Der Hafen von Thorsminde wird Betriebs- und Wartungsbasis für den 1.000 MW Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 202220. April 2022 Werbung Thor: RWE wählt den Hafen von Thorsminde als Betriebs- und Wartungsbasis für größten Offshore-Windpark Dänemarks aus Schaffung von bis zu 60 Arbeitsplätzen erwartet Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - RWE hat den Hafen von Thorsminde ausgewählt, um von dort aus den Betrieb und die Wartung des Offshore-Windparks Thor durchzuführen. Eine entsprechende Absichtserklärung (Letter of Intent) wurde jetzt unterzeichnet. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Er wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Der dänische Hafen bietet sowohl den kürzesten Seeweg als
Neue Mitglieder treten der GloBE-Messkampagne für eine beispiellose Offshore-Windmesskampagne Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Mehr Partner, mehr Daten, mehr Relevanz bei der OWA GloBE measurement campaign: (WK-intern) - Neue Mitglieder treten dem Projektkonsortium bei und ermöglichen die Verlängerung einer beispiellosen Offshore-Windmesskampagne, um die Wechselwirkung von Offshore-Windparks mit der Atmosphäre in zwei RWE-Windparks in der Deutschen Bucht zu verstehen. OWA GloBE measurement campaign extended to bolster data and analysis on Global Blockage Effect in offshore wind farms More partners, more data, more relevance: new members join the project consortium enabling the extension of an unprecedented offshore wind measurement campaign to understand the interaction of offshore wind farms with the atmosphere at two RWE wind farms in the German
RWE gewinnt Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 20 Megawatt in Polen Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2022 Werbung RWE erfolgreich in polnischen Auktionen für Erneuerbare Energien Zweiseitige Differenzverträge für Solarprojekte mit mehr als 20 MWac Gesamtleistung Inbetriebnahme voraussichtlich Ende 2023 Weitere Photovoltaikprojekte mit über 60 MWac Kapazität in diesem Jahr im Bau (WK-intern) - Katja Wünschel, designierte CEO Wind Onshore und PV Europa & Australien, RWE Renewables: „Polen ist einer unserer strategischen Kernmärkte und bietet hervorragende Standorte für Solaranlagen. Das Land treibt kontinuierlich den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran und wir sind entschlossen, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit den jüngsten Ausschreibungserfolgen machen wir einen weiteren wichtigen Schritt beim Aufbau unseres Solarportfolios in Polen.“ RWE baut ihr Erneuerbare-Energien-Portfolio in Polen weiter aus: Ende
RWE und Northland Power entwickeln Windparks mit 1,3 GW Gesamtkapazität vor der deutschen Küste Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2022 Werbung Entwicklung eines 1,3 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee Partner erwarten Synergieeffekte bei Entwicklung, Bau und Betrieb aufgrund der Größe des Offshore-Windclusters Fläche (N-3.8) für Offshore-Windpark mit einer Leistung von 433 Megawatt gesichert Eintrittsrechte für zwei weitere Flächen für Windparks mit einer Gesamtkapazität von 900 Megawatt (WK-intern) - RWE und Northland Power stärken ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt: Die Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um die Entwicklung eines 1,3 Gigawatt (GW) großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee voranzutreiben. Gemeinsam wollen die Partner drei Windparks entwickeln und errichten, die voraussichtlich 2026 bzw. 2028 den kommerziellen Betrieb aufnehmen werden. RWE Renewables hält 51% und Northland Power
Gewerkschaftsboss*innen und CDU-Landrat mit beträchtlichen Nebeneinkünften verlassen RWE-Kontrollgremium Aktuelles Mitteilungen Verschiedenes 22. Oktober 2021 Werbung Vakanz im RWE-Aufsichtsrat nach Rückzug von Landrat Schartz (WK-intern) - Der langjähre Verdi-Chef*innen Bsirske und der rheinland-pfälzische Landrat Günther Schartz (CDU) haben den Aufsichtsrat des Essener Energiekonzerns RWE verlassen. Das bestätigte das Unternehmen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Damit gebe es derzeit eine Vakanz im Kontrollgremium des Unternehmens, erklärte RWE. Die gerichtliche Bestellung eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin für Schartz sei "beantragt und wird zeitnah erfolgen". Schartz stand wegen Nebeneinkünften aus seiner Tätigkeit im Aufsichtsrat des Energieversorgers in der Kritik. Der frühere Verdi-Chef*innen Bsirske gehört dem neuen Bundestag als Mitglied der Grünen-Fraktion an. Als stellvertretender Aufsichtsratschef von RWE war Bsirske über Jahre hinweg
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung zu Offshore-Ausschreibungsergebnissen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht in Ausschreibungsergebnissen für Offshore-Windenergie starkes Zeichen für die Zukunft (WK-intern) - „Die heute durch die Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse zeigen, dass Offshore-Windenergie in Deutschland ein Schlüsselfaktor für eine gleichermaßen nachhaltige wie kostenverträgliche Antwort auf die Klimakrise ist und sein wird. Es ist in jeder Hinsicht ein starkes Signal, dass auf alle ausgeschriebenen Flächen 0-Cent-Gebote abgegeben und bezuschlagt wurden. Auch, wenn dies zukünftig sicherlich nicht für alle auszuschreibenden Flächen und Bedingungen wird gelten können, da die Gebotsfindung von einer Vielzahl an Variablen abhängt. Es liegt nun an der Politik, die Entwicklung und das Vertrauen der Branche durch planungssichere Rahmenbedingungen weiter zu unterstützen
Ergebnisse der Ausschreibungen für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 202110. September 2021 Werbung Präsident*innen Homann: „Zuschlagswerte von 0 Cent/kWh auf allen Flächen bestätigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windenergie im zentralen Modell zum Gebotstermin 1. September 2021 bekannt gegeben. 958 MW Windleistung subventionsfrei versteigert „Die Ausschreibungsergebnisse auf allen drei Flächen in Nord- und Ostsee setzen die Entwicklung zu förderfreien Offshore-Windparks eindrucksvoll fort. Die Null-Cent-Gebote zeigen das hohe Interesse der Bieter, trotz der vergleichsweise moderaten Größe der Flächen sowie bestehender Eintrittsrechte der ehemaligen Projektentwickler“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren drei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 958 MW.
Lindner will freien Wind für Offshore-Windparkprojekte Offshore Ökologie Videos Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. Juli 2021 Werbung FDP-Chef Lindner kritisierte "bürokratische Selbstfesselung" bei der Einführung klimafreundlicher Technologien (WK-intern) - FDP-Chef Christian Lindner hat im phoenix-Interview bürokratische Hemmnisse bei der Einführung neuer Technologien für den Klimaschutz kritisiert. Als Beispiel nannte Lindner ein Offshore-Windparkprojekt des Energiekonzerns RWE und des Chemiekonzerns BASF vor den Küsten Deutschlands. Mit dem Windpark solle Energie für die Wasserstoffproduktion gewonnen werden, um "den größten Energieverbraucher unseres Landes", den Chemiepark Ludwigshafen, klimaneutral zu machen. Die beiden Unternehmen verlangten keine Subventionen, sondern schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahen für das Projekt. "Das muss doch in diesem Land möglich sein, dass wir die bürokratische Selbstfesselung überwinden, damit die Technologien, die zur Verfügung stehen,
RWE nimmt 250 MW Windpark im Bundesstaat Ohio, USA, in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung RWE startet kommerziellen Betrieb des Onshore-Windparks Scioto Ridge in den USA Erfolgreiche Fertigstellung des ersten Projekts von RWE im Bundesstaat Ohio Investitionen für 250-Megawatt-Windpark belaufen sich auf mehr als 300 Millionen US-Dollar Scioto Ridge kann rechnerisch den Bedarf von 60.000 Haushalten an grünem Strom decken (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Wir treiben den Ausbau unseres Portfolios an Erneuerbaren Energien voran und die USA gehören zu unseren strategischen Kernmärkten. Unser Onshore-Windpark Scioto Ridge ist unser erstes Projekt in Ohio. Die Lage des Bundesstaates in den USA bietet ideale Bedingungen für Erneuerbare Energien und wir freuen uns, diesen Windpark in Betrieb zu nehmen. Mit dem grünen
Offshore-Windparks Arkona, Amrumbank West und Nordsee Ost werden von BWTS gewartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung BWTS GmbH von RWE mit Servicedienstleistungen für drei Offshore-Windparks beauftragt Sachkundeprüfung, Wartung und Instandsetzung der sicherheitstechnischen Ausrüstung in den Offshore-Windparks Arkona (385 MW), Amrumbank West (302 MW) und Nordsee Ost (295 MW) BWTS GmbH übernimmt die Sachkundeprüfung sowie Wartung und Instandsetzung der sicherheitstechnischen Ausrüstung in den Offshore-Windparks Arkona (385 MW), Amrumbank West (302 MW) und Nordsee Ost (295 MW). Des Weiteren übernimmt die BWTS GmbH die vorbereitenden Maßnahmen zur Durchführung der anstehenden Jahreswartung an den Windturbinen, der drei von RWE Renewables, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, betrieben Offshore-Windparks. Entsprechende Verträge wurden kürzlich unterzeichnet. Die BWTS GmbH ist ein professioneller und
Steuerzahler zahlen Milliarden Entschädigung für Kernkraftausstieg an E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. März 20216. März 2021 Werbung Versteckte Stromkosten: Entschädigungs-Deal zwischen GroKo und Versorger (WK-intern) - Verständigung zur Beilegung der Rechtsstreitigkeiten zum Kernkraftausstieg Die Bundesregierung hat Eckpunkte einer Verständigung mit E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall zur Beilegung der Rechtsstreitigkeiten zum Kernkraftausstieg in Deutschland und zur Umsetzung der diesbezüglichen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts bekannt gegeben. Zwei Mal hat das Bundesverfassungsgericht festgestellt, dass Vattenfall beim Kernkraftausstieg in Deutschland diskriminiert wurde, weil es sogenannte Reststrommengen nicht in konzerneigenen Kernkraftwerken nutzen kann, während dies Wettbewerbern von Vattenfall möglich ist. Die Verständigung hat das Ziel, eben dieser Schlechterstellung abzuhelfen. Nach dieser Verständigung würde Vattenfall eine Entschädigung in Höhe von 1.425 Mio. Euro vor Steuern erhalten. “Das ist eine konservative
RWE baut vier Nordex Windparks in Polen und Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2021 Werbung RWE stärkt Marktpräsenz in Frankreich und Polen: Vier neue Onshore-Windparks werden gebaut Investitionsentscheidung für drei Onshore-Windprojekte in Frankreich und einen Standort in Polen getroffen RWE steigt nach Übernahme der Nordex-Pipeline in den französischen Markt ein und erweitert das europäische Portfolio an Onshore-Windparks um eine installierte Gesamtkapazität von 76 Megawatt Gesamtinvestitionen von rund 95 Millionen Euro (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore und PV Europe & APAC, RWE Renewables: „Mit der Übernahme der Projektpipeline von Nordex wollten wir unsere Marktpräsenz vor allem in Frankreich ausbauen. Unseren Worten lassen wir nun Taten folgen. Gleich drei Onshore-Windparks werden nun in Frankreich errichtet – der Bau des ersten Projekts