Netzausbau: Rückenwind für den Ausbau der Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20132. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundesrat stimmt über Bundesbedarfsplan zum Netzausbau ab Der Bundesrat hat sich für einen Ausbau der Ostküstenleitung stark gemacht. Am Freitag forderte er die Bundesregierung auf, durch eine zügige Prüfung die Aufnahme der Leitung in den nächsten Netzentwicklungsplan zu ermöglichen. Zudem sollen nach dem Willen der Länderkammer die Planungen für die Leitung schneller vorangetrieben werden können – und zwar nicht erst dann, wenn das nächste Bundesbedarfsplangesetz verabschiedet ist, sondern schon nach der Bestätigung durch die Bundesnetzagentur. Das würde auch die Anerkennung der Planungskosten erfassen. "Wir brauchen den Netzausbau auch an der Ostküste, und zwar zügig. Schon jetzt werden Windkraftanalgen abgeschaltet. Wichtig ist deshalb,
BET: E-world-Seminar Energiewende konkret – Das Marktdesign muss weiterentwickelt werden Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende stellt die gesamte Branche vor große Herausforderungen: Die politischen Vorgaben sollen mit dem Innovationspotenzial wettbewerblich organisierter Energiemärkte und den Restriktionen in den Transport- und Verteilnetzen zu einem Gesamtkonzept in Einklang gebracht werden. Und das möglichst ohne die immer sichtbarer werdenden Marktverzerrungen und Ineffizienzen und ohne die Ausbauziele der Erneuerbaren Energien zu gefährden. Hinzu kommen weitere Rahmenbedingungen wie die Forderungen des EU-Binnenmarkts und das nationale Interesse nach ausreichender Versorgungszuverlässigkeit. Eine Weiterentwicklung des Marktdesigns scheint unumgänglich. Dazu bietet BET ein spezielles Diskussionsforum auf der Energiemesse E-world 2013 in Essen. Am 5. Februar findet das von BET organisierte Seminar „Energiewende konkret: Die Gesamtaufgabe
Erstmals verbindlicher Ausbauplan für das Gasfernleitungsnetz Behörden-Mitteilungen 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur schließt Verfahren der Erstellung des nationalen Netzentwicklungsplans Gas 2012 ab Homann: „“Erstmals verbindlicher Ausbauplan für das Gasfernleitungsnetz““ Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultationsergebnisse zum Entwurf des Netzentwicklungsplans Gas 2012 (NEP Gas 2012) veröffentlicht und ein Änderungsverlangen an die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) gerichtet. „“Nach Zustellung des Änderungsverlangens sind die Maßnahmen des NEP Gas 2012 verbindlich. Die Planungsverfahren zu den Maßnahmen müssen unverzüglich begonnen werden. Sowohl die Fernleitungs- und Verteilernetzbetreiber als auch die Kraftwerks- und Speicherbetreiber haben jetzt Planungssicherheit. Bis März 2013 müssen die Fernleitungsnetzbetreiber im NEP Gas 2012 die Änderungen zu den Transparenzvorgaben umsetzen und das methodische Vorgehen zur Netzmodellierung konkretisieren““, sagte
Bundesnetzagentur legt Entwurf für Übertragungsnetzplan vor Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Homann: Entwurf des Bundesbedarfsplans enthält erstmals Maßnahmen, die in zehn Jahren für ein sicheres und zuverlässiges Übertragungsnetz erforderlich sind Die Bundesnetzagentur hat heute den von ihr bestätigten Netzentwicklungsplan Strom 2012 sowie den begleitenden Umweltbericht an den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, übergeben. Bundesminister Rösler: "Der Netzentwicklungsplan ist ein Meilenstein für den Umbau der Energieversorgung. Nun besteht Klarheit darüber, welche Projekte im Übertragungsnetz realisiert werden." Zentraler Baustein des Netzentwicklungsplans sind Leitungen, die mittels Höchstspannungsgleichstromübertragung (HGÜ), häufig als Stromautobahnen bezeichnet, künftig den im Norden erzeugten Windstrom in die Verbrauchszentren im Westen und Süden des Landes transportieren sollen. "Im bestätigten Netzentwicklungsplan sind erstmals
Netzentwicklungsplan ist wichtig für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. November 2012 Werbung (WK-intern) - Rösler: Netzentwicklungsplan ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Energiewende Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute in Berlin vom Präsidenten der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, den ersten nationalen Netzentwicklungsplan entgegen genommen. Mit dem heutigen Tag steht fest, welche Maßnahmen zur Optimierung, Verstärkung und zum Ausbau des Übertragungsnetzes in den nächsten zehn Jahren erforderlich sind. Bundesminister Rösler: „Der Netzentwicklungsplan ist ein Meilenstein für den Umbau der Energieversorgung. Nun besteht Klarheit darüber, welche Projekte im Übertragungsnetz realisiert werden. Es ist positiv, dass alle Beteiligten mit Hochdruck am Gelingen dieses für die Energiewende äußerst wichtigen Schritts arbeiten. Wichtig ist nun,
Rösler und Altmaier: Offshore-Netzausbau wird beschleunigt Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Rösler und Altmaier legen Vorschlag für Haftungsregelung und Systemwechsel hin zu einem Offshore-Netzentwicklungsplan vor Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Peter Altmaier, haben sich auf Eckpunkte einer gesetzlichen Regelung verständigt, mit denen der Ausbau der Offshore-Windenergie beschleunigt werden soll. Im Zentrum der Einigung stehen dabei eine Haftungsregelung und der Systemwechsel hin zu einem gesonderten Offshore-Netzentwicklungsplan für die Netzanbindungen von Offshore-Windparks. Bundesminister Rösler: "Mit der geplanten Regelung treiben wir den Ausbau von Offshore-Windenergie weiter voran. Durch Einführung eines verbindlichen Offshore-Netzentwicklungsplans wollen wir die Errichtung von Netzanbindungen und Offshore-Windparks zukünftig besser miteinander
Westküstenleitung und Stromautobahn nach Bayern Bayern Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 26. November 201226. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzplan bestätigt Westküstenleitung und Stromautobahn nach Süddeutschland Die Westküstenleitung sowie eine Stromautobahn von Schleswig-Holstein in den Süden sind wichtige Bestandteile des bundesweiten Netzausbaus im Zuge der Energiewende. Das geht aus der Bestätigung des Netzentwicklungsplans Strom hervor, die die Bundesnetzagentur heute (26. November 2012) an Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler überreicht hat. Das Dokument wird die Grundlage für das Bundesbedarfsplangesetz bilden. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck begrüßte, dass die Bundesnetzagentur die vom Übertragungsnetzbetreiber vorgeschlagenen Projekte geprüft und nun Planungssicherheit für die Westküstenleitung und den HGÜ-Korridor C geschaffen hat. "Beide Leitungsprojekte sind Kernelemente der Energiewende in Schleswig-Holstein und darüber hinaus", so Habeck. "Über sie kann günstiger
Bundesnetzagentur: Bürger haben großes Interesse an Netzentwicklungsplan Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 6. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Starkes Interesse an Netzentwicklungsplan Strom 2012 und Umweltbericht Homann: Bürger werden frühzeitig in Netzausbau eingebunden Mit mehr als 2.700 Stellungnahmen ist die breit angelegte Beteiligung der Öffentlichkeit zum Netzentwicklungsplan Strom 2012 und zum Umweltbericht durch die Bundesnetzagentur jetzt zu Ende gegangen. Neben Behörden, Verbänden und Unternehmen haben auch viele Privatpersonen die Gelegenheit genutzt, sich in den für die Energiewende zentralen Bereich des Netzausbaus aktiv einzubringen. Insgesamt bestand acht Wochen lang die Möglichkeit, Stellungnahmen einzureichen. Ich freue mich, dass der Bürgerdialog der Bundesnetzagentur zum Stromnetzausbau auf so großes Interesse gestoßen ist, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Netzausbau ist für das Gelingen der
flexibel planen, optimal nutzen: Stromnetze für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 31. Oktober 2012 Werbung Zweite Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe zum Netzentwicklungsplan moniert mangelnde Prüfung technischer Alternativen Abregelung von Einspeisespitzen bei Wind und Sonne und Flexibilisierung des konventionellen Kraftwerksparks mindern Netzausbaubedarf und schaffen Platz für Erneuerbare Transparente Darstellung der Notwendigkeit jeder neuen Leitung als Voraussetzung für Akzeptanz Verlangsamung der Energiewende führt nicht zu geringeren Kosten Berlin - Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hat davor gewarnt, die Energiewende unter dem Deckmantel angeblicher Kostenersparnisse und wegen Verzögerungen beim Bau neuer Hochspannungs-Übertragungsleitungen künstlich auszubremsen. Vielmehr sei das künftige Stromübertragungsnetz so auszugestalten, dass der dynamische Zubau von Wind- und Sonnenenergie ohne Unterbrechung weitergehen könne. Die Netzplanung für die Energiewende müsse deshalb gezielt flankiert
Homann: Das Gasnetz muss auch zukünftigen Anforderungen gewachsen sein Behörden-Mitteilungen 19. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen zum nationalen Netzentwicklungsplan Gas 2013 mit Modifikationen Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2013 (NEP Gas 2013) mit Änderungen und Auflagen bestätigt. Der Szenariorahmen wurde von den Fernleitungsnetzbetreibern (FNB) erarbeitet und bildet die Grundlage für den nationalen NEP Gas 2013, den die FNB der Bundesnetzagentur bis zum 1. April 2013 vorlegen. „Die Szenarien bilden die Entwicklung der Gewinnung, der Versorgung und des Verbrauchs von Gas ab. Auf ihrer Grundlage wird ermittelt, welcher Netzausbau notwendig ist. So müssen zum Beispiel neue Gaskraftwerke angeschlossen werden und es muss Kapazität für die Bestandskraftwerke, die der Sicherheit
Bürgerdialog in Hannover zum Stromnetzausbau in Deutschland Behörden-Mitteilungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Franke: Wir setzen auf konstruktive und sachbezogene Gespräche mit den Bürgern. Mit einem Informationstag in Hannover hat die Bundesnetzagentur den Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland fortgesetzt. Interessierte Bürger, Vertreter von Verbänden, Bürgerinitiativen, Behörden und Unternehmen diskutierten engagiert mit Experten der Bundesnetzagentur sowie externen Fachleuten über den im Zuge der Energiewende erforderlichen Ausbaubedarf für das Stromnetz und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. "Das Gelingen der Energiewende hängt entscheidend davon ab, dass wir sie als Gemeinschaftsaufgabe ansehen, für die wir auch in einer gemeinsamen Verantwortung stehen. Deshalb freue ich mich, dass sich auch in Hannover viele Bürger ein Bild davon machen
Bürgerdialog in Nürnberg zum Netzentwicklungsplan in Deutschland Behörden-Mitteilungen 28. September 2012 Werbung (WK-intern) - Franke: Wir setzen auf konstruktive Gespräche mit den Bürgern Mit einem Informationstag in Nürnberg hat die Bundesnetzagentur den Bürgerdialog zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland fortgesetzt. Mehr als 150 interessierte Bürger, Vertreter von Verbänden, Bürgerinitiativen, Behörden und Unternehmen diskutierten mit Experten der Bundesnetzagentur sowie externen Fachleuten über den im Zuge der Energiewende erforderlichen Ausbaubedarf für das Stromnetz und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. Das Gelingen der Energiewende hängt entscheidend davon ab, dass wir sie als Gemeinschaftsaufgabe ansehen, für die wir auch in einer gemeinsamen Verantwortung stehen. Deshalb freue ich mich, dass sich in Nürnberg viele Bürger ein Bild davon gemacht haben,