Vorsitz beim Wasserstoffrat der Bundesregierung übernimmt Katherina Reiche von E.ON Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juli 2020 Werbung Katherina Reiche ist Vorsitzende des Wasserstoffrats der deutschen Bundesregierung. (WK-intern) - Das hat der Rat, der aus 25 hochrangigen Expertinnen und Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft besteht, heute in seiner konstituierenden Sitzung beschlossen. Katherina Reiche, Vorsitzende der Geschäftsführung des E.ON-Tochterunternehmens Westenergie, dazu: „Ich freue mich sehr, diese wichtige Aufgabe übernehmen zu dürfen. Der Wasserstoffrat wird wesentlich dazu beitragen, die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung umzusetzen und weiterzuentwickeln. Ich werde mich mit aller Kraft gemeinsam mit den Mitgliedern des Rates dafür einsetzen, dass Deutschland bei Wasserstofftechnologien eine Vorreiterrolle in der Welt einnehmen wird.“ Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie schafft die Bundesregierung einen umfassenden Handlungsrahmen für die künftige
Energie Burgenland verfolgt auch weiterhin ambitionierte Investitionsziele zum Ausbau erneuerbarer Energie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Nickelsdorf (WK-intern) - Mit dem Spatenstich zur Erweiterung des Windparks Nickelsdorf um 3 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 9,4 Megawatt ist ein weiterer Schritt zu mehr sauberer Ökoenergie im Burgenland gesetzt. Als größter Windstromproduzent Österreichs hat die Energie Burgenland in den letzten Jahren kontinuierlich in den Ausbau der Windkraft und die Erneuerung und Instandhaltung der Netze investiert. Allein bis 2023 werden im Burgenland 233 Millionen Euro für die Erweiterung bestehender Windparks und Repowering bestehender Anlagen von Windkraft aufgewendet. Darüber hinaus ist eine ambitionierte Photovoltaik-Offensive in Vorbereitung. „Mit diesen Investitionen leisten wir nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum
Statistisches Bundesamt meldet für 2018: Jeder vierte Euro wurde für den Klimaschutz ausgegeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Juni 2020 Werbung Investition in Umweltschutz 2018 (WK-intern) - Die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) haben im Jahr 2018 in Deutschland 2,4 Milliarden Euro in den Klimaschutz investiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das knapp ein Viertel (23 %) der gesamten Investitionen in den Umweltschutz. Das sind Investitionen in Anlagen, die der Verringerung, Vermeidung oder Beseitigung von Emissionen in die Umwelt dienen oder eine schonendere Nutzung der Ressourcen ermöglichen. Fast die Hälfte der Klimaschutzinvestitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien Der Großteil der Investitionen in den Klimaschutz wurde mit 1,1 Milliarden Euro (45,1 %) für Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien aufgewendet. Hierzu zählen beispielsweise Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen.
VDMA: Windenergie auf See: Endlich klare Ziele, aber kommen so die Investitionen? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2020 Werbung Das Kabinett hat gestern die Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes beschlossen. (WK-intern) - Ein wesentlicher Teil des Gesetzentwurfs ist die Erhöhung des Ausbauziels auf 20 Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2030 und 40 GW bis 2040. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert den Beschluss wie folgt: „Wir begrüßen die lang erwartete Anhebung des Ausbauziels für Windenergie auf See auf 20 GW bis 2030. Der Gesetzgeber hat auch ein Ziel bis 2040 formuliert, was wir ebenfalls sehr positiv bewerten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland und Europa sowie für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wertschöpfung der Offshore-Windindustrie in Deutschland. Ein
BDEW zum Energieministertreffen von Bund und Ländern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. Mai 20206. Mai 2020 Werbung Zum Bund-/Länder-Treffen der Energieministerinnen und Energieminister erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Die Energieminister haben bei ihrem Treffen ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine konsequente Fortführung der Energiewende einen wichtigen Beitrag zur Erholung der Konjunktur leisten kann. Der BDEW hält ein umfassendes Energiewende-Konjunkturprogramm für sehr wichtig, es ist ein zentraler Beitrag, um konjunkturelle Impulse und Klimaschutz zusammenzubringen. Viele gute Ideen dazu liegen bereits auf dem Tisch, über weitere Vorschläge bietet die Energiewirtschaft der Politik einen konstruktiven Dialog an. Völlig zu Recht fordern die Energieminister Investitionen in Klimaschutztechnologien und die Beseitigung von Investitionshemmnissen bei der Energiewende. Die Energiewirtschaft kann durch das weitere Vorantreiben der
Appell der Landesenergieminister: Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich beschleunigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Mai 2020 Werbung Jetzt Investitionsfesseln lösen und Erneuerung der Energiewirtschaft vorantreiben (WK-intern) - Der Appell der Landesenergieminister, das Tempo bei der Erneuerung der Energiewirtschaft deutlich zu beschleunigen, kommt zur richtigen Zeit. Es gilt jetzt, die Investitionsfesseln zu lösen. Ob Bürgerenergie, Genossenschaft, Pensionsfonds, Versicherungskonzern, Gewerbe oder Industrie: Alle Marktakteure stehen bereit und wollen aktiv in den Zubau von Erneuerbaren Kapazitäten sowie in die Infrastrukturen für die Energiesysteme der Zukunft und die moderne, CO2-freie Energiewelt investieren. Die Hemmnisse, die diese Investitionen bisher blockieren, sind schon vor der COVID-19 Krise erkannt und benannt worden. Jetzt müssen diese Hemmnisse beseitigt werden, um endlich durchzustarten“, so Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare
Corona-Krise darf Investitionenin Erneuerbare Energien nicht verhindern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 29. April 2020 Werbung „Klimakatastrophe und Corona-Pandemie nicht gegeneinander ausspielen!“ BioConstruct fordert Sicherstellung grüner Investitionen Maßnahmen in der Corona-Krise schnell und konsequent umgesetzt (WK-intern) - Die BioConstruct GmbH fürchtet langfristige Folgen für die Erneuerbaren Energien durch die Corona-Pandemie. Vor allem dann, wenn wichtige Investitionen zur Verbesserung des Klimas zurückgestellt würden, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu mildern. „Wir erleben es hautnah, dass viele Erneuerbare-Energie-Projekte verschoben werden, weil der Fokus auf Maßnahmen zur Eindämmung des Virus liegt“, erklärt Geschäftsführer Henrik Borgmeyer. Die Corona-Pandemie könnte damit als Spätfolge die Klimakrise weiter verschlimmern. Um das zu verhindern, plädiert Borgmeyer dafür, die finanzielle Förderung zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen wo immer möglich
Windkraft Simonsfeld erzielt höchsten Konzerngewinn der Firmengeschichte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2020 Werbung Die Windkraft Simonsfeld Gruppe erzielte im Vorjahr bei Stromproduktion, Umsatzerlösen und Konzernjahresüberschuss die höchsten Ergebnisse der Firmengeschichte. (WK-intern) - Das Geschäftsjahr 2019 war ein ausgezeichnetes Windjahr. Das spiegelt sich positiv in der Stromproduktion, den Umsatzerlösen und dem Konzernergebnis der Windkraft Simonsfeld Gruppe: Die Stromproduktion wurde im Vergleich zum Vorjahr um 31 % auf 577 Millionen kWh gesteigert. Die Hauptgründe waren ein außergewöhnlich gutes Windjahr und der Vollbetrieb von 13 im Jahr 2018 errichteten neuen Windkraftwerken. Die Umsatzerlöse stiegen 2019 um 22 % auf 42,9 Millionen €, dem höchsten Umsatzergebnis der Firmengeschichte. Insgesamt konnte die Windkraft Simonsfeld Gruppe ein Konzernergebnis vor Steuern von 10,3 Millionen
Klimaschutz: DUH fordert mehr Steuergelder für Jobs in E-Energien ausgeben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. April 2020 Werbung Jobmotor Klimaschutz: DUH fordert Investitionen in Erneuerbare Energien, effiziente Gebäude und grünen Wasserstoff (WK-intern) - Der EU Green Deal und Klimaschutz müssen Kompass bei der Vergabe von Konjunkturhilfen sein - DUH veröffentlicht Forderungskatalog für Investitionen in Erneuerbare Energien, effiziente Gebäude und grünen Wasserstoff - Bundesregierung muss mit der Zustimmung zu "Green Bonds" Solidarität zeigen Die DUH fordert, alle europäischen und nationalen Investitionen und Konjunkturhilfen, die über unmittelbare Nothilfen an soziale Sicherungssysteme und Unternehmen hinausgehen, an den Klimazielen auszurichten. Zudem fordert die DUH die Bundesregierung auf, mit einer Zustimmung zu europäischen "Green Bonds" Solidarität mit den besonders von der Corona-Krise betroffenen Mitgliedsstaaten zu zeigen.
31 Organisationen fordern EU an den Zielen des Green Deal festzuhalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 2. April 2020 Werbung Für einen Neustart Europas ist jetzt eine umweltfreundliche Erholung der EU erforderlich (WK-intern) - Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Versorgung mit sauberer Energie und Investitionen in die Energiewende Businesses call on EU leaders: an EU Green Recovery is now needed to restart Europe 31 organisations from Europe’s electricity, heating, cooling, building and transport sectors called on the European Institutions today to stick firm to the European Green Deal objectives. And to restart Europe’s economy after the COVID-19 crisis by placing renewable energy and energy efficiency at the core of the EU Recovery Plan. The EU Heads of State and the European Commission have already stated that
BASF-Batteriefabrik als starkes Bekenntnis für den Zukunftsstandort Lausitz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Februar 2020 Werbung Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, nimmt Stellung zur geplanten Produktion von Batteriematerialien der BASF Schwarzheide GmbH in der Lausitz: (WK-intern) - „Die EU Kommission hat mit ihrer milliardenschweren Förderung der Batteriefertigung in Europa wichtige Weichen für die industrielle Zukunft der Lausitz gestellt. Die Investitionsentscheidung der BASF Schwarzheide GmbH ist nun ein klares Bekenntnis und starkes Signal für den Industrie- und Innovationsstandort Lausitz. Sie zeigt den Menschen, dass die Region mit Standortvorteilen bei Großinvestitionen punkten kann und sichert Industriearbeitsplätze. Der avisierte Anlagenbetrieb im Jahr 2022 bringt wirtschaftliche Dynamik in den Strukturwandelprozess. Die Lausitz braucht solche Entwicklungskerne und Unternehmen, die auf
Luxemburger Spezialfonds re:cap global investors kauft Windparks in Frankreich und Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks 10. Februar 2020 Werbung FP Lux Investments kauft zwei Windparks in Frankreich und ein Projekt in Deutschland (WK-intern) - re:cap global investors kauft drei Windparks mit einer Gesamtleistung von 19,2 Megawatt; dank guter Windbedingungen im Januar wurden bereits 0,5 Gigawattstunden mehr Strom produziert als erwartet. Wind Infrastructure I ist nun ausinvestiert; das Portfolio konnte damit seit seiner Auflegung über 1,1 Millionen Tonnen CO2 einsparen und versorgt heute fast 280.000 Haushalte jährlich mit grünem Strom. Investitionen in Erneuerbare Energien sind weiterhin über den neuen FP Lux Fonds „RE Infrastructure Opportunities“ möglich; Ziel ist eine IRR von 6 Prozent nach Kosten pro Jahr mit stabilen Ausschüttungsrenditen. Zug - Der Luxemburger