TotalEnergies und RWE realisieren Offshore-Windpark OranjeWind gemeinsam Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Leuchtturmprojekt für niederländisches Energiesystem der Zukunft Partner wollen Synergien heben, um erstes Systemintegrationsprojekt in den Niederlanden zu realisieren; Offshore-Windpark OranjeWind wird über eine installierte Leistung von 795 Megawatt verfügen Beide Partner halten jeweils 50% der Anteile am Offshore-Windpark OranjeWind - Investitionsentscheidung wurde getroffen RWE und TotalEnergies liefern jeweils flexible Lösungen zur Systemintegration - einschließlich Elektrolyseuren, Batteriespeichern, E-Boilern und intelligenten Ladelösungen, um schwankende Windstromproduktion optimal an Stromverbrauch anpassen zu können (WK-intern) - RWE und TotalEnergies wollen als Partner die Realisierung des Offshore-Windprojekts OranjeWind in den Niederlanden vorantreiben. Dafür wird sich TotalEnergies mit 50% am Windpark von RWE beteiligen. OranjeWind ist das erste Systemintegrationsprojekt auf dem niederländischen
BSH genehmigt RWE zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee nördlich von Borkum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung BSH: Zwei neue Offshore-Windparks in der Nordsee genehmigt (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Planfeststellungsbeschlüsse für die geplanten Offshore-Windparks NC 1 und NC 2 erlassen. Nördlich von Borkum sollen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee insgesamt 44 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 17 km² (NC 1) und 23 km² (NC 2) mit einer Gesamtleistung von 660 MW errichtet werden. Das BSH hat die Planfeststellungsbeschlüsse für die Offshore-Windparks NC 1 und NC 2 an den zukünftigen Betreiber RWE überreicht. Die beiden neuen Offshore-Windparks (OWP) sollen nördlich von Borkum im Südwesten der AWZ auf den im Flächenentwicklungsplan 2020 festgelegten
RWE hat Investitionsentscheidung für den Limondale-Batteriespeicher von Tesla getroffen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 28. Mai 2024 Werbung RWE baut Australiens ersten Acht-Stunden-Batteriespeicher Investitionsentscheidung für den Limondale Batteriespeicher getroffen; Speicher mit einer Kapazität von 50+ Megawatt/400+ Megawattstunden entsteht neben RWEs Solarpark Limondale Tesla liefert seine Megapack-Batterien für das Projekt; Inbetriebnahme des Speichers für Ende 2025 geplant RWE will ihr globales Batteriespeicherportfolio bis 2030 auf 6 Gigawatt ausbauen (WK-intern) - Essen/Melbourne: RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, hat die Investitionsentscheidung für den Bau des ersten Acht-Stunden-Batteriespeichers in Australien getroffen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung von mehr als 50 Megawatt (MW) und mehr als 400 Megawattstunden war das einzige Projekt, das in der ersten Ausschreibung für Langzeitspeicher des Bundesstaates New South
Bekaert liefert Analyse der Verankerungslösung für das weltweit größte schwimmende Offshore-Solarkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 11. April 2024 Werbung Das Nautical SUNRISE-Projekt soll die weltweit größte schwimmende Offshore-Solarstromanlage unterstützen. (WK-intern) - Die Ergebnisse des Projekts werden in Zukunft den groß angelegten Einsatz und die Kommerzialisierung schwimmender Offshore-Solarsysteme ermöglichen, sowohl als eigenständige Systeme als auch integriert in Offshore-Windparks. Bekaert ist stolz, seine Teilnahme an diesem bahnbrechenden Industrieprojekt bekannt zu geben, das darauf abzielt, die Anlegetechnologie für die schwimmende Offshore-Solarstromerzeugung voranzutreiben. Aufbauend auf seiner Pionierarbeit im Bereich der schwimmenden Offshore-Windenergie nutzt Bekaert nun sein Fachwissen, um zur Analyse der Auswirkungen innovativer Verankerungslösungen auf diese schwimmenden Offshore-Solar-PV-Systeme beizutragen. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein schwimmendes 5-MW-Offshore-Solarsystem zu entwerfen, zu bauen und zu präsentieren, wobei die modulare
RWE beauftragt Nordex mit der Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MW Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Ausbau der Onshore-Windkraft: RWE sichert sich 800 Megawatt Leistung von Nordex Unternehmen vereinbaren Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 MW Vertrag mit Nordex stärkt die Lieferkette; Anlagen für RWE-Kernmärkte in Europa (WK-intern) - Am Rande der WindEurope-Konferenz in Bilbao haben RWE und Nordex einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 800 Megawatt (MW) unterzeichnet. In den nächsten 2,5 Jahren wird RWE rund 120 Windenergieanlagen von Nordex für ihre europäischen Märkten beziehen. Beide Unternehmen blicken auf eine jahrelange Zusammenarbeit zurück – RWE betreibt bereits 53 Windparks mit Windenergieanlagen von Nordex in sieben Ländern. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe &
RWE und Masdar entwickeln gemeinsam die Dogger-Bank-South-Projekte mit 3GW Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Februar 2024 Werbung RWE und Masdar entwickeln gemeinsam Offshore-Windprojekte mit 3 Gigawatt in Großbritannien Erwerb einer 49%igen Beteiligung an den Projekten Dogger Bank South durch Masdar erfolgreich abgeschlossen Partner eint Expertise und Engagement auf dem Weg zur Klimaneutralität RWE übernimmt Entwicklung, Bau und Betrieb der Projekte (WK-intern) - RWE und Masdar haben ihre auf der COP28 in Dubai im vergangenen Dezember angekündigte Transaktion erfolgreich abgeschlossen. Masdar hält nun einen Anteil von 49 Prozent an den britischen Projekten Dogger Bank South. Die Unternehmen treiben die Umsetzung nun gemeinsam weiter voran. RWE übernimmt mit einem Anteil von 51 Prozent die Entwicklung, den Bau und den Betrieb der Projekte während der gesamten
Nachfolgeplanung im Aufsichtsrat der RWE AG Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Januar 2024 Werbung Der Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats der RWE AG hat sich auf Nachfolgekandidaten für die im Mai planmäßig ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsrats der RWE AG verständigt. (WK-intern) - Mit Beendigung der Hauptversammlung der RWE AG am 3. Mai 2024 werden Prof. Dr. Hans-Peter Keitel, Dr. Erhard Schipporeit und Ullrich Sierau aus dem Aufsichtsrat ausscheiden. Zu diesem Zeitpunkt endet auch die Amtszeit von Ute Gerbaulet, die ihre Bereitschaft bekundet hat, für eine weitere Amtszeit zur Verfügung zu stehen. In der Nachfolge für die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder hat sich der Nominierungsausschuss nach intensiver Befassung im Jahr 2023 auf folgende Kandidaten festgelegt: Dr. Frank Appel, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom AG
RWE Supply & Trading GmbH besetzt Führungspersonal neu Mitteilungen Technik 2. Januar 2024 Werbung Veränderungen in der Geschäftsführung der RWE Supply & Trading GmbH Andree Stracke verlässt RWE Supply & Trading auf eigenen Wunsch Ende Februar 2024 Peter Krembel übernimmt zum 1. März 2024 Aufgabe des Chief Executive Officer (CEO) der RWE Supply & Trading Jacob Meins tritt zum 1. Januar 2024 als Chief Commercial Officer (Origination) in die Geschäftsführung ein (WK-intern) - Der Vorstand der RWE AG hat zum Jahresstart 2024 das Führungsteam der RWE Supply & Trading erweitert. Zum 1. Januar 2024 trat Jacob Meins (51) als Chief Commercial Officer (Origination) in die Geschäftsführung des Unternehmens ein. Mit Meins übernimmt ein langjähriger RWE-Manager die Verantwortung für die Geschäftsbereiche
Vestas und RWE planen Zusammenarbeit bei 4,2 GW Offshore-Projekten in Großbritannien Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2023 Werbung Vestas und RWE schließen sich zusammen, um Vorzugslieferanten- und Exklusivitätsvereinbarungen für die Norfolk Wind Zone voranzutreiben (WK-intern) - Vestas freut sich bekannt zu geben, dass wir mit RWE, einem der führenden Unternehmen für erneuerbare Energien weltweit, zusammenarbeiten werden, um die Norfolk Wind Zone im Vereinigten Königreich voranzutreiben, nachdem RWE und Vattenfall gestern eine Vereinbarung über die Übernahme der drei Norfolk-Projekte durch RWE getroffen hatten. Die Ankündigung folgt auf unsere vorherige Ankündigung, dass Vestas und Vattenfall eine Vorzugslieferantenvereinbarung (PSA) über 1.380 MW für das Projekt Norfolk Vanguard West und Exklusivvereinbarungen über 2.760 MW für die Projekte Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas unterzeichnet
RWE gewinnt mit Mitsui und Osaka Gas japanische Offshore-Windauktion Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2023 Werbung RWE sichert sich gemeinsam mit Mitsui und Osaka Gas 684-Megawatt-Projekt in japanischer Offshore-Windauktion Windpark soll vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata errichtet werden Partner bringen langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Windenergie und Kenntnisse des japanischen Marktes ein (WK-intern) - RWE Offshore Wind Japan Murakami-Tainai K.K. wurde in einem Konsortium mit Mitsui & Co., Ltd. („Mitsui“) und Osaka Gas Co., Ltd. („Osaka Gas“) ausgewählt, um ein Offshore-Windprojekt vor der Küste der japanischen Städte Murakami und Tainai in der Präfektur Niigata zu realisieren. Die japanische Regierung* hat dem Konsortium den Zuschlag für die Entwicklung, den Bau und Betrieb des vor
Growing Green: RWE hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 kräftig investiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2023 Werbung RWE nach den ersten neun Monaten 2023 weiterhin auf Wachstumskurs Gute Erträge aus internationaler Stromerzeugung, starkes Handelsgeschäft und Ausbau der Erneuerbaren Energien treiben Ergebnis: Bereinigtes EBITDA erreicht 6,2 Milliarden Euro, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 3,4 Milliarden Euro Mehr als 10 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten 2023 in Zukäufe und Anlagen für Erneuerbare Energien investiert 100 Projekte in 10 Ländern mit insgesamt 7,8 Gigawatt derzeit im Bau (WK-intern) - RWE hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2023 kräftig investiert und insgesamt 10,3 Mrd. € für ihr Wachstumsprogramm Growing Green aufgewendet; im Vorjahreszeitraum waren es 3,1 Mrd. €. Der größte Anteil mit 6,3
RWE-Windportfolio in den USA wächst um 2 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2023 Werbung RWE-Windportfolio in den USA wächst um 2 Gigawatt dank Erfolg in erster US-Offshore-Windauktion im Golf von Mexiko RWE erhält Entwicklungsgebiet mit einer Kapazität von bis zu 2 Gigawatt – ausreichend um mehr als 350.000 US-Haushalte mit Ökostrom zu versorgen Unternehmen will die im Energiesektor beheimateten Arbeitskräfte und die erstklassige Lieferkette vor Ort nutzen, um Offshore-Windenergie in der Region anzusiedeln RWE-Portfolio für die Entwicklung von Offshore-Windparks in den USA beläuft sich nun auf insgesamt rund 5,9 Gigawatt, einschließlich der Flächen in der New Yorker Bucht und vor der kalifornischen Küste, die RWE sich 2022 gesichert hatte (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im