Think Tank Energiewende SH empfiehlt der Politik nachhaltige Reform des EEG Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Mittelständische Struktur der Windkraftnutzung erhalten HUSUM – Das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss als Förderinstrument für den Ausbau der erneuerbaren Energien und der Windenergie erhalten bleiben. Das ist eine der zentralen Forderungen des im September 2013 neu gegründeten Think-Tank Energiewende Schleswig-Holstein. Zum Treffen der Arbeitsgruppe Energie während der Koalitionsverhandlungen hat das schleswig-holsteinische Gremium aus Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung Handlungsempfehlungen für die Bereiche Strommarktdesign, Netzausbau sowie Aus- und Weiterbildung von Fachkräften an Bundeskanzlerin Merkel und die Verhandlungsführer aus CDU/CSU und SPD geschickt. Per Lind, Geschäftsführer der Firma GETproject und Sprecher der Arbeitsgruppe Strommarktdesign, verdeutlicht die aktuellen Probleme: „Der Endverbraucher zahlt über die EEG-Umlage
Größtes Energieinfrastrukturprojekt der Energiewende: Windstromtrasse-SÜD.LINK Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Startschuss für Deutschlands größtes Energieinfrastrukturprojekt der Energiewende: SUED.LINK Über 800 Kilometer lange Gleichstromverbindung zwischen Schleswig-Holstein und Süddeutschland entsteht Gleichstromverbindung trägt den Namen SUED.LINK Netzbetreiber TenneT und TransnetBW besiegeln Projektpartnerschaft Neue Verbindung soll grünen Windstrom vom Norden in den Süden Deutschlands transportieren Bayreuth, Stuttgart - Eine Gleichstrom-Höchstspannungsverbindung soll ab 2022 erneuerbare Energie von Schleswig-Holstein in die verbrauchsstarken Regionen nach Bayern und Baden-Württemberg transportieren. Geplant und gebaut wird die SUED.LINK genannte und mit 800 Kilometern längste Strombrücke Deutschlands als Gemeinschaftsprojekt von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TenneT/Bayreuth und TransnetBW/Stuttgart. Darauf haben sich beide Unternehmen jetzt verständigt. "Mit dieser Verbindung werden wir die Hauptschlagader der Energiewende bauen, die
Energiewende-Barometer Maschinenbau schätzt die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA: Die Maschinenbauer stehen fest zur Energiewende Die Investitionsgüterindustrie schätzt die Auswirkungen der Energiewende auf die eigenen Unternehmen weiterhin positiv ein. Das Projekt kann ein Investitions- und Innovationsmotor für die deutsche Industrie sein. Die nächste Bundesregierung muss die Energiewende aber mit Entschlossenheit angehen. Im aktuellen Energiewende-Barometer Maschinenbau bewerten schon heute über die Hälfte der befragten Unternehmer die Auswirkungen der Energiewende auf das eigene Unternehmen positiv. Für die Zukunft ist die Tendenz steigend. „Die aktuellen Ergebnisse des Energiewende-Barometers zeigen: Für die Maschinenbauer stehen die Chancen am Megaprojekt Energiewende weiterhin im Vordergrund“, sagt Thorsten Herdan, Geschäftsführer und Energiepolitischer Sprecher im VDMA.
Staatssekretärin Nestle begrüßt Dialogangebot der Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Infotag Bundesnetzagentur Lübeck „Staatssekretärin Nestle begrüßt Dialogangebot der Bundesnetzagentur zum Netzausbaubedarf im Norden“ Der Netzausbau gehört zu den Kernelementen der Energiewende und sorgt gleichzeitig immer wieder für öffentliche Diskussionen vor Ort. „Natürlich freut sich niemand über neue Höchstspannungsleitungen in der Landschaft. Schon deshalb ist es ganz entscheidend, dass die Ermittlung des Netzausbaubedarfs solide und öffentlich nachvollziehbar abläuft“, so Staatssekretärin Nestle. Allzu oft seien Bürgerinnen und Bürger in der Vergangenheit erst in einer späteren Verfahrensphase mit den Planungen konfrontiert worden. Dann sei es für Diskussionen über den grundsätzlichen Bedarf einer neuen Leitung aber in der Regel schon zu spät. „Ich halte es
Netzausbau: Westküstenleitung voll im Zeitplan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Westküstenleitung voll im Zeitplan: Heute Beginn der Offenlage der Planfeststellungsunterlagen für den Abschnitt Brunsbüttel-Süderdonn Am 23. Juli 2013 wurde das Bundesbedarfsplangesetz verabschiedet. Darin wurde die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf für eine Höchstspannungsleitung von Brunsbüttel bis zur dänischen Grenze festgestellt. Heute - am 7. Oktober - beginnt im Planfeststellungsverfahren für den ersten Abschnitt von Brunsbüttel bis zum Umspannwerk Süderdonn die öffentliche Auslegung der Unterlagen. Bis zum 6. November haben interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Grundstückseigentümer Gelegenheit, die Unterlagen in den Ämtern und Gemeinden zu sichten. Betroffene können bis zum 04.12.2013 gegenüber der Planfeststellungbehörde Stellungnahmen abgeben. Energiewendeminister Habeck: "Dass
Aushöhlung der Energiewende durch die Hintertür Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Gesetz hat sich bewährt Neues Marktdesign muss die Erneuerbaren Energie ins Zentrum rücken Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, setzt angesichts der heutigen Vorschläge des BDEW zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) auf ein neues Marktdesign, welches die fluktuierenden Erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt rückt und flexible Ausgleichsmaßnahmen um diese herum organisiert. "In den letzten Wochen haben Verbände und Industrie immer neue Positionspapiere vorgelegt, die eine Reform des EEG verlangen. Allen gemein ist, dass diese im Grunde eine Aushöhlung der Energiewende und vor allem eine Änderung der Akteursstruktur durch die Hintertür wollen. Wer die Energiewende will, muss sich den neuen
Methodenvorschlag: Wie das Stromübertragungsnetze weiter verbessert werden kann Erneuerbare & Ökologie Technik 27. September 2013 Werbung (WK-news) - Wie das Stromnetz robuster werden kann Agora Energiewende hat heute gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen BET einen Methodenvorschlag vorgestellt, mit dem das bislang angewandte Verfahren zur Planung der Stromübertragungsnetze weiter verbessert werden kann. Er führt sowohl zu einem robusteren Stromnetz als auch zu einem möglichst kostengünstigen Netzausbau. Der Vorschlag geht von der Prämisse aus, dass die Planer der Stromnetze nicht genau wissen können, welchen Transportbedarf für Strom es in einigen Jahren geben wird, gleichzeitig aber das Netz den dann anfallenden Transportbedarf bewältigen muss. Der Methodenvorschlag berücksichtigt für die Netzplanung daher mehrere wahrscheinliche Varianten technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Szenarien. Gleichzeitig bezieht das
Energiewende jetzt erfolgreich gestalten Windenergie 23. September 201323. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, erwartet von einer neuen Bundesregierung einen aktiveren Beitrag zur Unterstützung der Energiewende. „Die Energiewende verläuft erfolgreich. Die Erneuerbaren Energien haben einen Marktanteil von 25 Prozent erobert. Fast 10 Prozent beträgt allein der Anteil des Windstroms. Windenergie ist damit die tragende Säule der Energiewende. Die Branche - die rund 117.900 Ingenieuren, Technikern, Arbeitern und Planern eine zukunftssichere Arbeit gibt und mit einem Exportanteil von 67 Prozent überzeugt - wünscht sich von einer neuen Bundesregierung einen aktiveren Beitrag zur Unterstützung der Energiewende. Wir brauchen weiter einen verlässlichen gesetzlichen Rahmen, um Investitionen abzusichern. Gerade die Mindestpreisvergütung
Neues Stromkabel sowie Neu- und Ausbau von Umspannwerken in Norddeutschland Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - E.ON und Schleswig-Holstein Netz investieren rund 14 Millionen Euro in Netzausbau in Norddeutschland Neues Stromkabel sowie Neu- und Ausbau von Umspannwerken verbessern die Integration von Erneuerbaren Energien ins Netz Rund 14 Millionen Euro investieren E.ON und die Schleswig-Holstein Netz AG in den Ausbau der Netze in Norddeutschland. Der Schwerpunkt der Investitionen liegt dabei mit rund 9 Millionen Euro auf einer neuen 110-Kilovolt (kV)-Kabelverbindung zwischen dem neu gebauten Umspannwerk Dieksanderkoog und dem Umspannwerk Marne. Das Hochspannungs-Kabel ist das leistungsfähigste und modernste seiner Art in Deutschland und kann 360 Megawatt (MW) Leistung transportieren. Das ist die Leistung, die die drei Städte Lübeck, Kiel
Windenergie insgesamt zufriedenstellend – IHK Nord veröffentlicht erstmals Energiewende-Monitoring Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2013 Werbung (WK-intern) - Licht und Schatten bei der Umsetzung der Energiewende Bei der Umsetzung der Energiewende gibt es aus Sicht der norddeutschen Wirtschaft Licht und Schatten. Das ist das Ergebnis des Energiewende-Monitorings, das die IHK Nord heute das erste Mal veröffentlicht hat. Demnach läuft der Ausbau der Windenergie insgesamt zufriedenstellend, was überwiegend auf positive Entwicklungen bei der Windenergie an Land zurückzuführen ist. Bei der Offshore-Windenergie bleibt der Ausbau hingegen hinter den politischen Zielen zurück. „Wir müssen davon ausgehen, dass das von der Bundesregierung gesetzte Ziel von 10.000 Megawatt installierter Offshore-Leistung bis 2020 nicht realisiert werden kann“, betonte Hans Thon, Vorsitzender der IHK Nord
Netzbetreiber müssen schlüssiges Konzept vorlegen Offshore Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Robert Habeck zur Konsultation des Netzentwicklungsplans: „ Die Netzbetreiber müssen für den Netzausbau an der Ostküste endlich ein schlüssiges Konzept vorlegen“ KIEL. Am heutigen Freitag beginnt die Konsultation des Netzentwicklungsplans Strom 2013 durch die Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur sieht diverse Maßnahmen in Schleswig-Holstein vor, darunter als wichtige neue Maßnahme auch die Ertüchtigung der bisherigen 220kV-Leitung Siems-Lübeck-Kreis Segeberg. Noch keine Klärung gibt es für das Teilstück Göhl-Siems in Ostholstein. Hierzu erklärt Energiewendeminister Habeck: „Es ist eine gute Nachricht, dass die Strecke von Süden nach Siems bei Lübeck ausgebaut werden kann. Sie leistet einen wichtigen Beitrag, um Windstrom aus Ostholstein abzutransportieren. Ärgerlich
Bundesnetzagentur genemigt Szenariorahmen für Onshore- und Offshore-Netzentwicklungspläne Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2013 Werbung (WK-intern) - Szenariorahmen für Netzentwicklungspläne Strom 2014 genehmigt Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für die Netzentwicklungspläne Strom Onshore und Offshore 2014 genehmigt. Der Szenariorahmen beschreibt die wahrscheinliche Entwicklung der Stromerzeugungskapazitäten und des Stromverbrauchs in zehn bzw. zwanzig Jahren. Mit der Genehmigung des neuen Szenariorahmens wird der jährliche Prozess zur Ermittlung des notwendigen Netzausbaus fortgesetzt. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird im jetzt genehmigten Szenariorahmen in Szenario A ein moderater, im sog. Leitszenario B ein mittlerer und im Szenario C ein ambitionierter Ausbau der erneuerbaren Energien vorhergesagt. Das Szenario C beruht auf Angaben der Bundesländer. „“Im Leitszenario führt das gegenwärtig zu beobachtende