Nordex Group erhält einen Auftrag über 50 MW aus Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2021 Werbung Die Nordex Group hat im März einen weiteren Auftrag für elf Anlagen des Typs N155/4.X aus Spanien erhalten. (WK-intern) - Die Turbinen sind für ein 50-MW-Projekt im Norden des Landes bestimmt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag der Turbinen über einen langen Zeitraum. Die Errichtung und Fertigstellung des Windparks erfolgt noch im laufenden Jahr. Die Nordex Group errichtet die Anlagen auf 120-Meter-Betontürmen, die sie in ihrer Betonturmfabrik in Motilla del Palancar in Castilla-La Mancha fertigt. Auch die Turbinen fertigt die Nordex Group lokal in ihrem 320 Kilometer entfernten Werk in Vall D’ Uxo. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat über 32 GW Windenergieleistung
Nordex Group setzt Wachstum in 2020 trotz Covid-19 erfolgreich fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Nordex Group wächst weiter und erhöht Konzernumsatz auf EUR 4,65 Mrd. Prognose 2021: Umsatz von EUR 4,7 bis 5,2 Mrd. und EBITDA-Marge von 4,0 bis 5,5 Prozent erwartet Strategische Ziele 2022 bestätigt Prognose 2020 erfüllt Finanzierungsmaßnahmen erfolgreich durchgeführt Umfassendes Unternehmensprogramm zur Steigerung der Effizienz und Profitabilität gestartet Nordex steigt in den MDAX auf Fünfter Nachhaltigkeitsbericht präsentiert (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat ihren Wachstumskurs im Jahr 2020 trotz der im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie widrigen Marktumstände erfolgreich fortgeführt. Dabei hat das Unternehmen seine Produktionskapazitäten auf rund 6 GW erhöht, Installationen und den Konzernumsatz gleichermaßen gesteigert. Das Auftragsbuch für neue Windenergieanlagenlagen (Segment „Projekte“) erreichte mit EUR
E.DIS und WIND-projekt: erneuerbare Energien im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20212. Februar 2021 Werbung Neues Umspannwerk bringt Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern voran. Netzbetreiber unterstützt bei Realisierung und Anschluss ans Netz. www.e-dis.de (WK-intern) - Rostock. Dieses Projekt zeigt, wie Betreiber von Windparks sowie Netzbetreiber für die Energiewende "Gas geben" Nach nur vier Monaten Bauzeit haben E.DIS und WIND-projekt ein neues Umspannwerk in Santow bei Grevesmühlen in Betrieb genommen. Es wird von nun an Strom aus erneuerbaren Energien, der im anliegenden Windpark erzeugt wird, in das Stromnetz des Netzbetreibers einspeisen. E.DIS war an der Realisierung dieses Projektes für die Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern maßgeblich beteiligt und hat das Umspannwerk an das Stromnetz angeschlossen. Mit der Inbetriebnahme des Umspannwerks kann auch die
Energieallianz Bayern nimmt Windpark Wadern-Wenzelstein im Saarland in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks 30. Januar 2021 Werbung Nach einer etwa einjährigen Bauphase erfolgte am 31.12.2020 die schlüsselfertige Übergabe des Windpark Wadern-Wenzelstein von der ABO Wind AG an die Energieallianz Bayern. (WK-intern) - Die Energieallianz Bayern übernahm am 31.12.2020 von der ABO Wind AG erneut einen schlüsselfertigen Windpark. Der Windpark Wadern-Wenzelstein besteht aus drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N131 mit jeweils 3,3 MW Nennleistung bei einer Nabenhöhe von 164 m und einem Rotordurchmesser von 131 m. Der Standort der drei Windenergieanlagen befindet sich in Wadern, Kreis Merzig-Wadern, Saarland, und versorgt mit 30 GWh jährlicher Stromproduktion circa 20.000 Personen vor Ort. Somit wird mit der Vermeidung von ca. 21.100 Tonnen CO2 pro Jahr
Kombiprojekt Energiepark Gielert vereint Vorzüge der Energieträger Wind und Sonne Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung CEE Group erwirbt Kombi-Energiepark Gielert von ABO Wind (WK-intern) - Der Hamburger Asset Manager für Erneuerbare Energien, CEE Group, hat den im Hunsrück gelegenen Energiepark Gielert vom Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind erworben. Der kombinierte Energiepark besteht aus einem 11,4-Megawatt-Windpark mit zwei knapp 239 Meter hohen Anlagen des Typs Nordex N149 sowie einer Solaranlage mit 746 Kilowatt peak. Der Energiepark soll bis zu 28 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Der Kaufpreis der Transaktion wurde nicht bekannt gegeben. Der Energiepark Gielert befindet sich derzeit im Bau und zeigt, dass Windkraft und Solarenergie gut miteinander kombinierbar sind. Dazu gehört beispielsweise die gemeinsame Infrastruktur zur Einspeisung des
Ehemaliges Tagebaugelände wird von RWE mit neuem Kooperationswindpark erschlossen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2021 Werbung Bedburg A 44n: Erneut ein Windpark auf ehemaligem Tagebaugelände 28,5-Megawatt-Windpark ist Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Bedburg Baustart fürs Frühjahr geplant - Inbetriebnahme Anfang 2022 (WK-intern) - RWE möchte bereits im Frühjahr mit dem Bau eines weiteren Windparks auf rekultiviertem Tagebaugelände beginnen, nachdem sie bei der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich war: Der zukünftige Windpark „Bedburg A 44n“ liegt auf rekultiviertem Tagebaugelände an der gleichnamigen Neubaustrecke der Autobahn. Errichtet werden dort demnächst fünf Windkraftanlagen des Herstellers Nordex mit jeweils 5,7 Megawatt Nennleistung und einer Nabenhöhe von 164 Metern. Sie sollen Anfang 2022 in Betrieb gehen. Das Projekt wird wie der benachbarte Windpark Königshovener
Energiekontor Windpark Heinsberg: Wirtschaftskanzlei BEITEN BURKHARDT berät Commerz Real AG beim Erwerb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20204. Dezember 2020 Werbung BEITEN BURKHARDT berät Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks Heinsberg (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei BEITEN BURKHARDT hat die Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks Heinsberg mit drei Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen beraten. Die internationale Wirtschaftskanzlei BEITEN BURKHARDT hat die Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks Heinsberg mit drei Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen beraten. Verkäufer ist der in Bremerhaven ansässige Projektentwickler Energiekontor AG. Über das Transaktionsvolumen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Bei dem Park, der sich im gleichnamigen Landkreis befindet, handelt es sich um einen Windpark mit zwei Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Nordex N117 mit einer Nennleistung von jeweils 2,4 Megawatt sowie einer
BEITEN BURKHARDT berät Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks in Beckum Finanzierungen Windenergie Windparks 2. Dezember 2020 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei BEITEN BURKHARDT hat die Commerz Real AG beim Erwerb des Windparks Beckum mit zwei Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen beraten. (WK-intern) - Verkäufer ist der in Bremerhaven ansässige Projektentwickler Energiekontor AG. Über das Transaktionsvolumen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Bei dem Park, der sich im gleichnamigen Ort im Münsterland befindet, handelt es sich um ein Repowering-Projekt mit zwei Windkraftenergieanlagen (WEA) vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamtnennleistung von rund 9 Megawatt. Der Windpark wurde erst kürzlich errichtet und ist seit Ende Oktober diesen Jahres in Betrieb. Ursprünglich standen auf der Fläche bei Beckum sechs Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 5,2 Megawatt. Diese wurden
PNE AG startet Bau von zwei weiteren Windparks mit 59 MW in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Cuxhaven – Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE-Gruppe startet mit dem Bau von zwei weiteren Windparks in Polen. (WK-intern) - Diese Projekte werden über eine Nennleistung von insgesamt rund 59 MW verfügen. • Erfolgreiches Engagement in Polen wird fortgesetzt • Weiterer Beitrag zum Klimaschutz und Ausbau der Windenergie Der Baubeginn des Windparks „Krzecin“ steht unmittelbar bevor. Im Nordwesten Polens werden in diesem Projekt acht Windenergieanlagen von Typ Nordex N117 mit einer Nennleistung von insgesamt rund 19 MW errichtet. Die Bauphase soll Ende 2021 abgeschlossen sein. In wenigen Wochen soll außerdem mit dem Bau des Windparks „Kuslin“ im
Eine neue Fundamenttechnologie für Windkraftanlagen Finanzierungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2020 Werbung Mit innovativen ANKER Foundations Fertigteilfundamenten lässt sich der Anlagenbau logistisch, ökonomisch und ökologisch maßgeblich optimieren bei gleichzeitiger Absenkung des CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Das Hamburger Start-Up Unternehmen Anker Foundations GmbH hat eine neuartige Technologie für den Fundamentbau von Windkraftanlagen entwickelt. Das junge Unternehmen will mit seiner Fundamenttechnologie die Probleme lösen, die mit dem klassischen Fundamentbau einhergehen. Lange Bauzeiten, hoher Materialeinsatz, Witterungsabhängigkeit, aufwändiger und kostenintensiver Rückbau sowie eine komplexe Baustellenlogistik kennzeichnen seit Jahren den Bau von Fundamenten für On-Shore Windkraftanlagen. Das Anker Foundations Team um Ingenieur und Geschäftsführer Gregor Prass verspricht nun diese Probleme mit einem gänzlich neuartigen Konzept zu lösen. Schnelles und ganzjähriges Bauen, effizienter
PNE AG gewinnt zwei Windpark-Ausschreibungen in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2020 Werbung PNE AG: Eigenbetrieb von Windparks wird weiter ausgebaut Windparks mit 46,6 MW werden realisiert Zuschläge in den Ausschreibungen gesichert (WK-intern) - Die PNE AG baut den Eigenbetrieb von Windparks weiter aus. Mit dem Bau des Windparks „Boitzenhagen“ mit rund 25 MW wurde Ende September begonnen. Der kürzlich genehmigte Windpark „Zahrenholz“ mit einer Nennleistung von 21,6 MW hat bei der jüngsten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur ebenfalls einen Zuschlag erhalten und soll kurzfristig in Bau gehen. Beide Windparkvorhaben befinden sich im Landkreis Gifhorn im Bundesland Niedersachsen. Für diese Windparkprojekte hatte PNE erst in diesem Jahr die erforderlichen Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erhalten. Beide Windparks sollen nach der Errichtung von
Nordex Group erhält Folgeauftrag in der Türkei Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 20202. Oktober 2020 Werbung Stammkunde Sancak Enerji erteilt Nordex Group Folgeauftrag über 24 MW in der Türkei (WK-intern) - Ende September hat die Nordex Group einen 24-MW-Auftrag von ihrem Stammkunden Sancak Enerji in der Türkei erhalten. Für den Windpark „Baglar-3“ wird die Nordex Group fünf Starkwindturbinen des Typs N133/4800 liefern. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertag über die Laufzeit von zehn Jahren. Der Windpark „Baglar-3“ entsteht in der Provinz Konya nahe der gleichnamigen Provinzhauptstadt, rund 200 Kilometer südlich von Ankara. Aufgrund der sehr humiden und kalten Winter am Standort liefert die Nordex Group die Turbinen in der Kaltklimavariante (CCV) aus. Die N133/4800 werden auf 110 Meter