Forschung: Politiker*innen könnten Energiepreiskrise für die Bürger wirksam abmildern Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. März 202216. März 2022 Werbung MCC: Energiepreiskrise lässt sich für private Haushalte wirksam abmildern (WK-intern) - Der Anstieg der Energiepreise im Zuge des Ukraine-Kriegs droht viele Haushalte in Deutschland zu überfordern. Allerdings kann der Staat wirksam gegensteuern – und dabei von Erkenntnissen aus der Forschung zu Klimapolitik profitieren, wo es ja ebenfalls um höhere Energiepreise und Ausbalancieren der Folgen geht. Wie die bisherige Verteuerung in den privaten Haushaltskassen zu Buche schlägt, was ein kompletter Ausfall russischer Energielieferungen bedeuten würde und inwieweit die Politik helfen kann, das beleuchtet ein Arbeitspapier des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Die Studie ist auf der MCC-Website
Steigende Energiepreise, Energie-Embargo hat unabsehbare Folgen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 9. März 20229. März 2022 Werbung Steigende Energiepreise erfordern weitere Entlastungs-Schritte Finanzminister entscheidet darüber allein ohne Abstimmung im Parlament, darf er das? Es gibt keine Steuererleichterung so wie in unseren Nachbarländern CO2-Steuer steigt weiter (WK-intern) - Andreae: Erneuerbaren-Ausbau, Netzausbau, Umbau der Wärmeversorgung und Energieeffizienz-Maßnahmen jetzt beschleunigen Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert mit Blick auf die steigenden Energiepreise weitere Entlastungsschritte für Haushalte und Wirtschaft. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Druck auf die Strom- und Gaspreise ist aufgrund des Krieges in der Ukraine enorm. Hinzu kommt, dass die Großhandelspreise bereits vor Kriegsausbruch auf einem außergewöhnlich hohen Niveau lagen. Das verteuert für die Energieversorger die Beschaffung von Strom und Gas ganz
Österreichs heimische Windkraft reduziert teure fossile Stromimporte und macht unabhängig Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2022 Werbung Rascher Windkraftausbau in Österreich macht uns unabhängiger von Russlands Gas (WK-intern) - Die Abhängigkeit Österreichs von teurem Importgas aus Russland spitzt sich durch die kriegerische Eskalation immer mehr zu. „Wir müssen schleunigst die sauteuren Fossilen durch den sauberen und billigen Windstrom ersetzen. Das entlastet die Geldbörse der Österreicherinnen und Österreicher nachhaltig und schützt unser Klima“ erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Kurzfristig sind für die kommenden Monate die Gasreserven gefüllt, jedoch kann nicht vorhergesagt werden, wie lange der Russland-Ukraine-Konflikt andauern wird. Umso wichtiger ist es, endlich die Erneuerbaren rasch auszubauen, um unabhängig von fossilen Importen zu werden. Der aktuelle kriegerische Konflikt zwischen Russland
Klimapolitische Bankrotterklärung der nicht demokratisch gewählten EU-Kommission Mitteilungen Ökologie 2. Februar 2022 Werbung Klimapolitische Bankrotterklärung": Die nicht demokratisch legitimierte EU-Kommission legt endgültigen Taxonomie-Text vor und ignoriert Kritik an Greenwashing von Atomkraft und Gas Trotz Warnungen von Mitgliedsstaaten und Expertengremien nimmt Kommission offiziell fossiles Gas und Atomkraft in die EU-Taxonomie auf Bundesregierung hatte sich im Vorfeld gegen die Aufnahme von Atomkraft, aber für bedingte Aufnahme von fossilem Gas ausgesprochen DUH fordert Ministerrat und EU-Parlament auf, das Greenwashing der Kommission noch zu stoppen (WK-intern) - Die DUH kritisiert den heute endgültig vorgelegten delegierten Rechtsakt zur Taxonomie der EU-Kommission als klimapolitische Bankrotterklärung. Er stuft Atomkraft und fossiles Gas als angeblich nachhaltig ein. Anstatt also wirklich nachhaltige Investitionen zu stärken, untergräbt die Kommission
Klimaschutz- und Umwelt-Minister*innen übermitteln Kritik an Atom-Taxonomie an die EU Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Januar 2022 Werbung Die Bundesregierung hat in der Nacht zu Sonnabend ihre Stellungnahme zur Taxonomie nach Brüssel übermittelt. (WK-intern) - Die Taxonomie ist ein EU-weit gültiges System zur Klassifizierung von Finanzprodukten. Sie soll Anlegerinnen und Anlegern Orientierung geben und Kapital in den grünen Umbau von Energieproduktion und Wirtschaft lenken. Im Konkreten geht es um den sogenannten zweiten delegierten Rechtsakt, mit dem die EU-Kommission Atomkraft und Gas mit in das Taxonomie-System aufnehmen will. Hierzu hatte sie einen Entwurf vorgelegt. Klimaschutzminister*innen sowie Umweltminister*innen erklären: „Als Bundesregierung haben wir unsere Ablehnung zur Einbeziehung von Atomenergie noch einmal deutlich zum Ausdruck gebracht. Sie ist risikobehaftet und teuer. Auch neue Reaktorkonzepte wie
klimapolitische Sündenfall: Atom- und Gaskraftwerke stoppen den Klimawandel nicht! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2022 Werbung DEN: "EU setzt in der Taxonomie-Debatte falsche klimapolitische Zukunftssignale" (WK-intern) - Mit Bestürzung nimmt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. die Pläne der EU-Kommission zur Kenntnis, moderne Atom- und Gaskraftwerke im Rahmen der sogenannten Taxonomie als grüne Energiequellen einzustufen. „Wir erleben gerade, wie die EU auf einen energie- und klimapolitischen Sündenfall zusteuert“, sagt der DEN-Vorsitzende Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Mit einer durch europäische Fördergelder unterstützten Renaissance der Kernkraft mögen wir zwar rechnerisch unsere CO2-Bilanzen schönen können, verschaffen uns aber dabei einen hochgefährlichen Schrotthaufen an strahlendem Müll aus Brennstoff- und Anlagenresten.“ Damit könne von Nachhaltigkeit und Verantwortung für zukünftige Generationen keine Rede sein. Dannecker: “Dies ist
EU-Kommission bescheinigt Atomkraft- und Gaskraftwerken die Nachhaltigkeit Mitteilungen Ökologie Technik 1. Januar 2022 Werbung Aufnahme der Atomkraft zerstört Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitstaxonomie (WK-intern) - An Neujahr wurde ein Vorschlag der EU-Kommission öffentlich, Atomkraft und Gas in die EU-Nachhaltigkeits-Taxonomie aufzunehmen. Hierzu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Mit der Aufnahme in die Taxonomie privilegiert die EU die Untergangstechnologie Atomkraft ein weiteres Mal. Damit betreibt die EU-Kommission Greenwashing im großen Stil und zerstört die Glaubwürdigkeit der Taxonomie. Die Hochrisikotechnologie Atomkraft ist unvereinbar mit dem Grundprinzip der Taxonomie, keinen Schaden zuzufügen. Schon der bislang produzierte Atommüll lässt das Prinzip des „Do No Harm“ lächerlich erscheinen. Auch die vorgesehenen Zusatzkriterien sind nichts als Augenwischerei: Bereits nach dem mehrfachen GAU von Fukushima wurden die
Strommarke „immergrün“: Gericht untersagt unzulässige Abschlagserhöhungen und Netzabmeldungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Dezember 2021 Werbung Verbraucherzentrale NRW erwirkt einstweilige Verfügung gegen Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH Ankündigung und Einzug erhöhter Abschlagszahlung ohne vorherige Preisinformation unzulässig Netzabmeldung und Bestätigung einer „Sonderkündigung“ ohne entsprechenden Kundenwillen untersagt Gas- und Stromlieferung stets über Grundversorgung abgesichert (WK-intern) - Auf Antrag der Verbraucherzentrale NRW hat das Landgericht (LG) Köln dem Leverkusener Energieversorger Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft mbH (REG) per einstweiliger Verfügung unlautere Geschäftspraktiken mit Bezug auf die Marke „immergrün“ untersagt (Beschluss vom 8.12.2021, Az. 33 O 226/21). So darf der Energieversorger allein unter Verweis auf erhöhte Beschaffungskosten, monatliche Abschlagszahlungen weder erhöhen noch sie in Rechnung stellen oder einziehen, wenn er zuvor nicht ordnungsgemäß die Preise erhöht
Linken-Kritik an Koalitionsvertrag: Abzocke bei Strom, Gas und Sprit geht weiter Mitteilungen Verbraucherberatung 28. November 2021 Werbung Bartsch beklagt mangenden Schutz vor galoppierenden Energiepreisen (WK-intern) - Osnabrück. Angesichts der deutlich gestiegenen Inflationsrate appelliert die Linksfraktion im Bundestag an die kommende Ampel-Koalition, einen Plan zur Entlastung der Verbraucher vorzulegen. Fraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte in der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Die Abzocke bei Strom, Gas und Sprit geht weiter. Der Koalitionsvertrag schützt die Bürger nicht vor dem Inflationstreiber Nummer eins, den galoppierenden Energiepreisen. Hier haben die Koalitionäre wenig zu bieten." Bartsch betonte, die EEG-Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien solle erst 2023 beendet werden. "Das ist spät und gleicht die Explosion bei den Energiepreisen nicht aus." Die Ampel halte außerdem am steigenden CO2-Preis
CO“-Steuer: Gas- und Strompreiserhöhungen für mehr als 5,1 Millionen Haushalte Mitteilungen Verbraucherberatung 22. November 2021 Werbung Mehr als 5,1 Millionen Haushalte sind bisher von Preiserhöhungen der Gas- und Stromgrundversorger betroffen: Gas: 603 Grundversorger erhöhen Preise um durchschnittlich 26,2 Prozent Strom: 266 Grundversorger mit Preiserhöhungen im Schnitt um 9,4 Prozent Preise für Gas und Strom liegen im November auf Allzeithoch (WK-intern) - 603 Gasgrundversorger haben bereits Preise erhöht oder Preiserhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Erhöhungen 26,2 Prozent und betreffen rund 3,3 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 394 Euro jährlich. Der Gaspreis liegt im November auf einem Rekordhoch. Ein Musterhaushalt (20.000 kWh) zahlt aktuell im Schnitt 1.424 Euro im Jahr für Gas.
Monatsreport: Intraday-Strommärkte um 12 % gestiegen Mitteilungen 6. August 2021 Werbung EEX Group Monatsreport - Juli 2021 (WK-intern) - Die EEX Group hat ihre monatlichen Volumina veröffentlicht mit folgenden Highlights für den Monat Juli: Strom Intraday-Strommärkte um 12 % gestiegen Volumen in spanischen Stromfutures wächst um 22 % Ab dem 27. September erhöht die EEX die Anzahl der handelbaren Jahresfälligkeiten für diesen Markt sowie für deutsche und italienische Stromfutures von derzeit sechs auf zehn Jahre Wachstum in den britischen (+77 %), nordischen (+94 %) und österreichischen (+155 %) Stromfutures setzt sich fort Japanische Stromfutures mit 362,5 GWh sehr stark gegenüber Vorjahr Erdgas Europäische Gas-Spot- und Terminmärkte legen um 27 % bzw. 9 % zu, mit dem niederländischen TTF-Markt als
100 % Ökoenergie und keine Mehrkosten für die Kunden Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung ECN Energie Vertriebsmarke NordseePower stellt auf Ökoenergie um (WK-intern) - Sämtliche Strom- und Gas-Neukunden der ECN Energie GmbH erhalten seit 01.06.2021 grünen Strom oder klimaneutrales Gas. Die ECN AG Vertriebsmarke "NordseePower“ setzt künftig ausschließlich auf erneuerbare Energien. Seit Juni erhalten sämtliche Neukunden des Energieanbieters Ökostrom respektive Ökogas. Das in Ostfriesland verwurzelte Unternehmen bezieht nach eigenen Angaben seinen Strom ab 1. Juni zu 100 Prozent aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Unterstützung von Klimaschutzprojekten Auch alle angebotenen Gastarife seien für Neukunden zum 1. Juni zu 100 Prozent auf klimaneutrales Gas umgestellt worden, teilt das Unternehmen mit. Mit jedem neu abgeschlossenen Gasvertrag unterstützt das Unternehmen zukünftig Klimaschutzprojekte in verschiedenen Regionen. Mit diesem