Nur die Firmenwagenflotten von Kaiser’s Tengelmann, Phoenix Solar, Tchibo und K+S fahren umweltfreundlich Mitteilungen Ökologie 25. Juli 2012 Werbung DUH-Dienstwagen-Check: Nur vier Unternehmen fahren beim Klimaschutz mit gutem Beispiel voran Firmenwagenflotten von Kaiser’s Tengelmann, Phoenix Solar, Tchibo und K+S lassen andere Unternehmen beim Klimaschutz hinter sich Ergebnisse der dritten Dienstwagenerhebung insgesamt ernüchternd Über 90 Prozent der untersuchten Firmen erhalten wegen zu hoher Spritverbräuche oder Intransparenz die „Rote Karte“ Fast alle Mitglieder von Econsense, dem „Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft“, fallen durch Berlin - Zum dritten Mal hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) die Fahrzeugflotten börsennotierter sowie ausgewählter mittelständischer Unternehmen auf CO2-Ausstoß und Nachhaltigkeit untersucht. Die Ergebnisse der Umfrage, in deren Rahmen auch die Dienstwagen der Vorstandsvorsitzenden überprüft wurden, bezeichnete die DUH insgesamt als enttäuschend.
Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Bewerbungsfrist für Fernstudiengang MBA Sustainability Management beginnt Lüneburg - Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Der MBA Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg qualifiziert angehende Führungskräfte und Mitarbeiter von Unternehmen und Organisationen dafür, nicht nur über Nachhaltigkeit zu reden, sondern diese auch tatsächlich unternehmerisch umzusetzen. Noch bis zum 30. September 2012 können sich Interessierte für den Studiengang bewerben. Neben Fachwissen zu Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt das Fernstudium Führungskompetenzen und Soft Skills wie Teamfähigkeit und Rhetorik. Das Studium beginnt Anfang 2013. „Die Studierenden müssen keine fundierten Vorkenntnisse mitbringen, sondern vor allem motiviert sein, Dinge zu verändern, damit Nachhaltigkeit in Unternehmen
Die Sicherung der Welternährung ist nur durch eine nachhaltige Landwirtschaft zu bewältigen News allgemein Ökologie 9. Juli 20129. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Das Thema Nachhaltigkeit ist auch nach dem Ende der Verhandlungen des Rio+20-Gipfels weiterhin in der Öffentlichkeit präsent. Im Fokus dieser Debatten nimmt die Landwirtschaft eine hervorgehobene Stellung ein. Die anstehenden Herausforderungen, insbesondere die Sicherung der Welternährung sind nur durch eine nachhaltige Landwirtschaft zu bewältigen. Neben der globalen Versorgungssicherheit sind die gesellschaftlichen Ansprüche an Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und sozialem Ausgleich zu berücksichtigen. Die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) präsentiert nun mit ihrer Broschüre „Nachhaltige Landwirtschaft – Fragen & Antworten“ viele Informationen rund um moderne, nachhaltige Landwirtschaft. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, erklärt dazu: „Unsere neue Publikation präsentiert Fakten rund um nachhaltige Landwirtschaft.
Veranstaltung: Forschung für die Nachhaltigkeit – am 31. August 2012 in Bochum Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Zu einem Expertenaustausch zu den Themen soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Rahmen eines "BarCamp light" lädt das Projekt "Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW" am 31. August ein. Das Projekt „Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW“ lädt zum Expertenaustausch nach Bochum ein (Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum, BlueBox, 1. OG). Unter dem Titel „Forschung für die Nachhaltigkeit“ findet im Rahmen eines „BarCamp light“ in verschiedenen Workshops eine Auseinandersetzung mit den Themen „Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit“ statt. Mehr denn je sind Forschung und Wissenschaft dazu aufgefordert, einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten. Innovative Konzepte und Technologien, kluge
Umweltwissenschaftler und beraten Unternehmen in Nachhaltigkeitsstrategien und Umweltmanagement Forschungs-Mitteilungen 9. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit wachen Augen. Umweltwissenschaft und Naturschutz - Masterstudierende im Portrait „Wir sind keine Ökos, wir sind Umweltwissenschaftler und beraten zukünftig Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsstrategien und ihr Umweltmanagement oder sind in Umweltbehörden tätig.“ Sebastian Thon, Rebecca Winter und Olexandr Filevych studieren seit dem Wintersemester 2011/12 im neuen Master „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ (Master of Science) an der Stiftung Universität Hildesheim. Drei Studierende geben Einblick in ihr Studium. Die Universität Hildesheim bietet neben dem Bachelorschwerpunkt Umweltsicherung in Kooperation mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung seit 2011 den Masterstudiengang „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ an. Dieses Licht muss nicht brennen. Es ist hell genug. Wachsam, mit
Innotech Solar erhält Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement Zertifikate Solarenergie 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar Managementsystem erfolgreich zertifiziert Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement erhalten ISO und OHSAS Zertifikate München – Der Modulhersteller Innotech Solar erhält drei wichtige Zertifikate: ISO 9001 für sein Qualitätsmanagement, ISO 14001 für das Umweltmanagement und OHSAS 18001 für das Arbeitsschutzmanagement. Die Zertifizierungen sind Teil der permanenten Optimierung der Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards des norwegischen Unternehmens mit Produktionsstätten in Halle an der Saale, Norwegen und Schweden. „Das besondere Geschäftsmodell von Innotech Solar verbindet Kundenorientierung mit der material- und energiesparenden Veredelung von Solarzellen und der Herstellung von Solarmodulen. Dafür setzen wir sowohl auf Zell- als auch auf Modulebene mehrstufige Prüf- und Optimierungsprozesse ein. Mit ihrer
Fachhochschule Rosenheim: Weiterbildungskombination Holzbau und Architektur Forschungs-Mitteilungen 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Holzbau und Architektur: zukunftsorientierte Weiterbildungskombination Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind Themen, die Architekten zunehmend beschäftigen. Vor allem Bauobjekte mit dem Werkstoff Holz bieten hier viele Möglichkeiten. An der Hochschule Rosenheim können sich interessierte Architekten, Innenarchitekten oder artverwandte Berufsgruppen speziell in den Bereichen Holzbau, Holzhausbau und Holzbauarchitektur weiterbilden: mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang „Holzbau für Architekten“. Architekten und Innenarchitekten, die sich für das Thema „Energieeffizientes Bauen“ interessieren, haben ab September 2012 wieder die Chance, ihre Kompetenzen im Bereich des Holzbaus zu erweitern. Gerade durch die steigende Anwendung des Holzbaus im Neubau und der Sanierung bieten sich in diesem Bereich neue Geschäftsfelder. Der Umgang mit dem Werkstoff
WeGreen: Nachhaltigkeit goes Glamour! Lifestyle plus Spaß, Sinnhaftigkeit plus Engagement News allgemein Veranstaltungen 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Eventreihe YES, WE DO! startet auf der Berlin Fashion Week WeGreen unterstützt glamourösen Auftakt im Club Watergate Berlin – Nachhaltigkeit goes Glamour! Lifestyle plus Spaß, Sinnhaftigkeit plus Engagement – das zusammen ist die Eventreihe YES, WE DO! Für Richtungsweisendes, für Schönes, für alle. Denn: Es sollte sich gut anfühlen, in eine positive Zukunft aufzubrechen! Der glamouröse Auftaktabend der Eventreihe im Flair der Fashionweek findet am Donnerstag, 5. Juli 2012 gemeinsam mit Gästen aus Mode, Medien und Wirtschaft im Club Watergate an der Spree statt. Kleine Labels, kühne Konzepte und innovative Produkte erhalten einen Präsentationsrahmen, der sie aus der Unbekanntheit führt. Etablierte Unternehmen
TU Bergakademie Freiberg: Gründung eines Weltforums für Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Über 50 Ressourcenuniversitäten beschließen in Freiberg (Deutschland) die Gründung eines Weltforums für Nachhaltigkeit Freiberg - Vertreter von über 50 internationalen Ressourcenuniversitäten aus 39 Ländern der Welt unterzeichneten am gestrigen Abend an der TU Bergakademie im sächsischen Freiberg eine Deklaration zur nachhaltigen Rohstoffsicherung. Die Unterzeichner einigten sich als Ergebnis einer Auftaktveranstaltung auf die Gründung eines Weltforums der Ressourcenuniversitäten für Nachhaltigkeit. Sie finden die Deklaration im englischen Wortlaut hier: http://tu-freiberg.de/world-forum-sustainability/declaration-final-version. Die deutsche Version folgt später. Das Forum soll zu einer festen Institution werden. Schon im nächsten Jahr wird im russischen St. Petersburg das nächste Weltforum stattfinden. Die dortige Bergbauuniversität hatte zusammen mit der TU Bergakademie Freiberg aus Anlass des 20. Jahrestages der Rio-Umweltkonferenz die Initiative zu dieser Gründung
Erfurter Zukunftspreis für Nachhaltigkeit geht an Studentin der FH Erfurt Forschungs-Mitteilungen News allgemein Thüringen 7. Juni 20126. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Erfurt - Während des Tages der Nachhaltigkeit am 4. Juni 2012 kürte der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) auf dem Anger die Siegerinnen und Sieger des diesjährigen Erfurter Zukunftspreises. Der diesjährige Erfurter Zukunftspreis stand unter dem Motto „Visionäre sind ihrer Zeit voraus“, und wurde von der Landeshauptstadt Erfurt und den Erfurter Stadtwerken gemeinsam ausgelobt. In der Kategorie „innovativ“ wurde Laura Becker mit einem 3. Preis ausgezeichnet. Die FH-Studentin der Stadt- und Raumplanung hatte mit ihrer Bachelor-Arbeit „Entwicklung eines Leitfadens für die Festsetzungsmöglichkeiten im Bebauungsplan zur Optimierung des kommunalen Klimaschutzes“ einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für die Belange des Klimaschutzes in der
Rio+20: Internationale Jugendbewegung YOUTHINKGREEN startet weltweite Aktion: Grüner Faden Ökologie Veranstaltungen 5. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Zum Auftakt des Weltnachhaltigkeitsgipfels Rio+20 überreichen junge KlimabotschafterInnen der globalen Jugendbildungsinitiative YOUTHINKGREEN am Deutschen Nachhaltigkeitstag Politikern ein grünes Armband, damit sie den „Grünen Faden bei den Rio+20-Verhandlungen nicht verlieren“. Während dieser Konferenz bekommt auch YOUTHINKGREEN-Schirmherrin und UNFCCC-Generalsekretärin Christiana Figueres ein grünes Armband überreicht. Die globale Aktion „Grüner Faden“ Weltweit startet die Aktion am 4. Juni 2012 in allen elf Partnerländern des Projektes: China, Indien, Brasilien, Namibia, Ägypten, Island, Bulgarien, Deutschland, Türkei, Italien und Peru. Unsere KlimabotschafterInnen im Alter von 15 bis 18 Jahren werden Politikern auf der ganzen Welt einen grünen Faden um das Handgelenk binden und ihnen ihr Positionspapier für
Nachhaltigkeit made in NRW Forschungs-Mitteilungen 18. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - „Forschung für die Nachhaltigkeit“ Neue Publikation des Projekts „Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW“ Wie sieht nachhaltiges Bauen im Jahr 2030 aus? Wie gewinnt man Energie aus Pflanzenreststoffen? Und können neue Technologien das selbstbestimmte Leben älterer Menschen unterstützen? Forschung zum Thema Nachhaltigkeit findet in den unterschiedlichsten Disziplinen statt. An Fachhochschulen bestimmen Praxisnähe und Anwendungsorientierung Lehre und Forschung. Genau diese Kombination schafft neues Wissen und Innovationen zum Nutzen der heutigen Gesellschaft. 20 Fachhochschulen – ein Netzwerk kompetenter Partner Seit 2005 informieren 20 nordrhein-westfälische Fachhochschulen gemeinsam Politik und Wirtschaft über ihre Forschungsaktivitäten. Die jüngste Publikation ,„Forschung für die Nachhaltigkeit“, gibt einen Einblick in unterschiedliche Forschungsbereiche