziert Emissionen. Damit löst EASy Marine® gleich drei Probleme der Binnen- und Hochseeschifffahrt weltweit. Michael Deutmeyer, Geschäftsführer der EAS Batteries GmbH, hat das mechanisch-modulare Batteriekonzept für die maritime Industrie anlässlich seiner abgeschlossenen DNV-GL-Zertifizierung im virtuellen Beisein des Monbat Group Managements heute am Produktionsstandort in Nordhausen getauft und zur Serienproduktion freigegeben. Flexible Topologie: Die
Platio-Solarzellen: Solarstrom aus dem Boden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. Juni 2020 Werbung Junge Ingenieure entwickeln Next-Generation Photovoltaik-Anlagen (WK-intern) - Alles begann mit einer einfachen, aber innovativen Idee: Warum nicht begehbare Wege aus recyceltem Kunststoff statt Beton herstellen? Und was wäre, wenn diese auch Sonnenenergie erzeugen könnten? Nach vielen Jahren Forschung haben drei junge und ehrgeizige Ingenieure diesen Traum wahr gemacht und gewinnen nun Energie aus Solarzellen, die in den Boden eingelassen sind. Platio-Solarzellen – alle in der EU entwickelt und hergestellt – bestehen zu 90 % aus recyceltem Kunststoff. Sichere Niederspannung und gehärtete Glasfliesen mit Anti-Rutsch-Beschichtung sorgen für maximale Sicherheit. Im Jahr 2015 haben sich drei junge Fachleute - ein Designer und Landschaftsarchitekt, ein Chemiker und
Neue Antriebslösungen mit Wasserstoff von der Bertrandt AG mit hoher Reichweite und kurzen Tankzeiten E-Mobilität Solarenergie 21. November 2019 Werbung Grüne Herstellung, praktikable Lagerung (WK-intern) - Bertrandt verfügt als eines von wenigen Unternehmen sowohl über die Kompetenz als auch die räumliche Zulassung, um mit hochreaktivem Wasserstoffgas zu arbeiten. Mit dem Umbau einer Ape von Zweitakt- auf Elektromotor in Verbindung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bilden die Ingenieure diese Kompetenz exemplarisch ab. Dieses Beispiel lässt sich auf unterschiedlichste Fahrzeugtypen übertragen und beliebig skalieren. Die Diskussion um die Reduzierung des CO2-Ausstosses von herkömmlichen Fahrzeugantrieben ist in vollem Gange. Antriebe, wie die Elektromobilität, werden als umweltfreundliche Alternative diskutiert. Jedoch führen geringe Reichweite und lange Ladezeiten zu erheblichen Herausforderungen. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bietet hierfür passende Lösungen. Fahrzeuge, die vollständig oder teilweise
Schifffahrt findet einen Übergang von fossilen auf möglichst CO2-neutrale Brennstoffe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. August 2019 Werbung Netzwerk zur Nutzung von Methanol als erneuerbarer Energieträger in maritimen Anwendungen gestartet (WK-intern) - Die Einhaltung der im Pariser Abkommen formulierten, ehrgeizigen Klimaziele erfordert auch in der Schifffahrt einen Übergang von fossilen auf möglichst CO2-neutrale Brennstoffe. Zusätzlich werden schon bald deutlich strengere Abgasgrenzwerte für weitere schädliche Emissionen, wie zum Beispiel Schwefeloxide und Feinstaub, gelten. Das vom Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) initiierte und vom Beratungsunternehmen embeteco betreute ZIM-Innovationsnetzwerk Green Meth befasst sich nun mit der Entwicklung und Markteinführung von Methanol-basierten Antriebslösungen für kleine Schiffe. Der Bereich der alternativen, umweltfreundlicheren Brennstoffe gehört zu den Arbeitsschwerpunkten des Maritimen Clusters Norddeutschland. In Niedersachsen beschäftigt sich die MCN-Geschäftsstelle seit
Anlagenbauer Mammoet hat zum 01. November 2018 eine neue Niederlassung in Hamburg eröffnet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 201819. November 2018 Werbung Im Zuge der Wachstumsstrategie erweitert Mammoet Deutschland sein Niederlassungsnetzwerk im Norden und eröffnete zum 01. November 2018 eine neue Niederlassung in Hamburg. (WK-intern) - Das Unternehmen hat Büroräume im Heidenkampsweg 73 in 20097 Hamburg angemietet. Von Hamburg aus soll der norddeutsche Markt für Großprojekte in den Bereichen Häfen und Werften, Chemieanlagen, Rückbau von nuklearen Anlagen, On- und Offshore Wind sowie Infrastrukturbau auch künftig kontinuierlich ausgebaut und verbessert werden. Darüber hinaus sind in der Hansestadt ein Großteil der Kunden aus der Windbranche ansässig. „Um die stetig wachsenden Anforderungen unserer Kunden aus den Bereichen Schifffahrt und Offshore Wind aufnehmen und umsetzen zu können, ist es