Gründerpreis des Landes Baden-Württemberg geht an gobaX E-Mobilität 13. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Großer Jubel bei der Verleihung des Gründerpreises des Landes: Die Fahrrad-Tüftler aus Mössingen wurden mit dem ersten Preis in der Kategorie Existenzgründung ausgezeichnet. Unter großem Beifall wurden auf der festlichen Veranstaltung am 8. Mai 2012 im Hause der LBS in Stuttgart die begehrte Auszeichnung durch den Wirtschaftsminister, Herrn Dr. Nils Schmid und den Präsident des baden-württembergischen Sparkassenverbandes, Herr Peter Schneider, an das junge Unternehmen verliehen. Ausschlaggebend für die Vergabe war vor allem die Nachhaltigkeit des unternehmerischen Konzepts. Die Jury befand das Unternehmen gobaX mit seinem Engagement für moderne urbane Mobilität mit dem neu entwickelten Transportrad-Konzept als besonders auszeichnungswürdig und belohnte den Erfindergeist mit der Spitzenposition. Vor dem hochrangigen Publikum konnten die Preisträger Axel Franck, Robert Dorn und
UNI-Augsburg: Nachhaltiger und effizienter Umgang mit Ressourcen Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Gesucht: W-Seminararbeiten zum nachhaltigen und effizienten Umgang mit Ressourcen Noch bis zum 25. Mai 2012 können sich Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2012 um den MRM-Preis der Universität Augsburg bewerben. Gefragt sind W-Seminararbeiten die sich mit Themen aus den Bereichen Nachhaltigkeit/Ressourcen, Wirtschaft & Umwelt, Physik, Technik, Chemie & Technik, Wirtschaft & Technik oder Technik & Geographie auseinandersetzen. Als Preise winken ein Tablet-Computer und 19 i-Pods. Augsburg/MW/KPP - Mit dem Wintersemester 2011/12 ist an der Universität Augsburg der neue und in seiner Ausrichtung bundesweit einzigartige Wirtschaftsingenieurstudiengang WING an den Start gegangen. Markenzeichen dieses B.Sc.-Programms, das vom neuen Augsburger Institut für Materials Resource Management
Vaillant gewinnt Best-of-SHK Award Preis für nachhaltigstes Produkt Erneuerbare & Ökologie Technik 28. April 2012 Werbung Mikro-Heizkraftwerk ecoPOWER 1.0 als nachhaltigstes Produkt der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche ausgezeichnet Remscheid – Das Mikro-Heizkraftwerk ecoPOWER 1.0 ist das nachhaltigste Produkt der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche (SHK). Das System auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt umweltschonend und hocheffizient Wärme und Strom direkt am Ort des Verbrauchs. Der Remscheider Heiztechnikspezialist Vaillant nahm den Best-of-SHK Award in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Essen entgegen. Initiator des Preises ist das Fachmagazin „Si Informationen“. Die Leser der Zeitschrift, darunter der Großteil der 50.000 deutschen SHK-Handwerksbetriebe, stimmen online über die besten Konzepte der Branche in den Kategorien Management, Marketing und Nachhaltigkeit
Essen: Vierter Deutscher Elektro-Mobil Kongress E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 25. April 2012 Werbung (WK-news) - Elektrofahrzeuge für unbegrenzte Mobilität Vierter Deutscher Elektro-Mobil Kongress mit Highlights aus allen Bereichen der Elektro-Mobilität Am 14. und 15. Juni 2012 veranstaltet das Haus der Technik in Essen in Kooperation mit dem nova-Institut und der IAV den Vierten Deutschen Elektro-Mobil Kongress. Der seit 2009 größte deutsche Elektro-Mobil Kongress wird somit an neuem Ort mit starker Tradition weitergeführt. Der deutsche Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich Elektro-Mobilität fokussiert nach drei erfolgreichen Jahren auch im Jahr 2012 die wichtigsten Tendenzen auf den Märkten, in der Politik, der Forschung und Entwicklung. Die internationale Verankerung des Deutschen Elektro-Mobil Kongresses macht ihn zum Schaufenster der
Internationaler B.A.U.M.-Sonderpreis 2012 geht an Arved Fuchs News allgemein Ökologie 19. April 201218. April 2012 Werbung (WK-intern) - Preisverleihung durch Bundesumweltminister Röttgen am 5. Juni 2012 in Berlin Am 5. Juni wird in Rahmen der B.A.U.M.-Jahrestagung der renommierte B.A.U.M.-Umweltpreis von Umweltminister Norbert Röttgen und dem B.A.U.M.-Vorstand vergeben. Mit dem Preis, dessen Verleihung sich 2012 zum 20. Mal jährt, werden Personen ausgezeichnet, die durch langjähriges Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit aktiv Veränderungen in unserer Gesellschaft anstoßen und mitgestalten. Seit 2004 wird auch ein internationaler B.A.U.M.-Sonderpreis an bekannte Persönlichkeiten verliehen, die sich in diesen Bereichen auf internationaler Ebene sowie auf sozialem Gebiet in außergewöhnlicher Weise einsetzen. Unter Vorsitz von Prof. Dr. Gege haben die Jury Mitglieder Dr. Peter C. Mohr, Uwe
Neue Technologien und Konzepte für die Bioenergie der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. April 201217. April 2012 Werbung (WK-news) - Bioenergie als Wegbereiter der Energiewende - Deutsches Biomasseforschungszentrum Call for Papers zur Konferenz „Energetische Biomassenutzung - Neue Technologien und Konzepte für die Bioenergie der Zukunft“ am 05. November 2012 Beim Aufbruch in das Zeitalter der Erneuerbaren spielt die Bioenergie eine entscheidende Rolle, denn sie zählt zu den vielseitigsten regenerativen Energieträgern. Dringender Klärungsbedarf besteht momentan bei Fragen zur Energie- und Klimaeffizienz von Bioenergietechnologien, den Anforderungen aus dem EEG 2012 oder beim Thema Nachhaltigkeit. Diese Fragen greift die Konferenz „Energetische Biomassenutzung - Neue Technologien und Konzepte für die Bioenergie der Zukunft“ auf und lädt Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter und Anlagenbetreiber am 05. November
Die Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien ist Wertschöpfung Erneuerbare & Ökologie 14. April 2012 Werbung (WK-news) - (Bio)EnergieDörfer“ schaffen Akzeptanz für Strom aus erneuerbaren Energien EM - Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung „Die Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien ist Wertschöpfung, die im Land stattfindet. Damit die Menschen im Land direkt von dieser Wertschöpfung profitieren können, engagiert sich das Land für (Bio)EnergieDörfer“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, Ina-Maria Ulbrich heute (13.04.2012) auf der Tagung „(Bio)EnergieDörfer Mecklenburg-Vorpommern“ in Schwerin. „Durch ein inzwischen mehrjähriges gemeinsames Engagement der Akademie für Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern und des Landes im „Coaching (Bio)EnergieDörfer“ besteht eine breite, vielfältige und vor allem bürgerbasierte Bewegung, die sich auf den Weg
Ursula Mathar wird neue Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei der BMW Group Mitteilungen 7. April 2012 Werbung (WK-news) - München. Ursula Mathar leitet ab sofort die Hauptabteilung „Nachhaltigkeit und Umweltschutz“ der BMW Group. In dieser Funktion berichtet sie direkt an Dr. Rainer Feurer, Leiter Konzernstrategie und -planung, Umwelt. Ursula Mathar wird die Nachhaltigkeitsstrategie der BMW Group verantworten. Die ausgebildete Wirtschaftsassistentin und Apothekerin Mathar war zuletzt bei der Bayer AG im Konzernbereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“ Leiterin der Abteilung „Sustainability and External Reporting“. Die ausgebildete Wirtschaftsassistentin und Apothekerin Mathar war zuletzt bei der Bayer AG im Konzernbereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“ Leiterin der Abteilung „Sustainability and External Reporting“. Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben bei der BMW Group eine lange Tradition. Als erster Autohersteller überhaupt hatte das
Bergbau, Regionen mit Zukunft Forschungs-Mitteilungen News allgemein Nordrhein-Westfalen Ökologie 2. April 20121. April 2012 Werbung Beirat des chinesisch-deutschen Wissenschaftszentrums tagt in Bochum China ist der Motor der Weltwirtschaft. Deren sichere, saubere und effiziente Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist eine globale Herausforderung. Strategien und konkrete Maßnahmen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung in ehemaligen Bergbauregionen – darüber berieten Experten und Entscheider aus Deutschland und China am 30. März in Bochum. Sie trafen sich an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zur Beiratssitzung des Sino-German Center for Energy and Ecological Environment in Mining Areas Xuzhou (Chinesisch-deutsches Zentrum für Energie und ökologische Umwelt in Bergbauregionen, SGC). Das Sino-German Center in der ostchinesischen Metropole Xuzhou wurde 2008 auf Initiative von Bundeskanzler a.D.
Informationen zu Nachhaltigkeit und Umwelt, ein Zukunftsprojekt ERDE News allgemein Ökologie Veranstaltungen 30. März 2012 Werbung Dossier des Deutschen Bildungsservers anlässlich des Wissenschaftsjahres 2012 Zum Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt ERDE präsentiert der Deutsche Bildungsserver ein Dossier mit umfangreichen Linkempfehlungen für verschiedene Bildungsbereiche und Zielgruppen http://www.bildungsserver.de/Wissenschaftsjahr-2012-10026.html, angefangen beim Elementarbereich über die Schule, die Berufsbildung und die Hochschulbildung bis hin zu einem Angebot für internationale Nutzerinnen und Nutzer. Ergänzt wird das Informationsangebot zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltbildung durch Artikel und Projekte aus dem Innovationsportal sowie durch Veranstaltungstipps und Wettbewerbe. Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Wegweiser zu Bildungsinformationen im Internet. Der Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern wird im DIPF http://www.dipf.de koordiniert. Die Frage, wie wir in Zukunft nachhaltig leben und wirtschaften
Energieeffizienz-Pioniere lernen voneinander Bayern News allgemein Veranstaltungen 21. März 201220. März 2012 Werbung In 20 „EnBW Netzwerken Energieeffizienz“ treiben Unternehmen den sparsamen Umgang mit Energie voran Bundesweiter Erfahrungsaustausch in Esslingen Esslingen. Zusammen haben sie bereits 128 Millionen Kilowattstunden Energie jährlich eingespart: Rund 200 mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen engagieren sich mittlerweile bundesweit in den „EnBW Netzwerken Energieeffizienz“. An regionalen „runden Tischen“ entwickeln sie gemeinsam über mehrere Jahre Maßnahmen zur Energieeinsparung. Zum bundesweiten Erfahrungsaustausch trafen sich die Netzwerker am 15. und 16. März 2012 in Esslingen. Allein mit der bislang einsparten Primärenergie könnten rund 6.400 Privathaushalte jedes Jahr komplett mit Strom und Wärme versorgt werden. Zudem wurden die CO2-Emissionen auf Dauer um über 42.000 Tonnen pro Jahr gesenkt. Uwe
Deutsche DORMA Standorte komplett auf Ökostrom umgestellt Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Ökologie Solarenergie 20. März 201219. März 2012 Werbung Klares Bekenntnis zu alternativen Energien Ennepetal. Mit Beginn des Jahres 2012 hat für DORMA eine neue Zeitrechnung begonnen. Denn seit Januar werden alle 16 deutschen Unternehmensstandorte ausschließlich mit Ökostrom aus Wasserkraftwerken versorgt. Die Vereinbarung mit dem Stromanbieter AVU, Gevelsberg, gilt zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren. „Umweltorientiertes Handeln gehört zu unserem unternehmerischen Selbstverständnis. Die Umstellung auf Ökostrom ist eine logische Konsequenz unserer zahlreichen Aktivitäten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit“, erklärt DORMA CEO Thomas P. Wagner. Bereits Ende November 2010 erhielt das DORMA Umweltmanagementsystem die Zertifizierung ISO 14001. Außerdem erfüllt DORMA die Anforderungen des Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001. Darüber hinaus entsprechen heute