B.A.U.M.-Jahrestagung und Preisverleihung 2012 – 4./5. Juni in Berlin Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. März 2012 Werbung Die Energiewende, zunehmende Ressourcenknappheit, der Klimawandel, die abnehmende Biodiversität und auch der demographische Wandel in unserer Gesellschaft sind fast täglich Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Die Herausforderungen und die Dringlichkeit zu reagieren, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen, sind unbestritten! Die größte Umweltinitiative der Wirtschaft in Europa, B.A.U.M. e.V., nimmt sich dieser Thematik unter der Fragestellung Nachhaltigkeit nur durch Kulturwandel? auf ihrer Jahrestagung am 4./5. Juni auf vielfältige Weise an. Der renommierte B.A.U.M.-Umweltpreis wird in diesem Jahr bereits zum 20. Mal verliehen und bietet einen guten Anlass die Tagung in diesem Jahr im Umfeld der „Woche der Umwelt“ in der Hauptstadt stattfinden zu lassen. Neben
Plattform Energiewende – Transdisciplinary Panel on Energy Change (TPEC) Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. März 20128. März 2012 Werbung Eine umfassende und dauerhafte Umgestaltung des Energiesystems ist nötig und in Deutschland politisch mit der „Energiewende“ in Gang gesetzt. Ziel ist es, eine sichere Versorgung, ambitionierten Umwelt- und Klimaschutz sowie die ökonomische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit zusammenzuführen. Voraussetzung hierfür sind eine fundierte Sachkenntnis, die Schaffung neuen Wissens für technische und soziale Innovationen und gesellschaftliche Wertentscheidungen. Dabei sind erhebliche Zielkonflikte zu den Themen Klimaschutz, Kosten, Wettbewerbsfähigkeit, soziale Auswirkungen und Versorgungssicherheit zu lösen. Das IASS, als transdisziplinäres Institut für Nachhaltigkeitsforschung, wird aus wissenschaftlicher Sicht die „Energiewende“ von Kernenergie und fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien begleiten. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern sowie Entscheidungsträgern aus Politik,
Wissenschaftler fordern Weltrat für Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 5. März 20124. März 2012 Werbung 300 Nachhaltigkeitsexperten aus aller Welt wollen Trendwende – Deutschland könnte weiter Vorreiterrolle übernehmen Wissenschaftler aus aller Welt haben zunehmend Zweifel, dass sich nationale Regierungen auf eine globale Nachhaltigkeitspolitik verständigen können. Umwelt- und Nachhaltigkeitsexperten aus 50 Nationen sprachen sich jetzt beim dreitägigen Sustainability Summit an der Leuphana Universität Lüneburg übereinstimmend für die Schaffung einer durchsetzungsfähigen Weltumweltorganisation und eines Rates für globale Nachhaltigkeit aus. Sie fordern eine internationale Verständigung über Grenzen des Wachstums und die Definition von Wohlstand. Sie treten dafür ein, die Rahmenbedingungen für Weltwirtschaft und Finanzindustrie so zu verändern, dass nachhaltiges Wirtschaften verpflichtend wird. Die Wissenschaft selbst soll künftig eine aktivere Rolle
Lithium-Ionen-Pionier Johnson Controls präsentiert Energiespeicher der neuen Generation E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Johnson Controls präsentiert auf dem 82. Auto-Salon in Genf neue Energiespeicher mit prismatischen Lithium-Ionen-Zellen Hannover, Februar 2012. Johnson Controls Power Solutions macht Elektromobilität und Hybrid-Antriebe erlebbar. Auf dem 82. Auto-Salon in Genf (8.-18. März 2012) präsentiert der Weltmarktführer für Autobatterien als technisches Highlight neue Energiespeicher mit prismatischen Lithium-Ionen-Zellen. Sogenannte Submodule verfügen über alle wesentlichen Komponenten, um flexibel und kosteneffizient Lithium-Ionen-Batteriesysteme zu bauen. Besucher können zudem einen Ford Transit Connect Electric Probe fahren (Essais Vert, PAV56) und an einem interaktiven Projektionstisch Details zu allen Batterien des Unternehmens erforschen (Pavillon Vert, PAV22). Ein ganzer Pavillon voller Zukunftsideen, neuester Technologien und marktfähiger Produkte für umweltfreundliche
Wie nachhaltig ist Windenergie wirklich? Produkte Windenergie 29. Januar 2012 Werbung Am 19. und 20. Juni 2012 findet im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst eine Fachtagung statt zum Thema: „Nachhaltige Materiallebenszyklen in der Windenergie – Wie nachhaltig ist Windenergie wirklich?“ Ressourcenbereitstellung bzw. -verfügbarkeit ist eines der wichtigsten Themen in industriellen Prozessen und macht auch vor der Windenergie keinen Halt. Die Konferenz „Nachhaltige Materiallebenszyklen in der Windenergie“ wird sich eingehend mit den Materialien in Windenergieanlagen befassen und eventuelle Engpässe heute und in Zukunft aufzeigen. Dabei sollen auch rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen angesprochen werden. Die Tagung spricht Experten aller Disziplinen in Forschung und Industrie an und soll einen interdisziplinären Dialog über Fragen der Ressourcenverfügbarkeit ermöglichen. Erwartet werden bis
Nachhaltigkeitsrat und Jochen Zeitz starten Ideen-Wettbewerb zu nachhaltiger Unternehmensführung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Januar 20126. November 2012 Werbung Wie viel Hektar Boden braucht man für die Produktion eines T-Shirts? Welche Umwelt- und Sozialkosten fallen dabei an? Welche Schäden entstehen durch CO2-Emissionen und wie bezieht man sie in eine Unternehmensbilanz mit ein? Nachhaltige Geschäftsmodelle setzen die möglichst umfassende Kenntnis der sozialen und umweltrelevanten Kosten voraus, die bei Herstellung und Vertrieb, Nutzung und Entsorgung eines Produktes anfallen. Die Reduktion dieser externen Kosten ist ein zentrales Ziel nachhaltigen Wirtschaftens. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und Jochen Zeitz, Puma-Verwaltungsratsvorsitzender, CEO der Sport- und Lifestyle-Gruppe und Chief Sustainability Officer des französischen Puma-Mehrheitsaktionärs PPR, wollen gemeinsam Anstöße für eine vollständige Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kosten
Werbung für Nachhaltigkeit – MHMK-Studierende entwerfen Plakate für Solarinitiative News allgemein 27. Januar 201226. Januar 2012 Werbung MHMK-Studierende entwerfen Plakate für Solarinitiative München und ZebraMobil. Werbung für Nachhaltigkeit: Wie eine professionelle Agentur entwickelten MHMK-Studierende in nur vier Wochen Großflächenplakate, die auf 180 prominenten Münchner Werbeflächen zu sehen waren. Das Lehrprojekt lief im Rahmen der Initiative „Raus aus dem Hörsaal, rein in die Wirtschaft“ der Ströer AG mit den regionalen Kunden Solarinitiative München und ZebraMobil. Schirmherr Bürgermeister Hep Monatzeder lobt „tolles Ergebnis“, bei der die Werbung „Teile unseres städtischen Lebens anspricht.“ Großstadt mit Herz – für Solardächer? Diese Frage stellt sich durch ein Plakat der Solarinitiative München, das auf prominenten Münchner Werbeflächen (u.a. Odeonsplatz und Sendlinger Tor) zu sehen waren.
Deutsche Umwelthilfe resümiert das besondere Jahr 2011 Veranstaltungen 18. Dezember 201117. Dezember 2011 Werbung Einladung zur Jahrespressekonferenz: Jahresbericht 2011: Die Deutsche Umwelthilfe resümiert das besondere Jahr 2011 und wirft einen Blick auf 2012. Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2011 begann mit der Laufzeitverlängerung für 17 Atomkraftwerke. Es endet mit dem Aufbruch großer Teile der Gesellschaft in das „regenerative Zeitalter“. Und damit mit einem Vorhaben, das in seiner Dimension dem Umbau nach der Vereinigung Deutschlands vor zwanzig Jahren kaum nachsteht – und voraussichtlich noch länger dauern wird. Die Bundesregierung, die diesen Aufbruch nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima und ihrer energiepolitischen Kehrtwende mit ausgelöst hat, steht dabei zum Jahresende merkwürdig unbeteiligt im Abseits. Die Deutsche Umwelthilfe hat
Multifunktionalität und Nachhaltigkeit – Innovationstreiber für Textilien Erneuerbare & Ökologie 16. Dezember 201115. Dezember 2011 Werbung Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Technologien aber auch die Suche nach „Neuem“ eint Experten aus der Textil-, Sport-, Mode- und Automobilbranche. Das Symposium „Textil Innovativ“ am 9. Februar 2012 präsentiert hierzu neueste Entwicklungen von führenden Unternehmen und Instituten und bietet damit eine optimale Plattform für branchen- und technologieübergreifende Vernetzung. Weitere Perspektiven für Textilien im Automobilbau Im Automobilbau eröffnen die zunehmende Individualisierung der Fahrzeuge, Carsharing oder neue Konzepte für Elektromobilität weitere Einsatzmöglichkeiten für Textilien. So gewinnen Faserverbundwerkstoffe, basierend auf textilen Technologien, für den Leichtbau an überragender Bedeutung. Aber auch für das Interieur, z. B. für Sitze und Innenraumverkleidung, werden innovative Textilien gesucht, die neue Designkonzepte ermöglichen
Green Capital of Tomorrow – the next generation’s perspective Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 201114. Dezember 2011 Werbung Studie: Umweltorientierte Stadtentwicklung ist die zentrale gesellschaftliche Herausforderung aus Sicht der „Next Generation“ in Europa. Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sind für die künftige Entscheider-Generation in Europa die wichtigsten Faktoren zur Erreichung einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Dies ist das Ergebnis einer neuen repräsentativen, pan-europäischen Studie. Für die meisten Städte werden auf diesem Gebiet weitere Anstrengungen angemahnt. Als wichtigster Treiber entsprechender Entwicklungen wird der einzelne Bürger gesehen. Allerdings auch dahingehend, dass er mit dem eigenen Verhalten beitragen muss. Als weitere wichtige gesellschaftliche Kräfte werden die einzelnen regionalen Regierungen gemeinsam mit den Presse-Medien gesehen. Potentielle Themen hinsichtlich der Energiegewinnung und des Verbrauchs, beispielsweise Abschaltung von Kernkraftwerken
Pilotprojekt mit Kleinwindrädern als Chance zur Energieunabhängigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen 22. November 201126. November 2011 Werbung T4L startet Pilotprojekt in Kuchl- 500 Besucher erlebten den Start- Landesrat Eisl für Bewilligungsfreiheit von Kleinwindkraftwerken - Salzburg als Vorreiter für ganz Österreich. Kuchl - Kuchl setzt nicht nur in Sachen Holz auf Nachhaltigkeit: Am 19. November 2011 erlebten rund 500 Besucher, die teils aus Bayern, dem gesamten Bundesland und Oberösterreich und sogar aus Wien anreisten, die erfolgreiche Windradtaufe in der Firmenzentrale bei der T4L GmbH (Technologies for Life) in Kuchl. Eine Versuchsanlage, bestehend aus zwei Kleinwindrädern, wurde dabei installiert und stilgerecht vom „Taufpaten“ Sepp Eisl eingeweiht. Für Landesrat Sepp Eisl sind diese Windräder eine Chance für die Windenergie: „Mein Ziel
Erstes internationales Studiensemester „Renewable Resources“ an der FH Bingen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. Oktober 2011 Werbung Über Grenzen hinweg natürliche Ressourcen bewahren, Kompetenzen bündeln, eine lebenswerte Zukunft mit gestalten und von einander lernen waren Grundgedanken des ersten interdisziplinären „Study Semesters Renewable Resources“, das an der Fachhochschule Bingen startete. Erneuerbare Rohstoffe und Energiequellen und deren nachhaltiger Einsatz umspannen die Fächer, mit denen sich eine international zusammengesetzte Studentengruppe aus zwei Binger Studentinnen und Studierenden aus Partnerhochschulen in Brasilien, Estland, Großbritannien, Litauen und Ungarn gemeinsam beschäftigt. Fachbereichsübergreifend stemmen 15 Dozenten der Hochschule das anspruchsvolle englischsprachige Semesterprogramm, das sich ganzheitlich allen Facetten des Themas erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit widmet. In zehn Modulen werden erneuerbare Rohstoffe und Energien, Klimawandel, Effekte und Wertschöpfung,