RWE will sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung Mitteilungen 29. August 2020 Werbung Einigung über Tarifvertrag "Kohleausstieg" erzielt (WK-intern) - Voraussetzungen für sozialverträglichen Ausstieg aus der Kohleverstromung geschaffen RWE hat sich nach intensiven Verhandlungen und unter hohem Zeitdruck mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) auf den Tarifvertrag „Kohleausstieg“ geeinigt. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, dass das Unternehmen die Kohleverstromung bis spätestens 2038 sozialverträglich beenden kann, so wie es das Gesetz zur Beendigung der Kohleverstromung vorsieht. In dem Tarifvertrag sind unter anderem die Leistungen des Unternehmens, die über das staatlich garantierte Anpassungsgeld (APG) hinaus gehen, geregelt. Dabei wurde ein angemessenes Absicherungsniveau für die Beschäftigten festgeschrieben, für das RWE bis an
CMS berät Nordex bei geplantem Verkauf des europäischen Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklungs-Portfolios Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20206. August 2020 Werbung Das Windenergieunternehmen Nordex und RWE haben eine Put-Optionsvereinbarung über den möglichen Verkauf des europäischen Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklungs-Portfolios von Nordex an RWE unterzeichnet. (WK-intern) - Das Projektentwicklungs-Portfolio, das Gegenstand der Transaktion ist, umfasst rund 2,6 Gigawatt Windkapazität, darunter eine der größten Pipelines in Frankreich mit rund 1,8 Gigawatt, sowie eine 0,1 Gigawatt Solar-Photovoltaik-Pipeline. Nordex wird seine Windentwicklungsprojekte in anderen Märkten fortsetzen. Die Transaktion gilt für Nordex als wichtiger Meilenstein, um die globale Position des Unternehmens in der Branche weiter zu festigen. Ein internationales Team unter der Leitung der Partner Dr. Hilke Herchen, Dr. Eckart Gottschalk (beide CMS Deutschland) und Alexandre Morel (CMS Frankreich) hat
Drei Nordex Windanlagen erzeugt genug Ökostrom für umgerechnet bis zu 15.000 Haushalte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2020 Werbung RWE nimmt Windpark Nawrocko in Betrieb: Erneuerbaren-Geschäft in Polen wird ausgebaut Anlage mit 7 Megawatt Leistung nahe Stettin kann bis zu 15.000 Haushalte versorgen Installierte Gesamtkapazität von RWE in Polen steigt auf rund 380 MW Unternehmen plant Onshore- und Offshore-Projekte in Polen als einem der Kernmärkte (WK-intern) - RWE baut sein Portfolio an Erneuerbaren Energien in Polen weiter aus: Das Unternehmen hat nun den kommerziellen Betrieb seines neuen Onshore-Windparks Nawrocko bei Stettin aufgenommen. Mit einer Leistung von rund sieben Megawatt (MW) kann der Standort umgerechnet bis zu 15.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen. Der Bau der drei Nordex-Windturbinen (Typ N117) begann vor rund einem Jahr und wurde im
Sicherheitsmaßnahme wegen Corona-Virus: RWE verschiebt Hauptversammlung Mitteilungen Veranstaltungen 18. März 2020 Werbung Vor dem Hintergrund der weltweiten Ausbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) und den Anordnungen der zuständigen Gesundheitsbehörden hat der RWE Vorstand heute entschieden, die für den 28. April 2020 einberufene Hauptversammlung nicht wie geplant durchzuführen, sondern auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr 2020 zu verschieben. (WK-intern) - Für RWE hat die Gesundheit der Aktionärinnen und Aktionäre absolute Priorität. Das gilt ebenfalls für die Gesundheit der mit der Durchführung der Hauptversammlung befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der beteiligten Dienstleister. Durch den Verzicht auf große Veranstaltungen möchte RWE aktiv dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Durch die Verschiebung der Hauptversammlung ist eine entsprechende zeitliche Verschiebung des Gewinnverwendungsbeschlusses
Wirtschaftskanzlei WFW berät CEISP beim Anteilserwerb an deutschem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG („CSEIP“) bei der Finanzierung von 340 Millionen Euro für den Erwerb einer 25%igen Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona vom norwegischen Energieversorger Equinor beraten. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde von Goldman Sachs arrangiert. Der 385-MW-Offshore-Windpark, der im April 2019 eröffnet wurde, liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee und umfasst 60 Siemens Gamesa 6 MW-Anlagen. Auch nach der Transaktion hält Equinor 25 % der Anteile am Windpark und RWE Renewables ist weiterhin mit 50 % am Unternehmen beteiligt. Damit handelt es sich um eine der wenigen Holdco-Finanzierungsstrukturen
Equinor verkauft 25% vom Offshore-Windpark Arkona an Credit Suisse Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2019 Werbung Equinor hat eine Vereinbarung über den Verkauf einer 25-prozentigen Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona an die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG über einen Gesamtbetrag von rund 500 Millionen Euro getroffen. (WK-intern) - Derzeit ist Equinor zu 50% an dem Windpark in der deutschen Ostsee beteiligt. Nach der Transaktion behält Equinor einen Anteil von 25%. RWE Renewables (nach der Übernahme von E.ON Climate and Renewables) bleibt der Betreiber mit 50% Anteilen. Equinor captures value from German offshore windfarm Equinor has entered into an agreement to sell a 25% ownership interest in the Arkona offshore wind farm to funds advised by Credit Suisse Energy Infrastructure
RWE kauft die jährliche Gesamtproduktion des Offshore-Windpark Northwester 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2019 Werbung RWE schließt Strombezugsvertrag mit belgischem Offshore-Windpark Northwester 2 Vertrag umfasst die jährliche Gesamtproduktion des Windparks von rund 800 GWh RWE Supply & Trading sichert Strommengen aus Erneuerbaren Energien für ihre Kunde (WK-intern) - RWE intensiviert ihre Aktivitäten in Belgien: Die Handelstochter des Konzerns, RWE Supply & Trading GmbH, spezialisiert auf die Optimierung erneuerbarer und konventioneller Kraftwerke, Energiehandel und Großkundenlösungen, bezieht künftig die gesamte Stromerzeugung des Windparks Northwester 2. Der Windpark liegt vor der Küste von Zeebrügge und wird von der belgischen Gesellschaft Parkwind entwickelt. RWE und Parkwind haben einen langfristigen Strombezugsvertrag unterzeichnet. RWE beabsichtigt, diesen Strom aus Erneuerbaren Energien sowie die dazugehörigen Ursprungsgarantien an ihre großen
Wind Off- und Onshore, Photovoltaik sowie Speicher wollen RWE, innogy und E.ON global ausbauen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 201918. Januar 2019 Werbung RWE legt Grundstein für ein global führendes Erneuerbaren-Geschäft (WK-intern) - Exzellente Basis der Erneuerbaren-Aktivitäten von innogy und E.ON soll global ausgebaut werden und alle Technologien umfassen: Wind Off- und Onshore, Photovoltaik sowie Speicher Investitionsmittel von ~1,5 Mrd. Euro netto stehen pro Jahr bereit International erfahrenes und diverses Management-Team mit Anja-Isabel Dotzenrath als CEO Grundsätzliche Aufstellung festgelegt, Führungsteam benannt: RWE hat wichtige Meilensteine gesetzt, um im Bereich der Erneuerbaren Energien global erfolgreich agieren zu können. Mit diesen Entscheidungen wird die im März 2018 verkündete Transaktion mit E.ON weiter vorangetrieben. RWE wird in Folge der Transaktion, mit der die Erneuerbaren-Geschäfte von E.ON und innogy unter dem Dach
Oberverwaltungsgericht: Bebauungsplan für neues Braunkohlekraftwerk in Niederaußem unwirksam Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. November 201816. November 2018 Werbung Der Bebauungsplan „Anschlussfläche Braunkohlenkraftwerk Niederaußem“ der Stadt Bergheim, der Grundlage für die Errichtung eines modernen Braunkohlekraftwerks sein sollte, ist unwirksam. (WK-intern) - Dies hat das Oberverwaltungsgericht heute in einem Normenkontrollverfahren entschieden, das zwei Anwohner angestrengt hatten. Mit dem Bebauungsplan Nr. 261/Na „Anschlussfläche Braunkohlenkraftwerk Niederaußem“ wollte die Stadt Bergheim die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines neuen Braunkohlekraftwerks mit hohem Wirkungsgrad und einer elektrischen Leistung von 1.100 MW durch die RWE Power AG schaffen. Die von der Stadt Bergheim vorgesehene Fläche schließt an bestehende Kraftwerksblöcke zur Braunkohleverstromung in Niederaußem an, die nach Errichtung des neuen Kraftwerks teilweise stillgelegt werden sollten. Gegen den Bebauungsplan hatten
Investitionsentscheidung: Der Hafen von Brunsbüttel wird erstes deutsches LNG-Terminal Kooperationen Mitteilungen Technik 7. September 2018 Werbung RWE und German LNG Terminal vereinbaren Kapazitätsvertrag für erstes deutsches LNG-Terminal (WK-intern) - RWE, eines der führenden Energieunternehmen Europas, und German LNG Terminal GmbH, das Joint Venture hinter dem geplanten ersten deutschen LNG-Terminal in Brunsbüttel, haben eine langfristige Einigung über eine beträchtliche LNG-Kapazität des zukünftigen Terminals erzielt. Diese vertragliche Einigung folgt nach der erfolgreichen „Open Season“ zur Bestimmung von Marktinteresse. Die gesamte Kapazität des kombinierten LNG-Import- und Distributionsterminals wird 5 Mrd. m³ umfassen. RWE hat einen Vertrag (“Heads of Agreement”) unterzeichnet, das dem Unternehmen einen Zugang zu einem erheblichen Anteil an der jährlichen Kapazität des Terminals garantiert. Andree Stracke, Chief Commercial Officer Gas Supply
Fairer Integrationsprozess der Mitarbeiter bei geplanter Übernahme von innogy durch E.ON Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen 19. Juli 2018 Werbung innogy einigt sich mit E.ON und RWE auf faire Integrationsprozesse und unterstützt die geplante Transaktion Unternehmen wollen bei geplanten Integrationen die Mitarbeiter fair und möglichst gleich behandeln innogy unterstützt zügige Umsetzung der geplanten Transaktion Organisation und Prozesse für jeweilige Integrationsplanung definiert Prinzipien und Auswahlprozess zur fairen Besetzung von Top-Führungspositionen vereinbart Weitere tarifliche Gespräche zur sozialen Flankierung der geplanten Integrationen werden vorbereitet Weitere Annahmefrist für das öffentliche Übernahmeangebot an die Aktionäre von innogy läuft noch bis zum 25. Juli 2018 (WK-intern) - innogy hat heute mit E.ON einerseits und mit RWE andererseits zwei rechtlich bindende Vereinbarungen zur geplanten Integration von innogy in E.ON und zur geplanten Integration des
RWE vertauscht Innogy an E.ON Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 11. März 2018 Werbung E.ON erzielt grundsätzliche Einigung mit RWE über den Erwerb von innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten (WK-intern) - Die E.ON SE hat in Gesprächen mit der RWE AG eine grundlegende Einigung über den Erwerb der von RWE gehaltenen 76,8 %-Beteiligung an der innogy SE erzielt. Der Erwerb würde im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen erfolgen. Vor Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung bedarf es noch der Zustimmung der Gremien von E.ON und RWE. Gemäß der Einigung würde E.ON im Tausch gegen die 76,8 %-Beteiligung an innogy zunächst RWE eine Beteiligung an der E.ON SE in Höhe von durchgerechnet 16,67 %