Windreich AG profitiert mit höherem Ertrag beim Windpark Global Tech I Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-news) - Wolfschlugen - Die professionelle Projektplanung der Windreich AG zahlt sich jetzt noch weiter aus EnBW mit Problemen beim Netzanschluss beim Windpark "Hohe See" Verzögerungen bringt höhere Rendite durch Vermeidung von Abschattungseffekten Windabschattungseffekte des Windparks "Hohe See" von der Energie Baden-Württemberg (EnBW) bleiben beim nahegelegen Windpark Global Tech I (GT I) aus; die Windströmung bleibt laminar und erreicht ungestört die Windkraftanlagen von GT I. Die Windreich AG steht mit Ihrem Projekt GT I unmittelbar vor der ersten Stromerzeugung im Frühjahr 2013. Volle Leistung generiert der Park Ende 2013. Dies ist bereits die zweite positive Meldung von GT I innerhalb der letzten zwei Wochen.
wpd nimmt dritten Windpark in Kroatien in Betrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Dritter Windpark der wpd europe in Kroatien in Betrieb Bremen - Der Windpark Ponikve (Kroatien) ist wie geplant am 20. Oktober 2012 in Betrieb gegangen. Er befindet sich zirka 60 Kilometer nord-westlich von Dubrovnik auf der Halbinsel Pelješac. 16 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-70 E4 mit einer Gesamtleistung von 36,8 Megawatt werden etwa 68 Millionen Kilowattstunden jährlich einspeisen. Somit können rund 60.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden. Der Netzanschluss wird über ein wpd eigenes Umspannwerk mit 20/110 Kilovolt ermöglicht, das über eine neu errichtete 110 Kilovolt-Freileitung von 800 Metern Länge mit dem bestehenden Übertragungsnetz des Netzbetreibers HEP verbunden wurde. Der Betrieb
Bauarbeiten am Trianel Windpark Borkum gehen Schritt für Schritt voran Bremen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Ausbau Offshore - Ein Jahr nach erstem Hammerschlag des Trianel Windparks Borkum 1.200-Tonnen-Fundament für Umspannwerk verladebereit in Bremerhaven Die Bauarbeiten am Trianel Windpark Borkum gehen Schritt für Schritt voran. Das rund 1.200 Tonnen schwere "Jacket", die Unterkonstruktion für die Umspannplattform, ist fertiggestellt und wartet an der Hafenkante auf den Transport zum Baufeld. Im Frühjahr 2013 erfolgt die Hochzeit mit der sogenannten "Topside". Auf ihr sind auf drei Decks die Transformatoren installiert. Im September vergangenen Jahres war nach über drei Jahren Projektentwicklung der erste Hammerschlag auf offener See. Die ersten Stahlrohre zur Befestigung der Fundamentstrukturen wurden mit Hilfe des Jack-Up-Schiffs "Goliath" in
Offshore-Business Meetings & Conference am 5. und 6. November 2012 in der Windhauptstadt Husum Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Offshore - Windkraftnutzung in Deutschland verzögert sich zunehmend. Nach wie vor sind Themen wie ein schneller und sicherer Netzanschluss, tragfähige und kostengünstige Installationskonzepte, Haftungsfragen, effiziente Sicherheitskonzepte und die Deckung des Fachkräftemangels wesentliche Brennpunkte der jungen Branche. Erste Marktteilnehmer gingen in den vergangenen Monaten bereits in die Insolvenz. Es stellt sich also die Frage: Wann kommt Offshore in Deutschland und welche Chancen und Risiken bringt die Windkraft auf See Ihrem Unternehmen? „Die nackte Wahrheit über Offshore“ ist daher das Leitmotto auf den diesjährigen Offshore-Business Meetings & Conference (OBMC) am 5. und 6. November 2012 in der Windhauptstadt Husum. Mit
Anbaric: Wie Offshore Netzanbindungen zu geringstmöglichen Kosten finanziert werden können Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Statement von Anbaric Transmission zu Berichterstattung in deutschen Medien Anbaric Transmission hat das gegenwärtige Gesetzgebungsverfahren in Deutschland zum Netzanschluss von Offshore Windparks an das Onshore Netz mit großer Aufmerksamkeit verfolgt und ihre Auffassung dargelegt, wie Offshore Netzanbindungen zu den geringstmöglichen Kosten für die deutsche Öffentlichkeit effizient finanziert werden können. Entgegen anders lautender Presseberichte vom 29.09.2012 hat Anbaric in diesem Zusammenhang nicht die Absicht, TenneT oder deren bestehendes Übertragungsnetz jetzt oder in der Zukunft zu erwerben. Stattdessen steht Anbaric mit TenneT, anderen Übertragungsnetzbetreibern, staatlichen Stellen und potentiellen Investoren im Dialog zu der Frage, wie solche Investitionen im Offshore-Bereich aufgebaut werden können,
Netzbetreiber können bei der Offshore-Ausbau nicht vorankommen Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Offshore Windenergie Wirtschaft 13. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Schlotmann begründet Änderungen an Offshore-Haftungsregeln im Bundesrat In seiner Sitzung beriet der Bundesrat unter anderem den Entwurf eines Dritten Gesetzes energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften. In diesem Gesetz sollen Haftungsregelungen für die Netzanbindung von Offshore-Windkraftanlagen festgeschrieben werden. Im ursprünglichen Gesetzentwurf der Bundesregierung war vorgesehen, dass die Netzbetreiber nur bei grober Fahrlässigkeit für Verzögerungen beim Bau von Offshore-Windparks in einem bestimmten Rahmen Maße haften müssen. Durch den Vorstoß der CSU-Verbraucherministerin Ilse Aigner wurde die Haftungsregelung im Gesetzentwurf auf einfache Fahrlässigkeit ausgeweitet. "Wenn aus Bayern mit dem Argument der Verbraucherfreundlichkeit die Netzbetreiber über Gebühr strapaziert werden, dann legen die Bayern die Axt an Offshore-Wind", attestiert Schlotmann
Seminar: Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ) Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Verbindung? – Netzanschluss von Offshore-Windparks Haus der Technik Seminar „Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ)“ am 13.-14. November 2012 Es ist politischer und öffentlicher Wille, Strom in Zukunft ohne Kernenergie und aus immer weniger fossilen Energieträgern zur Verfügung zu stellen. Um die regenerativen Energien stärker einzubinden ist der Netzausbau unvermeidlich. Dazu gehört auch die Netzanbindung von Offshore-Windparks. Denn so langsam nimmt die Installation von Windenergieanlagen auf See Fahrt auf. 132 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 523,2 MW wurden im ersten Halbjahr 2012 vor Europas Küsten angeschlossen. „Dies sei ein Anstieg von 50 Prozent, verglichen mit 348,1 MW, die im ersten Halbjahr
HdT-Seminar: Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien am 13.-14. November 2012 Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 31. August 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Verbindung? – Netzanschluss von Offshore-Windparks Haus der Technik Seminar „Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ)“ am 13.-14. November 2012 Es ist politischer und öffentlicher Wille, Strom in Zukunft ohne Kernenergie und aus immer weniger fossilen Energieträgern zur Verfügung zu stellen. Um die regenerativen Energien stärker einzubinden ist der Netzausbau unvermeidlich. Dazu gehört auch die Netzanbindung von Offshore-Windparks. Denn so langsam nimmt die Installation von Windenergieanlagen auf See Fahrt auf. 132 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 523,2 MW wurden im ersten Halbjahr 2012 vor Europas Küsten angeschlossen. „Dies sei ein Anstieg von 50 Prozent, verglichen mit 348,1 MW, die im ersten Halbjahr
Deutscher Mittelstand zieht die Energiewende durch, Windreich gratuliert PNE Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Wolfschlugen - Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz gratuliert PNE WIND AG zum Verkauf seiner Offshore-Windparks „Gode Wind“ an die dänische DONG Energy. Der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG freut sich darüber, dass mit DONG Energy der Weltmarktführer im Bereich der Offshore-Windenergie mit mehr als 20 Jahren Offshore-Erfahrung den Standort „Deutsche Nordsee“ so lukrativ einschätzt und dort in den nächsten Jahren mehrere Milliarden Euro investiert. Gleichzeitig unterstreicht das Engagement eindrucksvoll die Werthaltigkeit der über 20 Windreich-Projekte in der Deutschen Nordsee mit einer Nennleistung von über 8,4 GW. Mit diesem Volumen trägt die Windreich-Gruppe nachhaltig zur Energiewende in Deutschland bei und kann zukünftig nahezu 20
PNE WIND AG verkauft 3 Offshore-Windparks, Gode Wind I bis III, an DONG Energy Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 201214. August 2012 Werbung (WK-intern) - PNE WIND schließt größtes Geschäft der Firmengeschichte ab: die drei Offshore-Windparkprojekte Gode Wind I-III an DONG Energy für 157 Mio. € verkauft Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) hat seine Offshore-Windparks „Gode Wind“ I bis III an den dänischen Energiekonzern DONG Energy verkauft. Die Anteile an den Projekten „Gode Wind“ I und II sind bereits zu 100 Prozent an DONG Energy übergegangen. Die PNE WIND AG hat für die Anteile und die verauslagten Projektentwicklungskosten bereits eine Sofortzahlung in Höhe von rund 57 Mio. Euro erhalten. Beim Erreichen festgelegter Projektfortschritte werden darüber hinaus bis voraussichtlich 2015 weitere wesentliche Teilzahlungen
Wenn der Funke nicht überspringt… E-Mobilität 6. August 20127. August 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore Windparks sind in Europa mittlerweile eine der beliebtesten Varianten, um erneuerbare Energien zu produzieren. Auf dem Land wurde schon bewiesen, dass viele Endnutzer von dieser erzeugten Energie profitieren könnten. Elektro – und Hybridautos sind nur ein Beispiel für einen Anwendungsbereich solcher Energien. Seit mehreren Jahren schon investiert die Bundesrepublik auch in Windparks im Meer, sogenannte Offshore Windparks. Obwohl sich die Windgeschwindigkeiten auf dem Meer für ein solches Projekt mehr als anbieten haben sich kürzlich ein paar Probleme eingeschlichen. Die deutschen Stromnetzwerke hinken dem europäischen Markt in der Verwendung von Windenergie hinterher. Dies scheint verwunderlich, da in der Nord – und
Anil Srivastava wird in den Vorstand der Windreich AG berufen Mitteilungen Offshore 27. Juni 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Windreich AG treibt Ihre deutschen Offshore Projekte durch Anil Srivastavas exzellenten Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten voran. Anil Srivastava wird neuer Vorstand (COO) der Windreich AG. Der 51-jährige Energiemanager, der zuletzt CEO der Renewable Energies Business Group des französischen Energiekonzerns AREVA war, wird das gesamte internationale Geschäft der Windreich AG einschließlich Technik, Eigen- und Fremdkapitaleinwerbung und Projektfinanzierung verantworten. Srivastava stand dem Unternehmen in den letzten drei Monaten bereits als Berater zur Verfügung und hat in dieser kurzen Zeit das wegen vorhandenem Netzanschluss auch „Perle der Nordsee“ genannte Projekt MEG 1 dem Financial Close entscheidend näher gebracht. Er wurde vom Windreich-Aufsichtsrat mit