Investitionen von 300 Millionen Euro werden durch die EEG-Reform gestoppt Dezentrale Energien Mitteilungen 13. Februar 2014 Werbung EEG-Pläne stoppen regionale Investitionen von 300 Millionen Euro Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften kritisiert geplante Eigenverbrauchsabgabe und Übergangsregeln (WK-intern) - Berlin - Die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV kritisiert die geplanten Einschnitte bei der Eigenstromerzeugung und die viel zu kurz angelegten Übergangsfristen. Die vorgesehenen Regelungen hätten folgenschwere Auswirkungen auf die unternehmerische Tätigkeit von Energiegenossenschaften. „Seit der Veröffentlichung des Eckpunktepapiers der Bundesregierung ist die Verunsicherung besonders deutlich zu spüren. Die Ankündigungen haben praktisch zu einem flächendeckenden Investitionsstopp bei den Energiegenossenschaften geführt“, sagt Dr. Eckhard Ott, Vorstandsvorsitzender des DGRV. Nach Schätzungen der Bundesgeschäftsstelle würden allein in diesem Jahr etwa 300 Millionen Euro an Investitionen in allen Teilen Deutschlands zurückgestellt. Der
EWE NETZ GmbH nimmt zusätzlichen Transformator und neue Schaltanlage in Betrieb Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung EWE NETZ investiert 2,8 Millionen Euro in die Erweiterung des Umspannwerkes Niederlangen Grund: mehr Strom aus regenerativen Quellen (WK-intern) - Niederlangen/Oldenburg - Nach rund achtmonatiger Bauzeit hat die EWE NETZ GmbH den zusätzlichen Transformator und die neue Schaltanlage in ihrem Umspannwerk Niederlangen in Betrieb genommen. Grund für die Leistungserweiterung ist die zunehmende Einspeisung von Strom aus regenerativen Quellen wie Wind- oder Sonnenenergie. EWE NETZ investierte daher in Niederlangen rund 2,8 Millionen Euro. Niederlangens Bürgermeister Georg Hebbelmann betonte bei der Inbetriebnahme: „Vor dem Hintergrund der Energiewende investiert EWE NETZ kräftig in den Aus- und Umbau des Stromnetzes, auch in unserer Gemeinde. Das ist notwendig, um
KfW-Förderkredite unterstützen Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. Januar 2014 Werbung KfW unterstützt Ausbau der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in Afrika Förderkredit in Höhe von 60 Mio. USD an PTA-Bank vergeben Wichtiger Beitrag für nachhaltiges Wirtschaftswachstum und mehr Beschäftigung in COMESA-Staaten Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit der Eastern and Southern African Trade and Development Bank (PTA-Bank) einen Förderkredit über 60 Mio. USD unterzeichnet. (WK-intern) - Die Bank wird diesen Förderkredit Unternehmen in den COMESA-Staaten (Common Market for Eastern and Southern Africa), den SADC-Staaten (Southern African Development Community) sowie den EAC-Staaten (East African Community) zur Finanzierung von klimafreundlichen Investitionen im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Energie-Anzeigetafel visualisiert Energiewende vor Ort Erneuerbare & Ökologie 30. Januar 2014 Werbung Neuartige Energie Anzeigetafel visualisiert Energiewende vor Ort und wird mit 2.400 Euro vom Bund gefördert Die Vorbildfunktion von Städten und Gemeinden hat nach wie vor eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Kommunen gehören zu den Schlüsselakteuren bei der Umsetzung der bundesweiten Energiewende. (WK-intern) - In den Kommunen besteht grundsätzlich Einigkeit darüber, dass der Einsatz erneuerbarer Energien verstärkt werden muss. Die Vorteile der Verminderung von CO2-Emissonen, Versorgungssicherheit, der hohe Imagegewinn und die Beschäftigungseffekte, vor allem für das lokale Handwerk, wurden längst erkannt. Ob Photovoltaikanlage, Windkraftanlage, Biomasseanlage oder BHKW, die Bereiche Installation, Wartung und Betrieb der Anlagen bedeuten Aufträge für lokale Betriebe und sind somit
Gothaer Versicherung investiert 150 Millionen Euro bei juwi Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 30. Januar 201430. Januar 2014 Werbung Gothaer Versicherung steigt mit 150 Millionen Euro bei juwi IPP ein Starker Partner eröffnet juwi-Schwesterunternehmen Wachstumschancen Investitionen in Erneuerbare werden in Niedrigzinsphase immer interessanter Gemeinsam geht vieles leichter, schneller und besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb hat die juwi renewable IPP GmbH & Co. KG einen starken und verlässlichen Mitstreiter gesucht – und ihn jetzt auch gefunden. (WK-intern) - Mit der Gothaer Versicherung als strategischem Partner geht das juwi-Schwesterunternehmen nun einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem großen, regenerativen Energieerzeuger. Bis zu 150 Millionen Euro stellt die Gothaer der juwi IPP als eigenkapitalähnliche Mittel zur Verfügung. Damit beteiligt sich eines
Allianz investiert über 400 Millionen Euro in erneuerbare Energien im Jahr 2013 Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2014 Werbung Mit Cottbuser See hat die Allianz ihren neunten Windpark im Jahr 2013 erworben Das Portfolio umfasst nun insgesamt 43 Wind- und sieben Solarparks (WK-intern) - Im Jahr 2013 hat die Allianz Capital Partners (ACP) über 400 Millionen Euro der Allianz Versicherungsgesellschaften in insgesamt neun Windparks auf vier europäischen Märkten investiert. Die Gesamtinvestitionen der Allianz in erneuerbare Energien belaufen sich nun auf mehr als 1,75 Milliarden Euro. Jüngster Erwerb der ACP ist der 24-Megawatt-Windpark Cottbuser See in Brandenburg, Deutschland. David Jones, Head of Renewable Energy bei Allianz Capital Partners: „Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir 2013 auf einem für Investitionen immer wettbewerbsfähiger
Präsident des GVB bedauert Entscheidung des bayerischen Kabinetts gegen Windenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung München - Die Entscheidung des bayerischen Kabinetts, die bisherigen Windausbauziele zu kassieren, stößt beim Genossenschaftsverband Bayern e.V. (GVB) auf Verwunderung. „Wir bedauern diese energiepolitische Korrektur im Freistaat“, kommentiert Stephan Götzl, Präsident des GVB. Diese entziehe engagierten Bürgern einen Teil an Möglichkeiten, energiepolitische Verantwortung für ihre Heimatregion zu übernehmen. (WK-intern) - Dort, wo sie in der Vergangenheit schon übernommen wurde, müsse auf gegebene Zusagen vertraut werden können. „Für bestehende Investitionen in bereits genehmigte und in ihrem Planungsstand fortgeschrittene Projekte müssen gesetzliche Vergütungszusagen weiterhin garantiert bleiben“, so der Genossenschaftspräsident. Zudem befürchtet Götzl, dass der faktische Windenergie-Stopp im Freistaat Innovationsdruck vermindere. Es sei für den Wirtschafts-
CO2-Anstieg wird durch erneuerbare Energien gebremst Mitteilungen Ökologie 8. November 20139. November 2013 Werbung (WK-intern) - Klima: Weltweiter CO2-Ausstoß steigt 2012 um 1,3% auf einen neuen Rekordwert Globaler CO2-Anstieg wird durch den Ausbau erneuerbarer Energien und US-Schiefergas gebremst Münster - Die globalen CO2-Emissionen haben im Jahr 2012 das dritte Jahr in Folge einen neuen Rekordwert erreicht. Mit 34,43 Mrd. t (2011: rd. 33,99 Mrd. t) wurde so viel Kohlendioxid aus fossilen Energieträgern in die Atmosphäre geblasen wie noch nie, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Damit liegen die CO2-Emissionen im Jahr 2012 erstmals um mehr als 50 Prozent über dem Niveau von 1990 (22,7 Mrd. t), dem Basisjahr für das Kyoto-Protokoll. Auf dem
Sachsen fördert innovative Speichertechnologien Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Sachsen 4. November 2013 Werbung (WK-intern) - Sachsen fördert innovative Speichertechnologien für Strom aus erneuerbaren Energien Morlok: „Wer speichert, hilft den Anstieg der EEG-Umlage zu bremsen“ Der Freistaat fördert Investitionen in dezentrale Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien. Anlagebetreiber sollen dadurch einen Anreiz erhalten, den produzierten Strom zwischenzuspeichern und möglichst selbst zu verbrauchen, statt ihn unmittelbar ins Stromnetz einzuspeisen. „Wer beispielsweise den Strom aus einer Photovoltaikanlage speichert und selbst verbraucht, hilft den Anstieg der EEG-Umlage zu bremsen“, so Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP). „Das entlastet alle Verbraucher von den stetig steigenden Stromkosten. Das neue Förderprogramm unterstützt auch Modellvorhaben zur Marktintegration von Strom aus Photovoltaikanlagen, die gänzlich ohne die
Große Kraftwerksfinanzierer lehnen verpflichtende Direktvermarktung ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Wirtschaft 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die großen deutschen Kraftwerksfinanzierer sprechen sich nachdrücklich gegen eine verpflichtende Direktvermarktung für Strom aus erneuerbaren Quellen aus. In der „Berliner Erklärung der Finanzwirtschaft zu den Rahmenbedingungen von Investitionen in Erneuerbare Energien“ warnen Bremer Landesbank, Commerzbank, Deutsche Kreditbank, GLS Bank, HSH Nordbank, Südwestbank, Sparkasse Bremen und Nord-Ostsee Sparkasse u.v.m. vor einer solchen Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Eine verpflichtende Direktvermarktung würde zu einer Oligopolisierung zu Gunsten der großen Direktvermarktungsunternehmen führen und kleinere und mittlere Betreiber im Wettbewerb benachteiligen“, heißt es in der „Berliner Erklärung“, die in der ersten branchenübergreifenden Fachtagung unter Mitwirkung des Bundesverbands Erneuerbare Energie und seiner Spartenverbände erarbeitet wurde. Gemeinsam
Energiewende-Barometer Maschinenbau schätzt die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA: Die Maschinenbauer stehen fest zur Energiewende Die Investitionsgüterindustrie schätzt die Auswirkungen der Energiewende auf die eigenen Unternehmen weiterhin positiv ein. Das Projekt kann ein Investitions- und Innovationsmotor für die deutsche Industrie sein. Die nächste Bundesregierung muss die Energiewende aber mit Entschlossenheit angehen. Im aktuellen Energiewende-Barometer Maschinenbau bewerten schon heute über die Hälfte der befragten Unternehmer die Auswirkungen der Energiewende auf das eigene Unternehmen positiv. Für die Zukunft ist die Tendenz steigend. „Die aktuellen Ergebnisse des Energiewende-Barometers zeigen: Für die Maschinenbauer stehen die Chancen am Megaprojekt Energiewende weiterhin im Vordergrund“, sagt Thorsten Herdan, Geschäftsführer und Energiepolitischer Sprecher im VDMA.
IHK Cottbus ist ab sofort Regionalpartner für Energieberatung Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus ist beim Programm „Energieberatung Mittelstand“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ab sofort Regionalpartner für Südbrandenburg. Die IHK Cottbus ist damit Ansprechpartner für kleine und mittlere Unternehmen, die eine geförderte Energieberatung in Anspruch nehmen möchten. Das Angebot der IHK Cottbus umfasst die Information von interessierten Unternehmen über Umfang und Ablauf der Energieberatung sowie die Vermittlung qualifizierter Energieberater aus der KfW-Beraterbörse. Entscheidet sich das Unternehmen für eine Energieberatung, nimmt die IHK Cottbus den Antrag auf den Förderzuschuss entgegen und begleitet es bis zur Abrechnung bei der KfW. Das Programm ist für kleine und mittelständische Unternehmen konzipiert.