Schwimmfähige Umrichterplattformen für Offshore-Windparks Offshore Produkte 9. Mai 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - SEAR errichtet schwimmfähige Umrichterplattformen für Offshore-Windparks vor Borkum und Helgoland Unternehmen baut Offshore-Kompetenz weiter aus Das auf Energie- und Industrie spezialisierte Rostocker Unternehmen SEAR errichtet im Auftrag der Siemens AG zwei Offshore-Umrichterplattformen für Windparks vor den Nordseeinseln Borkum und Helgoland. Aufgabe der Plattformen ist die Transformation von Wechselstrom in Gleichstrom für einen verlustarmen Stromtransport via Seekabel in das angeschlossene Umspannwerk an Land. Die schwimmfähigen und ca. 100 Meter hohen Umrichterplattformen werden bei Nordic Yards in Warnemünde und Wismar gefertigt und von Spezialisten der SEAR mit elektrotechnischen Komponenten ausgerüstet. Das Gesamtvolumen der Aufträge beläuft sich auf über drei Millionen Euro. Die
Elbehafen Brunsbüttel schlägt Schwerlastkomponenten für Offshore-Umspannwerk um Offshore Produkte Windenergie 7. März 20127. März 2012 Werbung Nachdem schon im Mai 2011 ein 267 Tonnen schwerer Transformator für das neue Umspannwerk in Büttel sicher und zügig im Elbehafen umgeschlagen wurde, wurden letzte Woche zwei weitere Transformatoren umgeschlagen, jeweils mit einer Größe von 13,40 m x 4,11 m x 4,40 m und einem Gewicht von 358 Tonnen. Beide Transformatoren erreichten mit dem Binnenschiff „Speranza“, aus Gelsenkirchen kommend, den Elbehafen. Hier wurden am 29. Februar beide Trafos mit einem Schwerlastkran auf einen Spezialtransporter gesetzt, der dann die Trafos spätabends, nach Freigabe des jeweiligen Transports durch die Polizei, zum Umspannwerk im Industriegebiet brachte. So konnte der Elbehafen erneut einen Beitrag im Rahmen der
Offshore-Basishafens auf Helgoland – Gespräch mit Wirtschaftsminister Jost de Jager Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 13. September 2011 Werbung Spitzengespräch mit Chefs von RWE, E.ON und WindMW Minister de Jager: „Weitere Weichenstellung in Richtung eines Offshore-Servicehafens Helgoland“ Spitzenvertreter der Energieunternehmen RWE, E.ON und WindMW haben am 12. September bei einem Treffen mit Wirtschaftsminister Jost de Jager den weiteren Kurs zur Errichtung eines Offshore-Basishafens auf Helgoland abgesteckt. „Wir haben gemeinsam den genauen Bedarf der Unternehmen hinsichtlich Flächen und Liegeplätzen sowie mögliche Finanzierungswege erörtert. Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere konstruktive Zusammenarbeit fortsetzen können und die Voraussetzungen für einen Baubeginn im kommenden Jahr schaffen werden“, sagte de Jager. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten sei, dass Helgoland im Zuge der Energiewende die erste deutsche Insel werde,
RWE, E.ON und WindMW stellen Pläne für Betriebsbasis auf Helgoland für Offshore-Windkraftwerke vor Offshore Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 5. August 20115. August 2011 Werbung * Service und Betrieb von drei Offshore-Windparks von Helgoland aus geplant * Aufbau eines neuen Wirtschaftszweigs auf Helgoland * Schaffung von rund 150 Arbeitsplätzen auf der Insel RWE, E.ON und WindMW haben heute auf Helgoland ihre Pläne zum Bau einer Betriebsbasis für Wartung und Betrieb ihrer in der deutschen Nordsee geplanten Offshore-Windparks vorgestellt. Die Pläne sehen vor, den Südhafen von Helgoland zu einer Service- und Betriebsstation auszubauen. Dazu sollen auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern insgesamt drei Servicegebäude mit Werk- und Lagerhallen entstehen. „Mit den Plänen zur Errichtung einer Betriebsbasis für Offshore-Windparks arbeiten wir aktiv an der Energiewende mit. Helgoland wäre die erste
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH liefert und installiert die Innerparkverkabelung des Offshore-Windparks Meerwind Offshore 11. Juli 2011 Werbung Am 08.07.2011 haben die WindMW GmbH (WindMW) und die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) einen Vertrag über Lieferung und Installation von 108 km Mittelspannungsseekabeln zur Innerparkverkabelung des Windparkprojekts Meerwind unterzeichnet. Die Installationsarbeiten werden in der zweiten Jahreshälfte 2012 beginnen, die Fertigstellung ist für 2013 geplant. Das Projekt Meerwind besteht aus den beiden Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, die sich 23 km nördlich der Insel Helgoland in der Nordsee befinden. Es ist geplant, die Hochseeinsel als Reparatur- und Servicestützpunkt zu nutzen. Zusammen werden die beiden Windparks in der Lage sein, eine Leistung von 288 MW zu erzeugen. Zur Anbindung der insgesamt 80