Dong Energy hat den nächsten deutschen Offshore-Windpark in Planung Finanzierungen Offshore Windenergie 18. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Offshore-Wind. Der dänische Energieversorger Dong Energy will die Windenergie in der deutschen Nordsee in den kommenden Jahren deutlich ausbauen. Ab 2014 soll für 1,25 Milliarden Euro ein 300MW-Windpark entstehen. „Wir wollen einen weiteren Windpark bauen“, sagte Vorstandschef Anders Eldrup am Dienstag in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters. „Wir sind vorbereitet, die finale Investitionsentscheidung zu treffen.“ Voraussetzung sei eine unbedingte Netzanbindungszusage ... Lesen Sie mehr im Wirtschafts Blatt DongEnergy
Arbeitsgemeinschaft -Beschleunigung der Netzanbindung- OffshoreWindparks ans Stromnetz Offshore Windenergie 14. Januar 20126. November 2012 Werbung Eine neu gegründete Arbeitsgemeinschaft „Beschleunigung der Netzanbindung“ soll alle bestehenden Hindernisse beim Anschluß der Offshore-Windparks ans Stromnetz schnell aus dem Weg räumen. Das beschlossen Wirtschaftsminister Philipp Rösler am Freitag in Berlin in einem Spitzengespräch mit Branchenvertretern der Energieversorger und Netzbetreiber. An dem Projekt Arbeitsgemeinschaft „Beschleunigung der Netzanbindung“ wird sich auch das Bundesumweltministerium beteiligen. Wegen fehlender finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen hatte Tennet, der Netzbetreiber für Offshoreparks in Deutschland gewarnt, dass der Stromanschluss für Windparks in der Nordsee unter den jetzigen Bedingungen so nicht machbar sei. Inzwischen sind 28 Projekte mit mehr als 2000 Einzelanlagen genehmigt worden. Doch die Anbindung der Windmühlen im Meer
Siemens erhält den Auftrag bei Fertigstellung den Offshore-Windpark Amrumbank West an das Stromnetz anzuschließen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie 7. Oktober 20117. Oktober 2011 Werbung Offshore-Plattform bringt Windstrom an Land Der Windpark ist noch in Planung und wird 55 Kilometer von der Küste entfernt in der Nordsee entstehen, 35 Kilometer nördlich von Helgoland und 37 Kilometer westlich von Amrum. Die Konverterstation der Netzanbindung HelWin2 transformiert den vom Windpark erzeugten Strom auf Hochspannungsniveau und wandelt ihn zur verlustarmen und energieeffizienten Übertragung in Gleichstrom um. Ohne diese Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ginge beim Transport ein Großteil der elektrischen Energie verloren. Die 18 Meter hohe Station wird auf einer eigenen Offshore-Plattform errichtet. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von InnovationsReport Bildunterschrift: Siemens stattet erstmals ein Schiff zur Installation von Offshore-Windkraftanlagen mit Antriebs- und Automatisierungstechnik