Erste Turbine für Offshore-Windpark Amrumbank West installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2015 Werbung E.ON erreicht wichtigen Meilenstein bei Nordsee-Projekt (WK-intern) - Nach einem Jahr Bauzeit nimmt das Offshore-Projekt Amrumbank West von E.ON Gestalt an: In dem Baufeld etwa 35 Kilometer nördlich von Helgoland wurde am Sonntag die erste von 80 Turbinen erfolgreich installiert. Die Nabenhöhe der 3,6 Megawatt-Turbinen des Herstellers Siemens liegt 90 Meter über der Wasseroberfläche, der Rotordurchmesser beträgt 120 Meter. Mit 150 Metern erreicht die Rotorspitze knapp die Höhe des Kölner Doms. Die Komponenten von je sieben Windenergieanlagen werden im Hafen Esbjerg in Dänemark auf ein Transportschiff verladen und anschließend zur Hochsee-Baustelle Amrumbank West transportiert. Zur Verkürzung der Transitzeiten von den Basishäfen Esbjerg, Helgoland
Offshore-Windpark Meerwind Süd-Ost wird am 10.November in Bremerhaven offiziell eingeweiht Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 201431. Oktober 2014 Werbung Am 10. November 2014 wird der Offshore-Windpark „Meerwind Süd|Ost“, der mit 288 Megawatt und 80 Turbinen einer der größten seiner Art in der Nordsee ist, offiziell eingeweiht. (WK-intern) - Der bei Helgoland gelegene Windpark hat ein Investitionsvolumen von 1,2 Mrd. Euro und ist das erste große deutsche Offshore-Projekt, das allein mit privatem Eigenkapital finanziert wurde. Es wurde in einer Rekordzeit von nur 18 Monaten vom Betreiberunternehmen WindWM, einem Joint Venture der Blackstone Group und der Windland GmbH aus Berlin, errichtet. An dem Festakt werden auch Jens Böhrnsen, Präsident des Senates und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, Uwe Beckmeyer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft
Offshore-Windpark Nordsee Ost das letzte Rotorblatt wurde erfolgreich installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2014 Werbung Halbzeit bei der Turbineninstallation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost Die Hälfte aller Windkraftanlagen ist vollständig fertiggestellt Erste Windturbinen ab Herbst am Netz Vollständige Inbetriebnahme geplant für Frühjahr 2015 Hinter dem Installationsteam des Offshore-Windparks Nordsee Ost liegen ereignisreiche Wochen. Rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland wurde am Wochenende das letzte Rotorblatt der 24. Windkraftanlage erfolgreich installiert. (WK-intern) - Damit ist nun – rund drei Monate nach der ersten Anlage – die Hälfte aller 48 Windkraftanlagen vollständig errichtet. „Bei einem Fußballspiel wäre jetzt Halbzeitpause. Doch beim Windpark Nordsee Ost läuft ohne Unterbrechung bereits die zweite Spielzeit, denn neben den 24 vollständig errichteten Anlagen stehen bereits sämtliche Türme
Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über die Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201411. September 2014 Werbung Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks – Neuartige Plattform für Betriebsführer Oldenburg/Essen - Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über den aktuellen Stand und erörtern Optimierungspotenziale für die Betriebsführung offshore. (WK-intern) - Auf Helgoland findet derzeit eine einmalige Entwicklung statt: die Insel in der deutschen Bucht wird zur ersten „Offshore-Service-Insel“ ausgebaut. Von hier aus wird zukünftig die technische Betriebsführung von Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster organisiert. Der Betrieb (Service und Wartung) dieser Anlagen auf hoher See ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg von Offshore-Windparkprojekten entscheidet. Der brancheninterne Austausch ist speziell bei dieser neuen Technologie unerlässlich. Unter der Leitung von Prof.
Basishafen Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark Amrumbank West Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Cuxport unterstützt neue Technik für den Transport von Monopiles zum Windpark „Amrumbank West“ Seit Mitte August unterstützt Cuxport im Auftrag von E.ON das niederländische Unternehmen Ballast Nedam Offshore beim Einsatz einer alternativen Technik für den Transport und die Installation von Monopiles des Offshore-Windparks „Amrumbank West“: Die Gründungsrohre werden nicht mehr nur mit dem Errichterschiff zum Offshore-Feld transportiert, sondern jetzt auch in Cuxhaven per Kran zu Wasser gelassen und mit einem Schlepper zur Windfarm gebracht. Ein Spezialschiff richtet sie dort auf. Bevor die jeweils rund 600 Tonnen schweren Monopiles im Wasser transportiert werden können, müssen sie zunächst luftdicht verschlossen werden. Hierzu arbeitet Cuxport
Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost auf Helgoland News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2014 Werbung Helgoland erhält neue Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost Über 20 Jahre hinweg Betriebsbasis auf Helgoland Neuer Arbeitsplatz für bis zu 50 Servicemitarbeiter Zertifizierung durch Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen Staatssekretär Uwe Beckmeyer weiht in seiner Funktion als Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft die Service- und Betriebsstation von RWE Innogy auf Helgoland ein. (WK-intern) - Von dieser aus soll über 20 Jahre hinweg der Offshore-Windpark Nordsee Ost betrieben und gewartet werden, der derzeit rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland entsteht. Dafür ist auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal im Südhafen der Insel in rund einem Jahr ein zweigeschossiges Gebäude mit Lagerhalle, Büros
Konverterplattform bei Helgoland ein Jahr früher als im Ausbauziel installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2014 Werbung Weitere „Steckdose“ für Windkraft auf See erfolgreich vor Helgoland installiert „TenneT ist auf gutem Weg, Offshore-Ausbauziele ein Jahr früher zu erfüllen“ (WK-intern) - TenneT hat jetzt ihre fünfte Offshore-Plattform für den Netzanschluss von Windparks in der Nordsee installiert. Mit der Konverterplattform Helwin beta können weitere 690 Megawatt Offshore-Windenergie mit Hilfe von Gleichstromtechnologie in das Übertragungsnetz eingespeist werden – dies entspricht der Größenordnung eines mittelgroßen konventionellen Kraftwerks. „Wir haben ein weiteres großes Zwischenziel erreicht und realisieren somit Schritt für Schritt die von der Bundesregierung gesetzten Offshore-Ausbauziele“, sagte Lex Hartman, Mitglied der Geschäftsführung von TenneT. Die Bundesregierung sieht bis 2020 eine Offshore-Windkapazität von 6,5 Gigawatt
Siemens ist von TenneT mit fünf HGÜ-Offshore-Netzanbindungen in der deutschen Nordsee beauftragt worden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2014 Werbung Für die ersten drei Projekte BorWin2, HelWin1 sowie HelWin2 sind die zugehörigen Konverterplattformen bereits auf See installiert. Ihre kommerzielle Inbetriebnahme soll sukzessive zwischen dem zweiten Halbjahr 2014 und dem ersten Halbjahr 2015 erfolgen. (WK-intern) - Der neueste Auftrag ist das Projekt BorWin3 mit 900 Megawatt Leistung. Allein über diese Verbindung können fast eine Million Haushalte mit Windstrom versorgt werden. Dank verlustarmer Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) liegen die Verluste der Anbindungen bei unter vier Prozent. Siemens installiert in der Nordsee dritte HGÜ-Konverterplattform für TenneT Wichtiger Meilenstein für deutschen Offshore-Netzausbau Sukzessive Inbetriebnahme der ersten HGÜ-Offshore-Netzanbindungen zwischen 2. Halbjahr 2014 und 1. Halbjahr 2015 geplant Siemens hat die Offshore-Plattform für die
Erste Offshore-Windanlagen Senvion 6.2M126 für Nordsee Ost installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20141. Juli 2014 Werbung Senvion installiert erste Offshore-Turbinen für Nordsee Ost Hamburg - Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat letzte Woche die ersten Offshore-Anlagen für Nordsee Ost installiert. (WK-intern) - Der RWE Hochseewindpark befindet sich rund 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland und wird mit insgesamt 48 Maschinen des Typs 6.2M126 ausgestattet. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) und kann damit rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach der geplanten Fertigstellung im Frühjahr 2015 wird der Offshore-Windpark Nordsee Ost über eine installierte Leistung von rund 295 MW verfügen und umgerechnet rund 300.000 Haushalte
RWE Innogy hat ihre Offshore-Service- und Betriebsstation auf Helgoland fertiggestellt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Juni 2014 Werbung Service- und Betriebsstation für den Offshore-Windpark Nordsee Ost fertiggestellt Über 20 Jahre hinweg sichere Betriebsbasis auf Helgoland Neuer Arbeitsplatz für rund 50 Servicemitarbeiter Zertifizierung durch Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen Inspektion der Fundamente erfolgt ab Sommer Auf einem rund 3.000 Quadratmeter großen Areal im Südhafen der Insel ist in rund einem Jahr ein zweigeschossiges Gebäude mit Lagerhalle, Büros und Werkstatt entstanden. (WK-intern) - Von hier aus soll über 20 Jahre hinweg der Offshore-Windpark Nordsee Ost betrieben und gewartet werden, der derzeit rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland entsteht. In den vergangenen Wochen wurde das Gebäude vollständig eingerichtet, sodass in den kommenden Tagen die ersten der insgesamt
Offshore-Umspannwerk von Windpark Amrumbank West erfolgreich auf hoher See errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Mai 2014 Werbung Projekt Amrumbank West auf Kurs - Umspannwerk erfolgreich auf hoher See errichtet Beim Bau des Windparks Amrumbank West in der Nordsee hat E.ON einen wichtigen Meilenstein erreicht. (WK-intern) - Auf hoher See wurde jetzt das Offshore-Umspannwerk errichtet. Die größte technische Einzelkomponente des Milliardenprojekts hat ein Gewicht von etwa 3.000 Tonnen. Sie besteht aus dem im Meeresboden verankerten Fundament sowie dem als Topside bezeichneten Aufbau mit den elektrischen Schaltanlagen und Transformatoren. Die unbemannte Station liegt mitten im Baufeld des Windparks und verfügt auf einer Höhe von 42 Metern über dem Meeresspiegel über einen Hubschrauber-Landeplatz. Um den extremen Wetterbedingungen auf See standhalten zu können, wurden spezielle
Der erste privat finanzierte deutsche Offshore-Windpark, Meerwind Süd-Ost ist abgeschlossen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 20145. April 2014 Werbung US-Finanzinvestor Blackstone, von dem Franz Müntefering noch als „Finanz-Heuschrecke“ sprach, meldet heute die Fertigstellung seines privat finanzierten Offshore-Windparks Meerwind-Süd-Ost vor Helgoland. Die WindMW GmbH, ein Joint-Venture-Projekt von Blackstone Energy Partners und Windland Energieerzeugungs GmbH, gaben heute den Anschluss der Meerwind-Süd-Ost, ein 288-Megawatt-Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee, bekannt. (WK-intern) - WindMW meldet den Anschluss der letzten von 80 Offshore-Turbinen an die Umspann-Konverter-Station. Der Bau von Meerwind-Süd-Ost begann im Jahr 2012 und wurde planmäßig innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen. Jens Assheuer, Geschäftsführer der WindMW bedankte sich bei den Investoren, Mitarbeitern, Lieferanten und anderen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung für den Abschluss des Projekts im