GP Joule – Das Eckpunkte-Papier ist eine vorweggenommene Todesanzeige für die Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Das gemeinsame Eckpunkte-Papier von Altmaier und Rösler stellt den endgültigen Genickbruch für die gesamte Erneuerbare-Energie-Branche dar. Vor zwei Tagen noch hat Altmaier eine großspurig als Dialog überschriebene Veranstaltung mit der Erneuerbaren-Branche inszeniert. Was dieser Dialog wert ist, zeigt nun das vorgelegte Eckpunkte-Papier. Die Minister kochen nun auf dem Rücken der gesamten Branche und den dazugehörigen Arbeitsplätzen ihr eigenes Wahlkampfsüppchen. Der wahre Titel des Eckpunktepapiers müsste eigentlich „Konzept verbrannte Erde“ heißen. Angeblich wollen Rösler und Altmaier mit ihrem Papier Stromkosten senken helfen. In Wahrheit ist ihnen wohl nichts mehr heilig: Das Eckpunkte-Papier verkörpert nichts anderes als die strategische Demontierung der
Ove Petersen zu Peter Altmaiers Vorschlag für eine Strompreis-Bremse: Wer bremst, verliert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zu Peter Altmaiers Vorschlag für eine Strompreis-Bremse „Mit seinem Vorschlag für die Einführung einer Strompreisbremse stellt Peter Altmaier in Frage, was er zu seinem Amtseintritt noch zur höchsten Priorität erklärt hatte: die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt für Deutschland zu machen. Anlagenbauern, Planern, Groß- und Privatinvestoren genauso wie Energiegenossenschaften wird jegliche Planungs-, Rechts- und Investitionssicherheit genommen. Und dies kann nur einen massiven Rückgang der Investitionen in erneuerbare Energien und somit einen drastischen Rückgang deren Ausbaus zur Folge haben. Es handelt sich also nicht um eine ‚Strompreis-Bremse‘, sondern um eine ‚Energiewende-Bremse‘. Die Verlierer sind neben den Planern und
Investition in die Zukunft: Großspende von GP JOULE für Jugend forscht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Januar 201329. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Der nordfriesische Projektentwickler für Erneuerbare Energien überreicht Scheck in Höhe von rund 63.000 Euro zur Förderung des Wissenschaftsnachwuchses Die GP JOULE GmbH (www.gp-joule.de), spezialisiert auf Kraftwerksprojekte in den Bereichen Solarenergie, Windkraft und Biomasse sowie auf integrierte Zukunftskonzepte, hat heute Nachmittag an ihrem Firmensitz im nordfriesischen Reußenköge genau 62.628 Euro für die Stiftung Jugend forscht e. V. gespendet. Im vergangenen Jahr hat der Projektentwickler zu diesem Zweck 25 Cent für jede der 250 513 Megawatt-Stunden Strom beiseitegelegt, die die von ihm betreuten Solar- und Windkraftanlagen erwirtschafteten. Das Geld wird die Stiftung Jugend forscht e. V. für die Gründung eines Mobilitätsfonds verwenden. Mit
Fraunhofer-Institut will neue Verfahren und Komponenten des sogenannten “Power-to-Gas“-Konzeptes entwickeln Bioenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Soll die Energiewende in Deutschland gelingen, sind effiziente Speichertechnologien in Zukunft unabdingbar. Das Lübecker Unternehmen H-TEC Systems, Tochterfirma des schleswig-holsteinischen Kraftwerkprojektierers GP JOULE, hat jetzt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundvorhabens „Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen im Erdgasnetz – H2O Elektrolyse und Synthese von Gaskomponenten“ einen Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Elektrolyseur an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Breisgau ausgeliefert. Im Rahmen des Verbundvorhabens sollen neue Verfahren und Komponenten des sogenannten “Power-to-Gas“-Konzeptes entwickelt werden. Ziel ist es, ein hochdynamisches und effizientes System zu entwickeln, mit dem Energieüberschüsse aus erneuerbaren Quellen wie Wind
Ove Petersen: Erneuerbare Energien sind nicht die Kostentreiber der EEG-Umlage Erneuerbare & Ökologie 12. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zu Erhöhung der Umlage für Ökostrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) „Erneuerbare Energien sind nicht die Kostentreiber der EEG-Umlage. Zubau von Ökostrom-Neuanlagen fährt schon jetzt spürbar zurück“ „Seit Monaten tobt in Deutschland ein von den großen Stromkonzernen und ihren Lobbys initiierter heftiger Kampf um die Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), der sich im Kern gegen die Erneuerbaren Energien richtet. Der Tenor ist klar zu hören: Ökostrom treibe den Strompreis für die Verbraucher unzumutbar in die Höhe – doch das ist falsch! Denn trotz dieses mit Unwissenheit gespickten Sperrfeuers gegen das EEG steht eines fest: Die Erneuerbaren
Buttenwiesen gründet gemeinsam mit Kraftwerksprojektierer GP JOULE eigene Energiewerke Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Startschuss in Buttenwiesen: Gemeinde baut eigene Energiewerke Gemeinde Buttenwiesen gründet gemeinsam mit Kraftwerksprojektierer GP JOULE eigene Energiewerke GmbH versorgt Buttenwiesen künftig auf Basis erneuerbarer Energien mit Wärme, Wasser und Strom Buttenwiesen / Reußenköge – Die bayerische Gemeinde Buttenwiesen baut seine Fernwärmeversorgung auf der Basis erneuerbarer Energien aus und gründet hierzu mit dem Partner GP JOULE ein eigenes Energieunternehmen. Die Renergiewerke Buttenwiesen GmbH erweitert das bestehende Wärmenetz in Buttenwiesen und plant im Ortsteil Pfaffenhofen in den kommenden Jahren weitere Netzabschnitte in Betrieb zu nehmen. Langfristiges Ziel des Unternehmens ist die Übernahme weiterer Aufgaben wie Wasserversorgung, Kläranlage, Straßenbeleuchtung und Stromversorgung im Zuge einer
GP JOULE eröffnet neuen 6,8 Megawatt-Solarpark im brandenburgischen Kremmen Brandenburg Solarenergie 6. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Solarpark Kremmen geht ans Netz: Sonnenenergie für den Landkreis Oberhavel. Photovoltaik-Anlage produziert grüne Energie für rund 1.650 Haushalte. Kremmen / Reußenköge – Im Landkreis Oberhavel (Brandenburg) geht heute der neue Solarpark Kremmen ans Netz. Das Kraftwerk hat eine Leistung von ca. 6,8 Megawatt (MWp) und liefert bei regulärem Betrieb CO2-freien Strom für zirka 1.650 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage in der Gemeinde Kremmen von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Windkraftprojekten auch Solar- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Insgesamt wurden auf dem rund 13 Hektar großen Gelände auf dem Gewerbegebiet Ziegeleiweg rund 28.800 Module des Herstellers REC
GP JOULE bringt zwei Solarkraftwerke der 1-MWp Klasse auf Sardinien ans Netz Solarenergie 28. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Die Fertigstellung der beiden 1-MWp-Anlagen bildet den Auftakt für die weitere Expansion in den italienischen Photovoltaik-Markt Reußenköge / Iglesias (Italien) – Innerhalb von nur wenigen Wochen Bauzeit hat der nordfriesische Kraftwerksprojektierer GP JOULE (gp-joule.de) zwei Solarkraftwerke der 1-Megawatt (MWp)-Klasse auf Sardinien realisiert und ans Netz gebracht. Die beiden Anlagen, die unter dem Dach einer gemeinsamen Betreibergesellschaft zusammengefasst sind, entstanden auf einer Gesamtfläche von 3,5 Hektar am Rande der Gemeinde Iglesias im Südwesten der Insel. Ein Projekt von hoher strategischer Bedeutung für GP JOULE, denn es markiert den Eintritt in den italienischen Photovoltaik-Markt, in dem das Unternehmen wie im
Statement von Ove Petersen zum Offshore-Windanlagen-Veto von Ilse Aigner Offshore 23. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zum Veto von Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner gegen Regelungen zum beschleunigten Bau von Offshore-Windanlagen „Ministerin stellt sich Großkonzernpolitik der FDP berechtigt entgegen: Bundesregierung läuft Gefahr, Offshore-Windenergie mit neuer Förderblase zum Selbstbedienungsladen der Energiekonzerne zu machen und ein Fass ohne Boden zu öffnen“ „Das Veto von Bundesverbraucherministerin Aigner gegen die beschlossenen Haftungsregelungen im Bereich der Offshore-Windenergie unterstützen wir uneingeschränkt, denn das Abwälzen sämtlicher Haftungsrisiken der Netzanbindung auf den Stromkunden muss verhindert werden. Mit Aigner hat nun endlich ein namhafter Politiker den Mut aufgebracht, die Energiepolitik der FDP in Frage zu stellen. Diese dient nicht wie immer
Kraftwerkprojektierer GP JOULE wächst mit Zukunftskonzept Erneuerbare & Ökologie Technik 2. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das nordfriesische Generalunternehmen baute im laufenden Jahr bereits Anlagen mit Gesamtleistung von 75 MW Internationales Geschäft gewinnt an Bedeutung: Erstes Großprojekt in Frankreich Innovationsführer in Speichertechnologie: Markteinführung des weltweit ersten serienreifen PEM-Wasserstoff-Elektrolyseurs Reußenköge – Der Kraftwerkprojektierer GP JOULE hat seinen Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2012 erfolgreich fortgesetzt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nordfriesland verantwortete im In- und Ausland im laufenden Jahr die Realisierung von Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 75 Megawatt (MW). Davon 14 MW Wind- und 61 MW Solarleistung. Das ist für das Unternehmen, trotz einem für die Branche insgesamt trüben Jahr, ein Rekordwert. Mit der Fertigstellung des 40
EEG-Novelle: Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstromvergütung Dezentrale Energien Solarenergie 29. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Heinrich Gärtner, Geschäftsführer GP JOULE zum Beschluss des Vermittlungsausschusses von Bundesrat und Bundestag über die EEG-Solarnovelle „EEG-Novelle: Bund und Länder verpassen Chance auf radikale Vereinfachung der Solarstromvergütung, intelligente Alternativen zum Ausbau der Übertragungsnetze bleiben ungenutzt“ „Der im Vermittlungsausschuss gefasste Kompromiss zur Reduzierung der Solarstromförderung wendet zwar einige der radikalsten Einschnitte ab, provoziert aber erneut Vorzieheffekte, anstatt den Rahmen für eine konstante Zubau-Entwicklung zu schaffen. Deshalb ist mit einer weiteren Förder-Rallye zu rechnen, die wieder ein vorzeitiges Absenken der Fördertarife zur Folge haben wird. Zudem versäumt es der Beschluss, die Energienetze mit Systemdienstleistungen und Netzstützungsfunktionen, die die Photovoltaik ermöglicht, weiterzuentwickeln. Ebenso
GP JOULE eröffnet Solarpark bei Bordeaux Solarenergie 17. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Größtes internationales Projekt des norddeutschen Kraftwerkprojektierers und Generalunternehmers: 40 Megawatt-Solarkraftwerk im französischen Department Lot-et-Garonne geht ans Net. Anlage zählt zu den größten Frankreichs und besteht aus vier Photovoltaikparks. Pompogne (Frankreich) / Reußenköge – In der französischen Region Aquitaine, in unmittelbarer Nähe von Bordeaux und der Atlantikküste, geht jetzt mit Fertigstellung des letzten Teilstücks der Solarpark Pompogne ans Netz. Das Solarkraftwerk zählt zu den größten Frankreichs und hat eine Leistung von 40 Megawatt. Es liefert CO2-freien Strom für zirka 11.000 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die aus vier Parkabschnitten und einem zentralen Umspannwek bestehende Anlage von dem norddeutschen Generalunternehmer GP JOULE. GP