Norddeutsche Schifffahrt und Häfen auf dem langen Weg zur Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. März 2024 Werbung Zum heutigen Tag der maritimen Wasserstoffanwendungen kommen zahlreiche Wasserstoff-Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik in Norderstedt zusammen. (WK-intern) - Sie diskutieren und informieren über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zur Dekarbonisierung der maritimen Wirtschaft. Die maritime Branche steht in großer Abhängigkeit zu fossilen Kraftstoffen. In der Theorie existiert ein breites Spektrum an Alternativen; real verfügbar ist derzeit jedoch keine. Grüner Wasserstoff und Wasserstoffderivate spielen eine Schlüsselrolle bei der Umstellung. Norderstedt - Wie alle Branchen muss auch die Schifffahrt und damit einhergehend die gesamte martime Wirtschaft klimaneutral werden. Zwar zählt die Containerschifffahrt durch die vergleichsweise große Effizienz bereits zu den klimafreundlicheren Möglichkeiten Waren und Güter zu transportieren; von
HVO – Ein neuer Brennstoff für die Unterweser-Region? Offshore Ökologie Veranstaltungen 23. Februar 2024 Werbung Die Dekarbonisierung der Schifffahrt ist ein wichtiges Thema und macht auch vor den Fähren, Fahrgastschiffen, Binnenschiffen und Kurzstreckenverkehren, die in der Unterweser-Region verkehren, nicht halt. (WK-intern) - Auch wenn diese Schiffe aufgrund der Größe jetzt noch nicht den geltenden EU- oder IMO-Regularien in Bezug auf den Klimaschutz unterliegen, werden diese Schiffe mit hoher Wahrscheinlichkeit noch immer im Dienst sein, wenn weitere Verschärfungen in Kraft treten. Themen wie der Einsatz von Methanol, Ammoniak oder Wasserstoff erscheinen vielen Anwender:innen noch als Zukunftsmusik. Die Brennstoff-Alternativen sind häufig noch zu kostspielig, und es fehlt an regionaler Infrastruktur. Zudem steht oft nicht genug Kapital für umfangreiche Umrüstmaßnahmen zur
Wasserstoffwirtschaft prüft Bedarfe und Verfügbarkeit für Verkehrsträgern zu Lande, zu Wasser und in der Luft E-Mobilität Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Februar 2024 Werbung Hamburgische Wasserstoffwirtschaft: Realitätscheck für Bedarfe und Verfügbarkeit (WK-intern) - Vierte Cross-Cluster-Konferenz „Rolle des Wasserstoffs im Energiesystem der Zukunft“ von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg und Maritimes Cluster Norddeutschland durchgeführt Die Hamburger Industriecluster haben gestern zum vierten Mal ein gemeinsames Informations- und Austauschevent durchgeführt, in dem branchenübergreifend über den Entwicklungs- und Projektstand von Wasserstoffanwendungen in der Industrie und bei den unterschiedlichen Verkehrsträgern zu Lande, zu Wasser und in der Luft informiert und diskutiert wurde. Zudem ging es um die künftige Versorgung mit Wasserstoff und die Rolle Hamburgs als Drehscheibe. Dies trug dem anhaltenden großen Informations- und Vernetzungsbedarf der lokalen
Forschende zeigen neue Möglichkeiten zur Produktion von Biokraftstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 7. Dezember 2023 Werbung Abschlussveranstaltung des Projekts „FLEXI-GREEN FUELS“ am 13. Dezember (WK-intern) - Eine große Herausforderung beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern ist die Produktion nachhaltiger Biokraftstoffe für Schiff- und Luftfahrt. Das EU-finanzierte Projekt „FLEXI-GREEN FUELS“ hat rund drei Jahre lang an der Entwicklung neuer Technologien für diesen Bereich gearbeitet. Am Mittwoch, den 13. Dezember, von 9 Uhr bis 17:45 Uhr, präsentieren die Forschenden ihre Ergebnisse in Haus THP an der Hochschule Bremerhaven (Theodor-Heuss-Platz 1, Bremerhaven). Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei möglich. Die Anmeldung erfolgt unter https://terminplaner4.dfn.de/F8VTYyaQkCKgxhNH. Das Ziel des Projekts „FLEXI-GREEN FUELS“ besteht darin, die Produktion der nächsten Biokraftstoffgeneration für die Luft- und Schifffahrt voranzubringen. Die
IHK: Werften stärken durch den Bau von Errichterschiffen oder Konverterplattformen für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2023 Werbung Die Konjunkturaussichten für den Schiffbau haben sich im Herbst 2023 deutlich eingetrübt. (WK-intern) - Ebenso in der Schifffahrtsbranche ist der Geschäftsklimaindex rückläufig. Nur die Hafenwirtschaft zeigt eine leicht positive Entwicklung. Dies ist das Ergebnis der maritimen Konjunkturumfrage der IHK Nord, dem Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern. Demnach bereiten die Rohstoff- und Energiepreise, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Fachkräftemangel sowie die Entwicklung der Arbeitskosten den Unternehmen Sorge. Den deutlichsten Rückgang machte das Konjunkturbarometer im Schiffbau mit einem Minus von 63,1 Punkten. Keines der befragten Unternehmen erwartet für die kommenden Monate eine günstigere Entwicklung der Geschäftslage, 74,4 Prozent erwarten eine gleichbleibende und 25,6 Prozent eher eine
Seekarten der Zukunft: BSH setzt gemeinsam mit Ostseeanrainern neue Standards um Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 21. November 2023 Werbung Rostock - Die Schifffahrt steht vor einer Trendwende: (WK-intern) - Ab 2026 sollen Seekarten nicht nur vollständig digitalisiert, sondern auch dynamisch sein. Im neuen Interreg-Projekt „Baltic Sea e-nav“ entwickelt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) zusammen mit 14 Partnern aus 9 Ländern die nächste Generation von elektronischen Seekarten sowie weitere nautische Produkte am Beispiel der Ostsee. So wird die Schifffahrt effizienter, sicherer und nachhaltiger. Die hydrographischen Dienste standardisieren und harmonisieren die Datenformate und Schnittstellen in der digitalen Schiffsnavigation. Dies ist wichtig, um sie schnellstmöglich in der internationalen Schifffahrt zu etablieren. „Die Ostsee ist das perfekte Testfeld für neue Anwendungen. Wenn wir es hier
KI-Projekt für mehr Sicherheit in der Schifffahrt erhält Innovationspreis Forschungs-Mitteilungen Technik 21. September 2023 Werbung Hamburg - Läuft oder liegt ein Schiff quer zu den Wellen und kommt in spontanes, unkontrollierbares Aufschaukeln, ist das gefährlich. (WK-intern) - Die Ladung kann beschädigt werden und über Bord gehen, Menschen könnten verletzt werden und das Schiff könnte kentern. Künstliche Intelligenz soll helfen, das sogenannte parametrische Rollen vorherzusagen. Ein Projekt dazu von Dr. Sovanna Chhoeung an der Universität Oldenburg, an dem auch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) beteiligt war, wurde mit dem niedersächsischen Innovationspreis ausgezeichnet. Neben der Lage zu den Wellen bedingen Schiffslänge und -form, Beladung, Tiefgang, Geschwindigkeit, Wellenhöhe und -länge ob es zum parametrischen Rollen kommt. Damit die Besatzung rechtzeitig
Ørsted verkündet neue Onshore- und Offshore-Nachhaltigkeitsinitiativen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Juni 2023 Werbung Im Rahmen des Capital Markets Day von Ørsted wurden neue Initiativen zur Nachhaltigkeit bekannt gegeben. Schutz und zur Wiederherstellung der Artenvielfalt in den Meeren Recycling für Windkraftanlagen Kreislaufwirtschaft in der Windindustrie (WK-intern) - Darunter Maßnahmen für die Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft in der Windindustrie. Rund um den Capital Markets Day am vergangenen Donnerstag, den 08. Juni 2023, hat Ørsted neben der Darlegung der aktuellen finanziellen Entwicklung und des Ausbaus des internationalen Geschäfts auch verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die die Ambitionen des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit weiter unterstützen werden. Kohlenstoffarmer Stahl und Recycling für Windkraftanlagen Gemeinsam mit dem Windkraftanlagenhersteller Vestas wurde eine neue Partnerschaft bekanntgegeben. Ørsted wird zukünftig bei allen
Ørsted eröffnet eine neue Ära der umweltfreundlichen E-Methanol-Schifffahrt E-Mobilität Offshore Technik Windparks 24. Mai 202324. Mai 2023 Werbung Ørsted eröffnet eine neue Ära der umweltfreundlichen Schifffahrt mit dem Spatenstich für Europas größtes E-Methanol-Projekt (WK-intern) - Heute hat Ørsted bei einer Veranstaltung in Örnsköldsvik in Nordschweden den Grundstein für Europas größtes E-Methanol-Projekt, FlagshipONE, gelegt. Der Spatenstich für FlagshipONE markiert nicht nur den Baubeginn des Projekts, sondern auch die ersten Schritte in ein neues grünes Zeitalter der Schifffahrt, in dem große Methanolproduktionsanlagen eine ständig wachsende Flotte von mit Methanol betriebenen Schiffen versorgen werden. Derzeit sind über 110 E-Methanol-Schiffe bestellt oder in Betrieb, gegenüber 80 Schiffen Ende 2022. Gleichzeitig erhöhen neue Vorschriften wie Fuel EU Maritime auch die Nachfrage nach neuen, umweltfreundlichen Schiffskraftstoffen. FlagshipONE
Port of Rotterdam freut sich über EU-CO2-Steuersystem für die Schifffahrt Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. April 2023 Werbung Der Rotterdamer Hafen begrüßt die Einigung über das EHS für die Schifffahrt (WK-intern) - Am Dienstag, den 18. April, hat das Europäische Parlament offiziell die politische Einigung zur Aufnahme der Schifffahrt in das CO2-Emissionshandelssystem der EU angenommen. Ab 2024 unterliegt die Schifffahrt ebenso wie die Industrie dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS). Der Rotterdamer Hafen begrüßt dieses Abkommen, da es die Ökologisierung der Schifffahrt sicherstellt, fordert aber gleichzeitig ein entschlosseneres Vorgehen gegen Steuerhinterziehung. „Die Festlegung eines Steuerpreises für CO2-Emissionen ist ein guter Anreiz, den Schifffahrtssektor zu ermutigen, nachhaltiger zu werden. Die weltweite Schifffahrt hätte bereits Teil des Pariser Klimaabkommens sein sollen. Die EU korrigiert dies jetzt zumindest
Globale Studie: Nachhaltigkeit in der Schifffahrt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2023 Werbung Regulatorische Ungewissheiten hemmen Investitionen in alternative Antriebe (WK-intern) - Globale Studie der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams Unklare regulatorische Rahmenbedingungen stellen die größte Hürde für weitere Investitionen der Schifffahrtsbranche in Emissionseinsparungen dar. Dies zeigt eine aktuelle, weltweite Studie der Anwaltskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“). 37 Prozent der befragten Eigentümer und Charterer setzten diesen Faktor an Platz eins einer Liste von Hindernissen, gefolgt von der Unsicherheit bezüglich geeigneter Antriebstechnologien (34 Prozent). Parallel dazu ist der Anteil von zwölf Prozent der Befragten, die in der Vorgängerstudie von 2021 den Einsatz alternativer Treibstoffe noch gar nicht in Betracht zogen, praktisch verschwunden. „In der Branche hat sich
Schifffahrt zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen emissionsfreien Zukunft führen Ökologie Technik 28. März 2023 Werbung Die Schifffahrtsindustrie kann 50 Mrd. USD durch vier Faktoren der betrieblichen Effizienz einsparen Laden Sie das vollständige Kurzdossier hier herunter. (WK-intern) - Das Global Maritime Forum stellt in einer neuen Serie von Kurzberichten vier Maßnahmen vor, die die Seeverkehrs- und Schifffahrtsbranche jetzt ergreifen kann, um den Übergang der Schifffahrt zu einer nachhaltigen und widerstandsfähigen emissionsfreien Zukunft zu unterstützen. „Wir müssen die Lieferketten im Schiffsverkehr bereinigen und unsere Abläufe optimieren. Um dies zu erreichen, müssen wir zusammenarbeiten, standardisieren und transparent sein. Lassen Sie uns gemeinsam die Vorteile der Entschleunigung nutzen und gemeinsam etwas bewirken", sagt Eman Abdalla, Global Operations & Supply Chain Director