Monitoringbericht über Entwicklungen auf den deutschen Strom- und Gasmärkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. November 2023 Werbung Monitoringbericht 2023 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes (WK-intern) - Das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur haben heute den Monitoringbericht 2023 über die Entwicklungen auf den deutschen Strom- und Gasmärkten veröffentlicht. konventionelle Stromerzeugung bleibt zunehmend unverzichtbar Bedeutung von Stromimporten ist unerlässlich geworden Die enthaltenen Datenanalysen beziehen sich primär auf das Jahr 2022, berücksichtigen jedoch auch relevante Entwicklungen aus 2023. „Um Versorgungsengpässen vorzubeugen, hat der Gesetzgeber mit einer befristeten Rückkehr der Kohlekraftwerke und einer Laufzeitverlängerung für die restlichen Kernkraftwerke in 2022 reagiert. Diese Maßnahmen haben sich als wirksam erwiesen, dennoch dürfen wir die Klimaziele nicht aus den Augen verlieren.“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Andreas Mundt, Präsident des
UK-Premierminister Rishi Sunak will Klima Netto-Null-Ziele verschieben und/oder abzuschwächen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. September 202323. September 2023 Werbung Sunak bricht den Netto-Null-Konsens wirtschaftlichen Not für Millionen von Familien Verbot von Gaskesseln in Privathaushalten abschaffen Net Zero ist astronomisch kostspielig, technologisch unmöglich und politisch nicht nachhaltig (WK-intern) - London – Net Zero Watch hat Berichte begrüßt, dass die Regierung plant, einige ihrer Netto-Null-Ziele zu verschieben und abzuschwächen. Medienberichten zufolge wird Rishi Sunak angesichts der wirtschaftlichen Not für Millionen von Familien ein Verkaufsverbot für neue Benzin- und Dieselautos von 2030 auf 2035 verschieben. Der Premierminister erwägt außerdem, das Verbot von Gaskesseln in Privathaushalten abzuschaffen, um die Kosten für die Verbraucher zu senken. Net Zero Watch warnt seit langem, dass die aktuellen Net Zero-Pläne astronomisch kostspielig, technologisch unmöglich
Energie- und Stromkrise: Der Nettostromimport explodiert nochmals um 15 Prozent in Österreich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2023 Werbung Verfehlte Energieplanwirtschaft: Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke im Ausland sichern jetzt Österreichs Stromversorgung (WK-intern) - Der Erneuerbaren-Turbo muss jetzt umgehend gezündet werden Nach einem starken Anstieg des Nettostromimports nach Österreich 2021 ist dieser 2022 nochmals um 15 Prozent gestiegen. Dadurch flossen unglaubliche 3,2 Mrd. Euro von Österreich an ausländische Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke. „Wie wollen wir die Klimakrise und die Energiekrise in den Griff bekommen, wenn wir seit Jahren nicht einmal erreichen, dass Österreich sich selbst mit Strom versorgen kann?“, fragt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die Politik auf Bundes- und Landesebene auf, jene Rahmenbedingungen herzustellen, damit die erneuerbaren Energien endlich im
Der Gesamtvertragswert der Öl- und Gasindustrie stieg im Jahr 2022, enthüllt GlobalData Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 2. März 2023 Werbung Die Achterbahnfahrt während der COVID-19-Pandemie scheint zu Ende zu gehen, und die Vertragsaktivitäten für die globale Öl- und Gasindustrie normalisieren sich trotz des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine und der Volatilität der Rohölpreise. (WK-intern) - Infolgedessen verzeichnete die Öl- und Gasindustrie im Jahr 2022 trotz eines Rückgangs des Vertragsvolumens um 4 % einen Anstieg des Gesamtvertragswerts um 3 % gegenüber dem Vorjahr, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der jüngste Bericht von GlobalData, „Oil and Gas Industry Annual Contracts Analytics by Region, Sector (Upstream, Midstream and Downstream), Planned and Awarded Contracts, and Top Contractors“, zeigt, dass der Gesamtauftragswert von
Bundeswirtschaftsministerium stellt neue Kredite für Energie-Härtefallhilfen in Höhe von 27 Millionen Euro zur Verfügung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 1. März 20231. März 2023 Werbung Wer wird die Kredite unter mangelnder Wirtschaftsleistung, Wegfall von Lieferketten, überteuerter Energiepreisen, CO2-Steuer, immer neuer Umlagen und Auflagen absehbar zurückzahlen können? Die Kreditschlinge könnte den Hals der Unternehmen abschnüren (WK-intern) - Sachsen-Anhalt/Energiekrise - Bund stellt 27 Millionen Euro für Unternehmen in Sachsen-Anhalt bereit Für Firmen in Sachsen-Anhalt stehen Energie-Härtefallhilfen in Höhe von 27 Millionen Euro zur Verfügung. Das geht aus einem internen Papier des Bundeswirtschaftsministeriums hervor, das der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung vorliegt. Demnach sollen kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler von der Härtefallhilfe profitieren. Diese sind nicht mehr nur auf Fernwärme, Gas und Strom beschränkt, sondern beziehen auch andere Energieträger wie Öl und
EU-Studie: finanzieller Mehrwert von Biogas geht weit über den reinen Energiewert hinaus Bioenergie Ökologie 17. Februar 2023 Werbung Der Mehrwert von Biogas bzw. Biomethan liegt schon heute weit über dem der erzeugten Kilowattstunde Gas, Strom oder Wärme. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Europäischen Biogas Verbandes (EBA). Dabei spielen Umwelteffekte eine wesentliche Rolle: die Vermeidung von Klimagasen, die Bereitstellung von Dünger und perspektivisch die Erzeugung von biogenem CO2. Brüssel. Der finanzielle Nutzen von Biogas bzw. Biomethan in der EU27 und Groß-Britannien liegt im Jahr 2030 zwischen 38 und 78 Mrd. € und könnte bis 2050 auf 133 bis 283 Mrd. € pro Jahr ansteigen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie "Beyond energy: monetising biomethane's whole system benefits"
AKW-Förderung: EU-Kommission beharrt auf Nachhaltigkeitslabel für Gas und Atom Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2023 Werbung Die Umweltschutzorganisation Greenpeace wird im April Klage gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie einreichen (WK-intern) - Brüssel/Wien - Greenpeace wird im April gegen die EU-Taxonomie vor dem Gerichtshof der Europäischen Union klagen. Der Grund: Seit Anfang des Jahres werden Investitionen in Atom und Gas als grün gelabelt. Für die Umweltschutzorganisation ein Skandal. Daher haben Greenpeace Österreich (CEE) und sieben weitere europäische Greenpeace-Länderbüros bereits im September Einspruch gegen das vermeintliche Nachhaltigkeitslabel bei der EU-Kommission erhoben. Die EU-Kommission hat heute diesen abgelehnt. “Die EU-Kommission will Atom und Gas weiter ein grünes Mascherl verleihen. Das ist ein fatales Signal für den europäischen Finanzsektor und wird die Klimaziele
Neue Rahmenvereinbarung erhöht die Qualitätsstandards der beruflichen Bildung Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 15. August 2022 Werbung Als Partner mit einer großen Schnittmenge im Bereich der Mitgliedschaft kooperieren der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW), das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) und der Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) bereits seit vielen Jahren im Bereich der beruflichen Bildung. (WK-intern) - Wesentliches Merkmal des Verbunds ist die enge Abstimmung bei der Entwicklung neuer Themen, Formate und Bildungsstandards. Ihre Zusammenarbeit haben die drei Partner mit einer im Juli 2022 geschlossenen Rahmenvereinbarung nun bekräftigt und erweitert. „Die neue Rahmenvereinbarung ist ein weiterer Schritt zur Erhöhung und Absicherung der Qualitätsstandards und bedeutet einen Mehrwert für unsere Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer, Mitglieder sowie für das
Die neuen Pläne der EU-Kommission für mehr Unabgängigkeit von fossilen Bennstoffen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Mai 202218. Mai 2022 Werbung Sichere und saubere Energie für Europa (WK-intern) - Die EU-Kommission stellt heute ein Gesetzespaket vor, das die europäische Energieversorgung umstellen und diversifizieren soll. "RePowerEU" enthält Vorschläge zum internationalen energiepolitischen Engagement der EU, für überarbeitete Genehmigungsprozesse bei Ökostrom sowie eine Strategie, um die Solarkraft zu fördern. Geier, Vorsitzende*in und industriepolitische Sprecher*in der SPD-Europaabgeordneten: „EU-Klimakommissar*in Timmermans liefert: Mit dieser Initiative rückt der Ausbau der Erneuerbaren als einziger Weg raus aus der russischen Abhängigkeit ins Zentrum der europäischen Ambitionen. Die Pläne sind ein wichtiger Schritt, um den aktuellen Entwicklungen im Energiebereich und dem russischen Angriffskrieg zu begegnen. Die Unterzeichnung einer strategischen Wasserstoff-Partnerschaft mit der Ukraine bis Ende
MVV setzt Kurs #klimapositiv erfolgreich fort und behauptet sich in schwierigem Umfeld Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 13. Mai 2022 Werbung Die MVV ist mit auf Klimaschutz ausgerichteter Strategie und breitem Portfolio weiterhin auf richtigem Weg Mannheimer Modell trotz anspruchsvollem Umfeld konsequent umgesetzt und weitere Meilensteine für Wärmewende erreicht Zusammenschluss der MVV-Töchter Juwi und Windwärts angekündigt (WK-intern) - „Unsere auf Klimaschutz ausgerichtete Strategie und unser breit aufgestelltes Portfolio haben sich trotz der schwierigen Rahmenbedingungen auch im ersten Halbjahr unseres Geschäftsjahres 2022 bewährt“, erklärte Dr. Hansjörg Roll, Mitglied des Vorstands beim Mannheimer Energieunternehmen MVV (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F), bei der Vorlage der Halbjahreszahlen (1. Oktober 2021 – 31. März 2022) am Freitag in Mannheim. So erhöhten sich die Umsatzerlöse in den ersten sechs Monaten des laufenden
Forscher und Wissenschaftler kritisieren Hohe Energiepreise und fehlende politische Hilfe Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 26. April 2022 Werbung Hohe Energiepreise: Arme Haushalte trotz Entlastungspaketen am stärksten belastet Studie untersucht, wie private Haushalte in Deutschland durch steigende Energiepreise belastet und durch Hilfen der Bundesregierung entlastet werden Einkommensschwache Haushalte und Härtefälle sollten gezielter unterstützt werden (WK-intern) - Haushalte mit geringen Einkommen sind von den aktuell hohen Energiepreisen deutlich stärker betroffen als Haushalte mit hohen Einkommen – selbst dann, wenn man die Entlastungspakete der Bundesregierung einbezieht. Das ist das Ergebnis umfassender Simulationsberechnungen am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Demnach müssen alle privaten Haushalte in Deutschland mittelfristig im Durchschnitt 2,1 Prozent ihres Nettoeinkommens mehr für Energie ausgeben. Ohne
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ruft Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. April 2022 Werbung Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet !!! Krisenteam Gas Nord Stream 1 Nord Stream 2 (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat heute die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Dies dient der Vorsorge. Die Versorgungssicherheit sei weiter gewährleistet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hierzu: „Ich habe heute nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die Europäische Kommission darüber informiert, dass die Bundesregierung die erste Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Frühwarnstufe, ausgerufen hat. Die Versorgungssicherheit ist weiter gewährleistet. Es gibt aktuell keine Versorgungsengpässe. Dennoch müssen wir die Vorsorgemaßnahmen erhöhen, um für den Fall einer Eskalation seitens Russlands gewappnet zu sein. Mit Ausrufung der Frühwarnstufe ist ein Krisenteam