RWE ernennt den langjährigen RWE-Manager Thomas Michel zum COO Offshore Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2023 Werbung RWE hat Dr. Thomas Michel (44) zum 1. September 2023 zum Chief Operating Officer (COO) des RWE Offshore Wind Geschäfts bestellt. Langjähriger RWE-Manager im Bereich Offshore Operations übernimmt zum 1. September 2023 die neu geschaffene Position des Chief Operating Officer (COO) Offshore Wind Verantwortungsbereich umfasst Bau und Betrieb von Offshore Windparks, Engineering sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (WK-intern) - Mit Michel übernimmt ein im Bereich Offshore Wind sehr erfahrener und langjähriger RWE-Manager die Verantwortung für das neue geschaffene Vorstandsressort. Mit dem neuen Vorstandsbereich wird der stetig wachsenden Anzahl an Offshore-Windparks die RWE betreibt, Rechnung getragen und ein noch stärkerer Managementfokus als bisher auf die großen
Hauptversammlung bei RWE in Essen Mitteilungen 4. Mai 2023 Werbung Hauptversammlung von RWE beschließt Dividende von 0,90 € je Aktie Vorstand und Aufsichtsratsmitglieder mit großer Mehrheit entlastet; alle Beschlussvorschläge mehrheitlich angenommen (WK-intern) - Auf der heutigen virtuellen Hauptversammlung der RWE AG haben die Aktionärinnen und Aktionäre mit großer Mehrheit allen Beschlusspunkten der Tagesordnung zugestimmt. Sie beschlossen unter anderem eine Dividende von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022; diese wird am 9. Mai 2023 ausgezahlt. Zudem folgten sie dem Vorschlag einer Satzungsänderung, die es RWE ermöglicht, auch die nächsten beiden Hauptversammlungen virtuell durchzuführen; die gesetzliche Höchstfrist von 5 Jahren wurde nicht ausgeschöpft. Weiterhin genehmigten die Anteilseigner die Erneuerung der üblichen Vorratskapitalermächtigungen. Das Format der
EEW SPC produziert Fundamente für den 1.000 Megawatt Thor OWF Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2023 Werbung RWE vergibt Auftrag über 36 Monopiles an EEW SPC. (WK-intern) - Ende April hat RWE alle nominierten Lieferanten für das Offshore Windprojekt Thor bekannt gegeben. EEW SPC wird am Standort Rostock 36 der insgesamt 72 Fundamenten produzieren. Die Monopiles sind bis zu 100 Meter lang und wiegen im Durchschnitt 1.500 Tonnen. „Wir freuen uns sehr, dass wir zu den ausgewählen Lieferanten für den Windpark Thor gehören. Jedes einzelnen Monopile trägt dazu bei, die Ausbauziele der Offshore Windenergie in Europe zu erreichen“, betont Robert Dreves, Geschäftsführer EEW SPC. Der Offshore Windpark Thor wird mit einer geplanten Kapazität von mehr als 1.000 Megawatt in der dänischen Nordsee
Van Oord als bevorzugter Lieferant für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ausgewählt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oord wurde zum bevorzugten Lieferanten für den Transport und die Installation von Fundamenten für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ernannt, ein Joint Venture von RWE und Northland Power. (WK-intern) - Die Vereinbarung wurde am Stand von Van Oord auf der Messe WindEurope in Kopenhagen unterzeichnet. Das Nordseecluster soll ab 2029 jährlich umgerechnet 1.600.000 deutsche Haushalte mit grünem Strom versorgen. Der Cluster besteht aus vier Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee, 35 Kilometer nördlich der Insel Juist und 55 Kilometer vor der deutschen Küste. Die räumliche Nähe der Offshore-Standorte bot die Möglichkeit, einen der größten Offshore-Windparks Deutschlands zu entwickeln. Das Nordseecluster
RWE bestellt zwei neue niedersächsische Windpark-Repowering-Projekte bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Nordex Group erhält Auftrag über knapp 62 MW von RWE in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende März von RWE einen Auftrag für die Lieferung und Errichtung von elf Turbinen der Delta4000-Serie für zwei Projekte in Niedersachsen mit insgesamt 61,8 MW erhalten. Für den Windpark Lesse mit 44,7 MW liefert Nordex sieben Turbinen des Typs N149/5.X sowie eine Anlage des Typs N133/4800. Den Windpark Barbecke mit 17,1 MW stattet Nordex mit drei Anlagen des Typs N149/5.X aus. RWE hatte die Zuschläge für beide Projekte bei den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land zum 1. Februar 2023 erhalten. Bei beiden Windparks im Landkreis Peine
Vestas als bevorzugter Lieferant für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2023 Werbung Vestas wurde zum bevorzugten Windturbinenlieferanten für das bis zu 1,6 GW starke Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ernannt, ein Joint Venture zwischen RWE und Northland Power. (WK-intern) - Der Cluster besteht aus vier Offshore-Windprojektstandorten in der deutschen Nordsee, nördlich der Insel Juist. Vorbehaltlich einer endgültigen Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt wird Vestas 104 seiner V236-15,0-MW-Offshore-Windturbinen liefern. Nach der Installation wird Vestas das Nordseecluster im Rahmen eines mehrjährigen Betriebs- und Wartungsvertrags (O&M) warten. „Wir sind stolz darauf, diese Vorzugslieferantenvereinbarung mit RWE und Northland Power, zwei wichtigen Partnern, bekannt zu geben, um gemeinsam die deutschen Energieziele zu unterstützen und die Energieversorgungssicherheit zu erhöhen. Nach seiner Fertigstellung
RWE wählt Siemens Gamesa für Dänemarks größten Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Tremendous Thor: RWE wählt Siemens Gamesa als bevorzugten Lieferanten für 1.000-MW-Offshore-Windkraftwerk in Dänemark aus Dänemarks bisher größte Offshore-Windkraftanlage geht voran. 72 Flaggschiff-Offshore-Windturbinen vom Typ SG 14-236 DD sollen ab 2026 installiert werden. Turbineninstallationsarbeiten sollen vom Hafen von Esbjerg aus durchgeführt werden; Beitrag der lokalen dänischen Lieferkette erwartet. Thor beabsichtigte, mehr als eine Million dänische Haushalte mit grünem Strom zu versorgen. (WK-intern) - RWE treibt die Errichtung von Dänemarks bisher größter Offshore-Windkraftanlage weiter voran und unterzeichnet eine Vorzugslieferantenvereinbarung mit Siemens Gamesa. 72 Einheiten des Flaggschiffs der Offshore-Windturbinen SG 14-236 DD von Siemens Gamesa sollen im Thor-Projekt von RWE mit einer Leistung von 1.000 MW (Megawatt) installiert werden. Außerdem
RWE Aufsichtsrat beschließt Vertragsverlängerung von Finanzvorstand Michael Müller Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Dezember 2022 Werbung RWE Aufsichtsrat beschließt langfristige Nachfolgeentscheidungen im Personalressort Vertrag von Michael Müller als Finanzvorstand (CFO) der RWE AG wird zum 1. November 2023 um weitere fünf Jahre verlängert Katja van Doren wird zum 1. August 2023 Nachfolgerin von Zvezdana Seeger als Personalvorständin (CHO) und Arbeitsdirektorin der RWE AG (WK-intern) - Werner Brandt, Aufsichtsratsvorsitzender der RWE AG: „Der Aufsichtsrat hat heute planmäßig über die langfristige Zusammensetzung des Teams um CEO Markus Krebber im Vorstand der RWE AG entschieden. Damit wird gewährleistet, dass die erfolgreiche Transformation des Unternehmens konsequent und mit hoher personeller Kontinuität fortgeführt werden kann. Als führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien wird RWE
220 Megawattstunden Batteriespeicher für RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm geplant Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. November 2022 Werbung RWE gibt grünes Licht für 220 Megawatt Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen Installation an RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm geplant Rund 140 Millionen Euro Gesamtinvestitionsvolumen RWE plant innovative Kopplung mit anderen Technologien (WK-intern) - RWE baut ihr Geschäft mit Batteriespeichertechnologien weiter aus: Das Unternehmen hat die finale Investitionsentscheidung für ein 220 Megawatt (MW) Batteriespeicherprojekt in Deutschland getroffen. Insgesamt sollen 690 Blöcke mit Lithium-Ionen-Batterien an den nordrhein-westfälischen RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm installiert werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 140 Millionen Euro. Vorbehaltlich der ausstehenden Baugenehmigung soll der Baustart in 2023 erfolgen, die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant. Das geplante System reagiert sekundenschnell und kann über eine Stunde die ausgelegte Leistung
Bau eines 433 MW Offshore Windparks mit Integration eines Elektrolyseurs in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2022 Werbung Wichtiger Impuls für RWEs Wasserstoff- und Offshore-Geschäft: Zwei Projekte für Zuschüsse aus EU Innovation Fund ausgewählt Zwei RWE Projekte für Zuschüsse aus EU Innovation Fund ausgewählt FUREC soll H2 aus Reststoffen erzeugen und 500.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Bau eines 433 MW Offshore Windparks mit möglicher Integration eines Elektrolyseurs in der deutschen Nordsee geplant (WK-intern) - Roger Miesen, CEO der RWE Generation: „Wir freuen uns, dass gleich zwei unserer Projekte für eine Förderung ausgewählt wurden. Das zeigt, dass wir mit unseren Projekten einen wichtigen Beitrag zur Dekarboniserung der europäischen Wirtschaft leisten können. Mit den in Aussicht gestellten Zuschüssen entwickeln wir die beiden ausgewählten Projekte nun
Offshore-Windpark Kaskasi auf dem Weg – mehr als 50 Prozent der Fundamente erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2022 Werbung Die Bauarbeiten für den Offshore-Windpark Kaskasi von RWE nördlich von Helgoland schritten im Frühjahr zügig voran. (WK-intern) - Über das Buss Terminal Eemshaven als Basishafen konnten bereits mehr als 50 Prozent der Fundamente erfolgreich installiert werden. „Wir freuen uns, dass unser Partner Buss die notwendigen Flächen und Dienstleistungen für dieses Projekt so kurzfristig zur Verfügung stellen konnte. Der Projektfortschritt ist ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten“, erläutert Frits Laugeman, Projektdirektor Kaskasi bei RWE Renewables. Nach der erfolgreichen Ausschreibung im Dezember 2021 ist Buss für Handling, Lagerung und Terminallogistik der 38 Monopiles und Transition Pieces auf dem eigenen Terminalgelände verantwortlich. Der Windpark von
Hauptversammlung: Abspaltung der RWE Power AG von RWE mit großer Mehrheit abgelehnt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 29. April 2022 Werbung RWE-Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,90 € je Aktie Vorstand und Aufsichtsratsmitglieder mit großer Mehrheit entlastet sämtliche Beschlussvorschläge des Unternehmens mehrheitlich angenommen Thomas Kufen mit 98,14 % als Vertreter der Anteilseigner in Aufsichtsrat gewählt Antrag von Enkraft mit 97,56 % abgelehnt (WK-intern) - Auf der virtuellen Hauptversammlung der RWE AG haben die Aktionärinnen und Aktionäre mit großer Mehrheit den Beschlussvorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt. Unter anderem beschlossen sie eine im Vergleich zum Vorjahr erhöhte Dividende von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2021. Diese wird am 3. Mai 2022 ausgezahlt. Zudem billigten sie den Vergütungsbericht von Vorstand und Aufsichtsrat und wählten Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen,