In Bitterfeld-Wolfen wird Meyer Burger mit modernsten Produktionsmaschinen hocheffiziente Solarzellen herstellen Mitteilungen Solarenergie Technik 12. März 2021 Werbung Meyer Burger auf Kurs für eine erfolgreiche Transformation zu einem führenden europäischen Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen 2020 ist das Jahr der Transformation vom Lieferanten von Produktionsanlagen zu einem technologisch führenden Hersteller von Solarzellen und Solarmodulen Aufgrund der Neuausrichtung sank der Umsatz aus dem alten Geschäftsmodell auf CHF 90,5 Millionen, was zu einem EBITDA von CHF -44,6 Millionen und einem Jahresergebnis von CHF -64,5 Millionen führte Die Bilanzstruktur wurde durch die Kapitalerhöhung im Jahr 2020 stabilisiert. Die Eigenkapitalquote beträgt 87,5 %, bei einer Netto-Cash-Position von CHF 139,7 Mio. Die beiden Zell- und Modulfabriken sollen planmässig Ende Mai eröffnet werden Hohes Kundeninteresse - die ersten Rahmenverträge
50Hertz steigert Investitionen in die Energiewende-Infrastruktur und regelt so weniger Windkraftanlagen ab Finanzierungen Offshore Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2021 Werbung 50Hertz legt Geschäftsbilanz für das Jahr 2020 vor Onshore Windkraft Ausbau müsste sich verdoppeln Offshore-Windenergie muss vorangetrieben werden (WK-intern) - Für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz beginnt jetzt eine entscheidende Dekade der Energiewende. Das Unternehmen will bis 2025 fast doppelt so viel in die Netzinfrastruktur investieren wie in den zurückliegenden fünf Jahren. Allein in diesem Jahr sind 860 Mio. Euro Investitionen eingeplant, rund 160 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Ziel ist es, Übertragungsleitungen und Umspannwerke fit zu machen, um immer mehr Strom aus Erneuerbaren Energien sicher und zuverlässig in das Gesamtsystem zu integrieren. 2020 stieg der Anteil der Erneuerbaren am gesamten Stromverbrauch im Netzgebiet von 50Hertz
Das Ringen um den wettbewerbsfähiges grünen Wasserstoff hat begonnen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. Februar 2021 Werbung Statement von Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, zur Wasserstoffdebatte in Deutschland (WK-intern) - "Die aktuelle McKinsey-Studie zeigt wie weltweite Marktentwicklung und so ausgelöste Investitionsdynamiken zeitnah zu einem regen Wettbewerb für grünen Wasserstoff führen können. Dies belegt zugleich: Der Bedarf an grünem Wasserstoff in Deutschland lässt sich nur im Rahmen eines globalen Marktes decken und dieser Markt kann perspektivisch wettbewerbsfähige Kosten erzielen. Außerdem deutet die Studie darauf hin, dass regionale und dezentrale Potenziale nicht zu vernachlässigen sind. Im Gegenteil: Ein Industrieland wie Deutschland, mit einer auf fluktuierenden Energien basierenden Energieversorgung, hat hier enorme Möglichkeiten und Bedarfe, und es gibt bereits eine Reihe spannender Projekte.
Milliarden-Investitionen der Energiebranche sind wichtig für Volkswirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 27. Januar 2021 Werbung BDEW zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung: (WK-intern) - „Milliarden-Investitionen der Energiebranche sind wichtiger Wachstumsmotor für die gesamte Volkswirtschaft“ Die Bundesregierung legt heute ihren Jahreswirtschaftsbericht vor. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Jahr 2020 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Die Bekämpfung der Corona-Pandemie hat es erforderlich gemacht, große Bereiche von Handel, Gastronomie und Dienstleistungen vorübergehend zu schließen, der internationale Handel wurde erschwert und die Industrieproduktion sowie die Beschäftigung sind gesunken. Umso wichtiger ist es jetzt, mit klugen Investitionen der Wirtschaft wieder Anschub zu geben. Eine große Rolle spielt hier die Energiewirtschaft. Mit Fortschreiten der Energiewende wird unsere Branche zu einem immer
Die Bahn komplett mit Ökostrom – Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 20. Januar 202120. Januar 2021 Werbung 2021 ist Europäisches Jahr der Schiene: EU-weite Initiative zeigt auf, wie viel mehr Klimaschutz mit grenzüberschreitenden Direktzügen, bequemerer Buchung und Investitionen ins europäische Schienennetz erreichbar wäre (WK-intern) - Umweltorganisationen aus Deutschland, Polen, Spanien, Frankreich und auf EU-Ebene fordern die EU und die Bundesregierung auf, im diesjährigen Europäischen Jahr der Schiene den internationalen Bahnverkehr zu stärken. In einem heute veröffentlichten Report (s. Link unten) zeigen sie auf, wie neue internationale Direktverbindungen mit Tag- und Nachtzügen, bequeme Buchung von Auslands-Bahnverbindungen und Investitionen in grenzüberschreitende Infrastruktur einen großen Beitrag zum Klimaschutz in Europa leisten können. „Um die Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen, brauchen wir ein engmaschiges
EU-Kommission legt Rahmenbedingungen für Offshore-Windpark-Ausbau vor Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung BDEW-Chefin Kerstin Andreae zur EU-Strategie für Offshore-Energie (WK-intern) - Am heutigen Mittwoch hat die EU-Kommission ihre EU-Strategie für Offshore-Energie vorgelegt. Sie soll die notwendigen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Stromerzeugung auf See identifizieren und damit einen Beitrag zur Erreichung der Ziele des European Green Deal leisten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist richtig, dass die EU-Kommission heute die Rolle der Offshore-Energie zur Erreichung der Erneuerbare-Energien-Ziele explizit hervorhebt und sie als europäische Wachstumsbranche etablieren möchte. Vor den Küsten Europas schlummert großes Potenzial zur Nutzung Erneuerbarer Energien, die für den EU-Green Deal und die Erreichung der Klimaneutralität der EU unverzichtbar sind. Die jetzt erstmalig
BEE: Energiewende im Stromsektor braucht neuen regulatorischen Rahmen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Oktober 2020 Werbung Das EEG-Umlagensystem bedarf Anpassung (WK-intern) - „Aktuell besteht durch die niedrigen Strombörsenpreise ein Rekorddefizit auf dem EEG-Konto, das einem unangemessenen System aus Abgaben und Umlagen geschuldet ist“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter die heute veröffentlichte Prognose der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur EEG-Umlage 2021. Die beschlossene Deckelung der EEG-Umlage wirke sich nun zwar positiv auf die Bezahlbarkeit der Stromkosten und auf die Energiewende aus. „Um die niedrigen Strombörsenpreise auszugleichen, die die EEG-Umlage steigen lassen, sind aber bessere Maßnahmen vorhanden: Eine Finanzierung der Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt könnte die EEG-Umlage deutlich senken, da die Kosten nicht wie bisher nur auf einen Teil der Verbraucher verteilt
Pandemie-Vorschriften verursachen Einbruch um 36,5% bei Sparguthaben Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 2. September 20202. September 2020 Werbung Klamme Kassen: monatlicher Sparbetrag der Deutschen 36,5 % geringer, als vor der Corona-Krise Deutsche legen 36,5 % weniger Geld zur Seite, als noch Ende vergangenen Jahres 61 % setzen bei Geldanlage seit Corona-Krise vermehrt auf Sicherheit Rund ein Drittel beschäftigt sich seit Pandemie verstärkt mit Geldanlage 31 % aufgrund Krise mit Einkommensverlusten Steigendes Interesse an Aktien und Fonds (WK-intern) - Die Deutschen legten im Juni durchschnittlich 36,5 Prozent weniger Geld auf die Seite, als noch im November des vergangenen Jahres, als die Corona-Krise noch nicht absehbar war. Auch in anderer Hinsicht zeigt sich, dass die Pandemie einen Einfluss auf die Geldanlage hat – so setzt ein Großteil
Das Potenzial von Siemens Gamesa entfalten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2020 Werbung Führender Windenergie-Anbieter präsentiert auf dem Capital Market Day den Weg zu einem langfristig profitablen Wachstum Positive globale Aussichten für die Erzeugung Erneuerbarer Energie aus Wind bestätigt Zukünftige Wertschöpfung durch Turnaround im Onshore-Bereich und Nutzung des Wachstums bei Offshore und Service Siemens Gamesa setzt sich zum Ziel, schneller als der Markt zu wachsen und eine EBIT-Marge von 8-10 Prozent vor PPA und I&R-Kosten für das Geschäftsjahr 2023 zu erreichen Bekenntnis zur Nachhaltigkeit bekräftigt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute auf seinem virtuellen Capital Market Day den Weg zu einem langfristigen und nachhaltig profitablen Wachstum dargelegt. Laut Siemens Gamesa wird die überarbeitete Unternehmensstrategie das volle
Halbjahresbericht: PNE AG trotz Corona-Pandemie operativ und finanziell erfolgreich Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 202012. August 2020 Werbung PNE AG schließt herausforderndes erstes Halbjahr 2020 operativ und finanziell erfolgreich ab Ergebnisse des ersten Halbjahres liegen im Plan Guidance für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat das erste Halbjahr 2020 erfolgreich und planmäßig abgeschlossen. Das geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. „Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2020 war aufgrund der Corona-Pandemie eines der herausforderndsten und ungewöhnlichsten in der Unternehmensgeschichte. Doch wir haben uns dieser Situation erfolgreich gestellt, operativ weitere Fortschritte erzielt und finanziell gut abgeschnitten“, fasst Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, den Verlauf des
Iberdrola, Nummer eins bei der Erzeugung von Windenergie, kann trotz Lockdown Nettogewinn steigern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2020 Werbung Iberdrola steigert Nettogewinn auf 1,84 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2020 (WK-intern) - Madrid. Iberdrola hat seine Investitionen in der ersten Jahreshälfte auf 3,58 Milliarden Euro gesteigert. Das sind trotz des durch COVID-19 verursachten Lockdowns 2,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2019. Infolge dieser Investitionsanstrengungen belief sich der Nettogewinn Ende Juni auf 1,84 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 12,2 Prozent entspricht und das obwohl die Pandemie negative Auswirkungen in Höhe von 153 Millionen Euro verursacht hat. Der Bruttobetriebsgewinn (Ebitda) der Gruppe belief sich auf 4,91 Milliarden Euro und lag damit lediglich um 1,4 Prozent unter dem der ersten sechs Monate des Vorjahres.
Windräder bringen Arbeitsplätze und Investitionen in den ländlichen Raum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2020 Werbung Windkraft als Wirtschaftsmotor (WK-intern) - Spatenstich für vier neue Windenergieanlagen der Windkraft Simonsfeld in Poysdorf-Wilfersdorf Mit der Erweiterung des Windparks Poysdorf-Wilfersdorf setzt die Windkraft Simonsfeld ihren Weg für den Klimaschutz entschieden fort. „Klimaschutz schafft Arbeitsplätze – das sehen wir gerade beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sehr deutlich“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Das EAG wird den stabilen Rahmen schaffen, damit wir unser Ziel 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung 2030 und dann die Klimaneutralität 2040 gut erreichen. Ursula Röck Diese Woche wurde mit dem Spatenstich durch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler die Baustelle für die Erweiterung des Windparks Poysdorf um vier weitere Windräder begonnen. „Die neuen 4-Megawatt-Anlagen des Typs