MVV erreicht stabiles Ergebnis in volatilem Marktumfeld und bestätigt Prognose Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 14. Februar 202214. Februar 2022 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV hält hohes Ergebnisniveau trotz anspruchsvoller Marktsituation Stabiles operatives Ergebnis in Höhe von 92 Millionen Euro im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 Prognose für operative Geschäftsentwicklung 2022 bestätigt (WK-intern) - MVV-Chef Dr. Georg Müller: „Wir unterstützen den notwendigen und richtigen Kurs der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz.“ „Wir sind weiter auf dem richtigen Weg“, lautete die Bilanz von Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) angesichts der Veröffentlichung der Zahlen für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2022 (1. Oktober 2021 – 31. Dezember 2021): „Mit unserem stabilen operativen Ergebnis in den ersten drei Monaten knüpfen wir im
Manz AG erhält Zuschlag für Aufbau einer Batterieproduktionslinie in Deutschland E-Mobilität Technik 4. November 2021 Werbung Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, hat mit ihren Maschinen zur Herstellung von Li-Ion-Batteriezellen die BMW Group als einen der führenden Automobilhersteller Deutschlands überzeugt und den Zuschlag für den Aufbau einer hochintegrierten Batterieproduktionslinie erhalten. Auftrag für BMW-Pilotanlage in Parsdorf umfasst Anlagen zur Beschichtung des Elektrodenmaterials sowie zur Assemblierung von Li-Ion-Batteriezellen Zusammenarbeit mit BMW als einem der führenden deutschen Automobilhersteller unterstreicht Technologieführerschaft von Manz Gemeinsam mit Partnernetzwerk deckt Manz komplette Wertschöpfungskette bei der Li-Ion Batterieherstellung ab Gesamtvolumen im deutlich zweistelligen Millionen-Euro-Bereich (WK-intern) - Der Auftrag für den BMW Standort Parsdorf bei München umfasst Anlagen zur Beschichtung des Elektrodenmaterials sowie zur Assemblierung der Li-Ion-Batteriezellen. Die
Bosch investiert weiter gegen die weltweite Halbleiter-Krise Mitteilungen Technik 29. Oktober 2021 Werbung Bosch investiert 2022 mehr als 400 Millionen in seine Halbleiterstandorte Dresden, Reutlingen und Penang werden ausgebaut Bosch reagiert auf die steigende Nachfrage nach Halbleitern. 300-Millimeter-Halbleiterwerk in Dresden soll schneller ausgebaut werden. In Reutlingen entstehen 4 000 Quadratmeter neue Reinraumfläche bis Ende 2023. Bosch schafft 150 Stellen in der Halbleiterentwicklung in Reutlingen. Neues Halbleiter-Testzentrum in Penang, Malaysia, wird gebaut. (WK-intern) - Nur wenige Wochen nach der Eröffnung seiner neuen Waferfab in Dresden kündigt das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen jetzt eine zusätzliche Investition im dreistelligen Millionenumfang in seine Chipfertigungen an. Allein im Jahr 2022 plant Bosch, mehr als 400 Millionen Euro in den Ausbau seiner Halbleiterstandorte in Dresden, Reutlingen und
bne fordert mehr Transparenz und Zurückhaltung bei Wasserstoffnetzentgelte Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. September 2021 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die vorgelegte Wasserstoffnetzentgeltverordnung als vernünftigen Schritt in die richtige Richtung, der nun nicht verwässert werden darf. (WK-intern) - Insbesondere die Regelungen zur Umwidmung bestehender Gasnetze und zu kalkulatorischen Abschreibungen sind ausgewogen. Dennoch schlägt der bne auch einige nicht ganz unwichtige Nachbesserungen vor. So muss bei der Eigenkapitalverzinsung dringend nachgelegt werden, wo der Referentenentwurf derzeit noch keine konkrete Zahl nennt. „Zwar ist es richtig, dass der Bau von Wasserstoffnetzen derzeit noch risikobehafteter ist. Allerdings ist die angekündigte deutlich höhere Verzinsung auf das von Wasserstoffnetzbetreibern eingesetzte Eigenkapital im Vergleich zu Strom- und Gasnetzen in mehrfacher Hinsicht problematisch. Außerdem ist
Beirat fordert angemessene Eigenkapitalverzinsung für die Energienetzwirtschaft Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 19. August 2021 Werbung Eigenkapitalverzinsung vierte Regulierungsperiode (WK-intern) - Vorsitzender Lies: „Investitionen in Energienetze müssen sichergestellt werden“ Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat im Hinblick auf die von der Bundesnetzagentur beabsichtigten Entscheidungen über die Eigenkapitalzinssätze für die vierte Regulierungsperiode mit großer Mehrheit einen Beschluss zur Sicherung der notwendigen Investitionen in die Energienetze gefasst. „Den Festlegungen kommt eine grundlegende Bedeutung für die nötigen Investitionen in die Energienetze zu, denn zum Gelingen der Energiewende sind weitere Investitionen in die Netze zwingend erforderlich. Ziel der Regulierung muss es daher sein, investitionsfreundliche Rahmenbedingungen für die Netzbetreiber zu schaffen – und dabei gleichzeitig die Kosten für die Netznutzer im Auge zu behalten“,
Mehr als 100 Milliarden Euro müssen bis 2030 allein in die Stromnetze an Land investiert werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Juli 202129. Juli 2021 Werbung BDEW: Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen und Netzregulierung investitionsfreundlich ausgestalten. (WK-intern) - Um die Stromnetze fit für die Energiewende zu machen, sind in den kommenden Jahren enorme Investitionen notwendig. Das zeigen Schätzungen der Bundesnetzagentur. Allein in die Stromnetze an Land sind demnach bis 2030 insgesamt Investitionen von bis zu 102 Milliarden Euro nötig. Davon 55 Milliarden Euro für das Übertragungsnetz und 47 Milliarden Euro für die Verteilernetze. „Um CO2-neutral leben und wirtschaften zu können, muss die Energieinfrastruktur aus- und umgebaut werden – und dies schnellstmöglich in diesem Jahrzehnt. Wir brauchen die Netze für den Transport grünen Stroms, für eine erfolgreiche Verkehrswende sowie eine klimaneutrale Wärmeversorgung
Siemens realisiert in Wunsiedel eine der größten CO 2-freien Wasserstoffproduktionen Deutschlands Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. Juli 2021 Werbung Ministerpräsident*innen Söder gibt Startsignal für H 2-Leuchtturmprojekt für die Energiewende in Deutschland (WK-intern) - Mit 8,75 Megawatt elektrische Leistung entsteht eine der größten CO 2-freien Wasserstofferzeugungsanlagen in Deutschland Siemens Financial Services, Rießner Gase GmbH und SWW Wunsiedel GmbH investieren als Betreibergesellschaft WUN H2 in Wunsiedel Inbetriebnahme erfolgt im Sommer 2022 mit einer jährlichen Erzeugung von bis zu 1.350 Tonnen Wasserstoff und CO 2-Einsparungen von bis zu 13.500 Tonnen WUN H2 versorgt Raum Nordbayern, Thüringen und angrenzenden Bereich in Tschechien mit Wasserstoff Startschuss für eines der größten grünen Wasserstoffprojekte in Deutschland: Mit dem offiziellen Spatenstich in Wunsiedel begannen die Bauarbeiten für eine Wasserstofferzeugungsanlage mit einer Anschlussleistung
EU-Sustainable Finance Strategie muss wichtige Transformationsprozesse für die Energiewende anerkennen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 6. Juli 2021 Werbung Am heutigen Dienstag legt die Europäische Kommission eine neue Strategie für ein nachhaltiges Finanzwesen vor. (WK-intern) - Das neue Strategiepapier der Kommission soll dabei die politischen Grundsätze für die Fortentwicklung des Bereiches Sustainable Finance festlegen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Zur Erreichung der europäischen und nationalen Klimaschutzziele sind in den kommenden Jahren massive Investitionen in den Ausbau Erneuerbarer Energien, in die Energieinfrastruktur sowie in eine nachhaltige Lade- und Tankinfrastruktur notwendig. Entscheidend ist, dass neben den öffentlichen Investitionen der Weg freigemacht wird für private Investitionen in die Energiewende. Sustainable Finance ist hier ein wichtiger Baustein, der Finanzflüsse in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten lenkt und
IRENA glaubt an 122 Millionen neue Arbeitsplätze allein im Energiesektor bis 2050 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. Juni 2021 Werbung World Energy Transitions Outlook von IRENA schlägt neues Energiekapitel für eine Welt mit Netto-Null-Emissionen auf Neue Wachstums-Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) (WK-intern) - Änderungen bei Investitionen, Kapitalmärkten und Politik bringt Energiewende-Dividende von 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor bis 2050 Abu Dhabi - Eine Beschleunigung der Energiewende auf dem Weg zur Klimasicherheit kann die Weltwirtschaft innerhalb des nächsten Jahrzehnts um 2,4 % über das erwartete Wachstum der aktuellen Planungen hinaus wachsen lassen, zeigt eine neue Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Der Fahrplan der Agentur zum 1,5°C-Ziel sieht die Schaffung von bis zu 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor im Jahr
Merkel-Deutschland will immer Vorreiter sein, kost es was es wolle Ökologie 13. Juni 2021 Werbung G7 mit umfassender Erklärung zum Klimaschutz: Deutschland macht wichtigen Schritt zu verbesserter internationaler Klimafinanzierung Grüne Infrastruktur-Initiative in Entwicklungsländern geplant Ausstieg aus Kohle soll beschleunigt werden (WK-intern) - Die heutige Erklärung der G7-Staats- und Regierungschef:innen ist zum Thema Klimaschutz aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch erfreulich umfassend ausgefallen. Eine der wichtigsten Ankündigungen: Bundeskanzler*innen Merkel hat zugesagt, den deutschen Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung von 4 auf 6 Milliarden Euro pro Jahr zu erhöhen. Dies soll bis 2025 vollzogen sein. „Die Bundeskanzler*innen hat noch einmal unter Beweis gestellt, wie wichtig ihr Multilateralismus und internationale Solidarität sind. Die Erhöhung der deutschen Klimafinanzierung auf 6 Milliarden Euro pro Jahr
Nach erfolgreicher Neuausrichtung stuft Ratingagentur Moody RWE höher ein Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windparks Wirtschaft 16. April 2021 Werbung Moody‘s verbessert das Rating von RWE auf Baa2 mit stabilem Ausblick Ratingagentur honoriert die strategische Neuausrichtung von RWE Hervorragendes Geschäftsjahr 2020 und starke Finanzlage ebenfalls positiv bewertet (WK-intern) - Markus Krebber, Finanzvorstand der RWE AG: „Die Anhebung unseres Ratings durch Moody‘s ist ein weiterer Beweis für den Erfolg unserer strategischen Neuausrichtung und umsichtigen Finanzpolitik. RWE setzt auf Erneuerbare Energien, steigt aus Kohle und Kernenergie aus und wird bis 2040 klimaneutral. Schon heute gehören wir dank unseres breiten Erneuerbaren-Portfolios zu den führenden Produzenten von grünem Strom. Das bauen wir weiter aus – mit Investitionen in Milliardenhöhe wollen wir weiter profitabel weltweit wachsen. Die finanziellen Mittel und
Verbände fordern die EU-Umweltminister auf den ökologischen Übergang mit Investitionen zu beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 17. März 2021 Werbung NGOs call on the EU Environment Ministers to improve Recovery and Resilience Plans to accelerate ecological transition (WK-intern) - Ahead of tomorrow’s Environment Council’s exchange of views on draft Recovery and Resilience Plans, Europe’s biggest civil society networks sent a joint letter to Ministers to urge them to change course, and to amend draft Recovery and Resilience Plans in order to accelerate EU’s transition towards climate neutrality and ecological sustainability. The letter signed by Climate Action Network (CAN) Europe, European Environmental Bureau (EEB), CEE Bankwatch Network, Birdlife Europe, EuroNatur, Climate & Sustainability, and Greenpeace European Office reminds Member States that current draft