Helgoland: Offshore-Windpark Nordsee Ost, alle Stahlgerüstfundamente erfolgreich installiert Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 201418. März 2014 Werbung Herzstück der Nordsee Ost-Windkraftanlagen in Bremerhaven angeliefert 49 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Installationsschiff „Victoria Mathias“ wird in Cuxhaven umgerüstet Turbineninstallation startet im Mai Alle Fundamente des Offshore-Windparks Nordsee Ost wurden rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland erfolgreich installiert. (WK-intern) - Insgesamt wurden 48 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und eines für das Umspannwerk in Wassertiefen von bis zu 25 Metern gesetzt. Jedes der Fundamente für die Windkraftanlagen ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Der Schwerlastkran des RWE-eigenen Installationsschiffs „Victoria Mathias“ setzte die Fundamente dabei auf dem Meeresgrund ab und verankerte sie anschließend mit rund 50 Meter langen und über 100 Tonnen
Helgoland ermöglicht Verbesserung der Notfallversorgung in den Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Januar 2014 Werbung Northern HeliCopter stationiert Rettungshubschrauber auf Helgoland Sieben Offshore-Windparks im Seegebiet zwischen Helgoland, Amrum und Sylt entstehen in den nächsten zwei Jahren. (WK-intern) - Davon bilden Drei das Helgoland-Cluster – etwa 40 Kilometer westlich Amrum und rund 30 Kilometer nördlich der deutschen Hochseeinsel. Die anderen vier Windpark-Projekte liegen zwischen 35 Kilometer und etwa 80 Kilometer westlich von Sylt. Mit einer Gesamtleistung von 288 MW wird der E.ON Windpark Amrumbank West nach seiner Fertigstellung rund 300.000 deutsche Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Bis es jedoch soweit ist, werden mehrere hundert Mitarbeiter damit beschäftigt sein den Windpark aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Die medizinische Versorgung von
Richtfest für Offshore-Betriebsbasis auf Helgoland Offshore Techniken-Windkraft Windparks 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy und WindMW feiern Richtfest für Offshore-Betriebsbasis auf Helgoland Service und Betrieb der Offshore-Windparks Nordsee Ost und Meerwind Süd | Ost erfolgt von Helgoland aus Aufbau eines neuen Wirtschaftszweigs Fertigstellung der Servicegebäude im Frühjahr 2014 Am 8. Oktober wurden auf Helgoland gleich für zwei neue Gebäude Richtfest gefeiert. Von den im Süd-hafen der Insel neu entstehenden Service-Stationen sollen über 20 Jahre hinweg die Offshore-Windparks Nordsee Ost (295 MW) von RWE Innogy und Meerwind Süd | Ost (288 MW) der WindMW GmbH betrieben und gewartet werden, die derzeit ungefähr 30 Kilometer nördlich der Insel errichtet werden. Auf einem rund 6.000 Quadratmeter großen
Offshore Industrie und Energieunternehmen trafen sich auf Helgoland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 3. September 20133. September 2013 Werbung (WK-intern) - 2. Wirtschaftsforum Helgoland – Offshore zum Anfassen 80 Manager der Offshore Industrie und der Energieunternehmen, trafen sich am 29. und 30. August auf Helgoland, um im Rahmen des zweiten Wirtschaftsforums Offshore Wind über die aktuelle Lage im Marksegment Offshore Wind zu diskutieren. Die Lernkurve in der Pionierphase war durchaus schmerzhaft. „Für die nächste Welle des Ausbaus von Offshorewind ist die Branche aber nun hervorragend aufgestellt, jetzt kommt es darauf an, dass die Politik möglichst rasch die Rahmenbedingungen definiert, um die zweite Investitionswelle zu initiieren“, so das Ergebnis des 2. Wirtschaftsforums auf Helgoland. Die Industrie kam mit guten Nachrichten aus den eigenen
Flug zum Windpark Meerwind vor Helgoland Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erlebnisflug von der Insel Helgoland hinaus zum Windpark „Meerwind“ Neu im Programm der OFD sind Erlebnisflüge von Helgoland zum Offshore-Windpark „Meerwind“ in der Nordsee. Der Windpark befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich der einzigen deutschen Hochseeinsel Helgoland. Er ist gut 40 km2 groß und seit September 2012 in Bau. Die Inbetriebnahme der Windräder ist für das Ende des Jahres 2013 geplant. Wichtig für Helgoland: ihre exponierte Lage macht die Insel zum idealen Reparatur- und Servicestützpunkt. Interessierte Passagiere können während eines Erlebnisflugs mit der OFD schon heute einen Blick auf den zukünftigen Windpark werfen und sich über die neue Technologie zur Energieerzeugung
Stützpunkt Helgoland für Windpark Amrumbank West wird gebaut Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. August 2013 Werbung (WK-intern) - E.ON Windpark Amrumbank West: Stützpunkt Helgoland wird gebaut Düsseldorf - E.ON hat heute mit dem Bau des Service- und Betriebsgebäudes für den Offshore-Stützpunkt auf Helgoland begonnen. E.ON wird die Nordseeinsel als Servicestützpunkt für den Betrieb seines großen Offshore-Windparks Amrumbank West nutzen. Das 1.800 Quadratmeter große Gebäude bietet Platz für Büros, Umkleiden sowie Lagerraum. Bis zu 50 Mitarbeiter im Schichtdienst werden künftig von hier aus den Betrieb des Windparks Amrumbank West per Schiff und Helikopter sicherstellen. Die Einweihung des Gebäudes ist für August 2014 geplant. Die Errichtung des Gebäudes ist Teil des umfassenden Umbaus des gesamten Südhafens der Insel. Um Helgoland als
Das größte Installationschiff der Welt steht für den Offshore-Windpark Helgoland bereit News allgemein Offshore Techniken-Windkraft 15. März 201315. März 2013 Werbung (WK-intern) - Installationsschiff „Oleg Strashnov“ in Cuxhaven Cuxhaven – Seit Dienstag liegt die „Oleg Strashnov“, eines der größten Installationsschiffe der Welt, am Europakai in Cuxhaven, um Komponenten für den Windparkbau nordwestlich von Helgoland zu laden. Schwergutumschlag - das ist wohl die richtige Bezeichnung für das aktuelle Projekt, das momentan in Cuxhaven umgesetzt wird. Insgesamt sechs Transition Pieces, Übergangsstücke, die wie ein Turm aus dem Wasser ragen, werden im Laufe der Woche auf die „Oleg Strashnov“ geladen. Diese werden anschließend zum Windpark Meerwind Süd/Ost transportiert und vor Ort montiert. Doch bevor das beeindruckende Kranschiff, mit seinem 5.000 Tonnen Kran mit einer Hakenhöhe von
Offshore-Häfen Nordsee SH: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik Kooperationen Offshore Windenergie 10. September 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Helgoländer Hafen. Ausbau schreitet zügig voran. Positives Signal für die Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster. Mit rund 20 Mitgliedern besuchte die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH den Reaktionshafen Helgoland. Anlässlich des 13. Arbeitsgespräches verschaffte sich die Kooperation einen persönlichen Überblick der Ausbauarbeiten auf der Nordseeinsel. Bürgervorsteher Peter F. Botter und Jörg Singer, Bürgermeister der Gemeinde begrüßten die Festlandshafenpartner und HGH Geschäftsführer Peter Singer, leitete die Baustellenbesichtigung und informierte über den Baufortschritt. Der Helgoländer Hafen wird zum maßgeschneiderten Reaktionshafen für die Offshore-Windparks ausgebaut. Er dient der schnellen und dauerhaften Versorgung und Wartung der Windparks im Helgoland-Cluster. Im Juni dieses Jahres begann
Wirtschaftskongress Offshore auf Helgoland zwischen Tourismus und Windenergie Offshore Windenergie Windparks 8. September 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Wirtschaftsminister Reinhard Meyer zum Auftakt des Wirtschaftskongresses Offshore auf Helgoland „Helgoland wird Tourismus und Windenergie gut verbinden“ Im Rahmen des Wirtschaftskongresses Offshore hat Wirtschaftsminister Reinhard Meyer die Helgoländer ermutigt, weiterhin eine dreigleisige Strategie zu verfolgen: Neben dem weiteren Ausbau zum Offshore-Service-Hafen sollte ebenso konsequent auf den Tourismus und die Forschung gesetzt werden (Alfred-Wegener-Institut). „Insbesondere die Bereiche Offshore und Tourismus stehen nach meiner Ansicht nicht nur versöhnlich nebeneinander, sondern sie können sich optimal ergänzen“, sagte Meyer mit Blick auf künftige Ausflugsfahrten zu den geplanten Windparks vor Helgoland. Der Minister erinnerte in dem Zusammenhang daran, dass Helgoland zur Metropolregion gehöre. Allein 83.000 der insgesamt
Helgoland: Offshore-Windenergie schärft ihren Kurs Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2012 Werbung (WK-news) - Über 75 hochkarätige Förderer und Macher der Offshore-Windbranche trafen sich zum ersten Wirtschaftsforum Offshore 2012 auf Deutschlands einziger Hochsee-Insel. Die „Energiewende“ ist eine gesellschaftliche wie generationenübergreifende Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland. Zwar hat sich die Offshore-Windenergie zu einem eigenen Marktsegment innerhalb der Erneuerbaren entwickelt, jedoch steht die Branche noch vor großen Aufgaben, die technisch, wirtschaftlich und politisch gelöst werden müssen. Übergeordnet wurden die Rolle und das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft diskutiert. Dabei wurde hinterfragt, ob die Anreize durch das derzeitige Fördersystem der Erneuerbaren noch geeignet sind die Versorgungssicherheit, die internationale Wettbewerbsfähigkeit, die CO2 Ziele sowie die Reduzierung des Verbrauchs fossiler
E.ON hilft: Helgoland auf dem Weg zu 100 % regenerativer Wärmeversorgung, Wärme aus Windenegie Schleswig-Holstein Windenergie 6. Juli 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - WindWärme: - E.ON Hanse und Helgoland auf dem Weg zu 100 % regenerativer Wärmeversorgung Die Wärmeversorgung von Deutschlands einziger Hochseeinsel erfolgt zurzeit über zentrale Heizkessel, die mit Heizöl betrieben werden. Damit sind die Verbrauchspreise der Insulaner extrem abhängig von der jeweiligen Ölpreissituation, was in den letzten Jahren zu zahlreichen Preiserhöhungen geführt hat. Diese Abhängigkeit soll jetzt enden. Unter dem Titel „WindWärme“ stellten heute die Gemeinde Helgoland, die E.ON Hanse AG und ihr gemeinsames Versorgungsunternehmen, die Versorgungsbetriebe Helgoland, dieses zukunftsweisende Projekt auf Helgoland vor. WindWärme ist nicht nur technisch ein ganz besonderes Projekt, das weit über Helgoland hinaus ausstrahlen wird, es ist
Helgoland gründet das Wirtschaftsforum Offshore Offshore 23. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Helgoland gründet das Wirtschaftsforum Offshore – erstes Treffen am 30. und 31. August 2012 auf der Hochsee. Perfekt terminiert zum Start der Errichtung der Windparks „Nordsee-Ost“ und „Meerwind“ vor Helgoland treffen sich Macher der deutschen Offshorebranche mit Politikern und Wissenschaftlern auf Deutschlands einziger Hochseeinsel. Die Insel liegt im Herzen aktueller Offshore-Aktivitäten vor der deutschen Nordseeküste und bietet ein imposantes Hochsee-Naturerlebnis und damit viele Vorzüge für exklusive Konferenzen. Bürgermeister Jörg Singer lädt Industrie, Politik und Wissenschaft zum ersten Wirtschaftsforum Offshore auf die Insel ein. Einmal jährlich sollen sich hier die Entscheidungsträger der Branche zurückziehen können, um die aktuellen Herausforderungen zu diskutieren, den Fahrplan