Forschungserfolge auf der Intersolar Europe Solarenergie 10. Juni 201610. Juni 2016 Werbung Photovoltaik-Forschungsinitiative präsentiert Sonderschau auf der Intersolar Europe Exponate zeigen in München erreichte Forschungserfolge 13 Projekte stellen sich in Halle B3, Stand 590 vor Initiative „F&E für Photovoltaik“ unterstützt Forschungsanstrengungen der Solarwirtschaft (WK-intern) - Die Photovoltaik-Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ wird sich im Rahmen der Intersolar Europe 2016 vom 22. bis 24. Juni in München mit einer Sonderschau präsentieren. Insgesamt 13 Forschungsprojekte stellen ihre innovativen Ansätze und zum Teil bereits ihre ersten greifbaren Ergebnisse vor. So werden die Fachbesucher aus aller Welt die Solarzelle sehen können, mit der der Forschungsverbund HELENE im Dezember 2015 einen neuen Wirkungsgrad-Rekord von 22 Prozent für industrielle monokristalline PERC-Solarzellen erreicht
Schub für Energieforschung: TU Darmstadt platziert sich bei drei von vier Kopernikus-Projekten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. April 2016 Werbung Herausragender Erfolg bei der bislang größten Forschungsinitiative zur Energiewende des Bundes: (WK-intern) - An drei der vier für die Förderung ausgewählten „Kopernikus-Projekte für die Energiewende“, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert, wird die TU Darmstadt beteiligt sein. In einem der Projekte übernimmt sie die Leitung. In der ersten Förderphase bis 2018 stattet das Ministerium jedes Kopernikus-Projekt mit zehn Millionen Euro pro Jahr aus. Die Gesamtlaufzeit der Projekte ist mit zehn Jahren anvisiert. „Mit diesem großartigen Erfolg im schwierigen Wettbewerb der Kopernikus-Projekte zeigt die TU Darmstadt einmal mehr, dass sie intensiv und aktiv daran mitwirkt, die Energiewende erfolgreich umzusetzen. Damit gehört die
Ein Leuchtturm für die Forschung: Die HerzoBase-Energiespeicherhäuser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Das innovative Forschungsvorhaben „HerzoBase-Energiespeicherhäuser – Ein energie-flexibles Gebäude- und Energiekonzept von morgen“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund 1,12 Millionen Euro im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms gefördert. (WK-intern) - In dem Verbundprojekt unter Federführung der Technischen Hochschule Nürnberg im Rahmen des Energie Campus Nürnberg wirkt die Stadt Herzogenaurach inklusive einer Arbeitsgruppe der Agenda 21 ebenso mit wie die Raab Baugesellschaft mbH & Co.KG als Bauherrin und weitere Industriepartner. „Das wird ein echtes Leuchtturmprojekt für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Energieversorgung eines Wohnquartiers und ein weithin sichtbares Ergebnis unserer Energieeffizienzforschung“, betont Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg.
Aktuelles Forschungsprojekt: Rotorblatt- und Fledermausmonitoring, jetzt Online Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. November 201525. November 2015 Werbung B2 Monitor – Rotorblatt- und Fledermausmonitoring - Aktuelles Forschungsprojekt jetzt Online: http://b2monitor.de/ (WK-intern) - Im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung (BMU) startete am 1. Mai diesen Jahres das Forschungsprojekt B2 Monitor „Millimeter-Waves for Monitoring Blades and Bats“. Millimeterwellen und Terahertz-Technologie wurde bisher in zerstörungsfreien Prüfungen eingesetzt, um Materialfehler wie Delamination, Hitze-Schäden und/oder Einschlüsse zu erkennen. Diese für Menschen und Tiere ungefährliche Technologie soll nun weiterentwickelt werden, um neue Anwendungsbereiche wie eine kontinuierliche Überwachung von Rotorblättern zu erschließen. Die Überführung in ein kontinuierliches Structural Health Monitoring (SHM) für Rotorblätter wird neue Möglichkeit in der Dauerüberwachung von neuen aber auch älteren Windenergieanlagen (WEA) aufzeigen. Der
Unterirdische Speicherung von Wind- und Sonnenenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 7. Oktober 2015 Werbung Europaweit einzigartiges Forschungsprojekt zur unterirdischen Speicherung von Wind- und Sonnenenergie (WK-intern) - Technologieminister Stöger, Klimafonds-Geschäftsführerin Vogel und RAG-Generaldirektor Mitteregger eröffnen Forschungsspeicher Underground Sun Storage in Pilsbach/Oberösterreich. Der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energiegewinnung aus Sonne und Wind erfordert zukunftsweisende saisonale Speicherlösungen Untertage Gasspeicher sind bereits heute sichere und verlässliche großvolumige Energiespeicher Die Power-to-Gas-Technologie macht die Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie in Wasserstoff bzw. synthetisches Methan möglich – im Forschungsprojekt „Underground Sun Storage“ wird die Speicherfähigkeit von Wasserstoff als Beimengung zu Erdgas/synthetischem Methan in Porenlagerstätten erforscht Wien/Pilsbach - Erstmals wird die Speicherung von Wind- und Sonnenenergie in einer ehemaligen natürlichen Erdgaslagerstätte erforscht. Basis dafür ist die „Power-to- Gas“
Wind- und Solarkraftspeicherung: Erste 100 kW-Pilot-Power-to-Gas Anlage in Auersthal eröffnet Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 19. August 2015 Werbung bmvit und Klima- und Energiefonds eröffnen erste Power-to-Gas Anlage in Österreich Erdgasnetz als Speicher für erneuerbare Energien 100 kW-Pilotanlage am Standort der OMV Gasstation Auersthal Mittels Elektrolyse wird Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt Erdgasnetz als Speicher für erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Energiewende auf Basis von Wind- und Solarkraft ist zur wirtschaftlichen Realität geworden. Erneuerbare, nachhaltige Energie steht jedoch vor einer großen Herausforderung: der Speicherung. Die heute von Bundesminister Alois Stöger eröffnete Pilotanlage „Wind2Hydrogen“ am Standort der OMV im niederösterreichischen Auersthal wird zur Lösung dieser beitragen. Das Projekt zielt darauf ab, Strom aus erneuerbaren Quellen in Wasserstoff umzuwandeln, zu speichern, ins Erdgasnetz einzuspeisen oder als hochreinen
Photovoltaik-Innovationen und Forschungsinitiative F&E für Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. Juli 2015 Werbung Schaufenster der Photovoltaik-Innovationen Forschungsinitiative von BMWi und BMBF bietet Internetseite unter www.solarstromforschung.de Zum Start stellen zehn Projektteams Forschungsvorhaben vor Bundesregierung unterstützt Forschungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie in Deutschland mit rund 50 Millionen Euro (WK-intern) - Die Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“, die im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms des Bundes und des Programms Photonik Forschung Deutschland gefördert wird, bekommt eine eigene Internetseite: Zehn Forschungsprojekte stellen sich zum Start der Seite auf www.solarstromforschung.de vor. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützen in der Initiative die Forschungsanstrengungen der Photovoltaik-Industrie in Deutschland über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt rund 50 Mio.
Forschung und Innovation zentral für eine erfolgreiche Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2015 Werbung Mehr als 60 Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind in der Plattform „Forschung und Innovation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zusammengekommen. (WK-intern) - Sie ist eine der fünf Plattformen, die eingerichtet wurde, um die frühzeitige Beteiligung gesellschaftlicher Gruppen an der Politikentwicklung zentraler Themen der Energiewende sicherzustellen. Staatssekretär Rainer Baake: „Die Integration wachsender Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien in unser Stromsystem und eine effizientere Energienutzung sind eine große Herausforderung. Die Ergebnisse von Forschung und Innovation, die wir inzwischen im Markt sehen, tragen maßgeblich dazu bei, die Herausforderungen zu lösen, und spielen auch zukünftig die entscheidende Rolle.“ Das Gremium berät das BMWi
Projektstart Merit Order Netz-Ausbau 2030 (MONA 2030) Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2014 Werbung Vergleich von Maßnahmen zur Verringerung des Netzausbaus Der notwendige umfangreiche Umbau der Netzinfrastruktur ist eine technische Herausforderung, deren Umsetzung sich im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen bewegt. (WK-intern) - Im Zuge der Ausschreibung "Zukunftsfähige Stromnetze" hat die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) einen Forschungsverbund mit 16 Industriepartnern aus den Bereichen Energieversorgung, Energieübertragung und Energieverteilung und Industrie initiiert. Ziel ist es, auf breiter Basis bestehende und zukünftige Möglichkeiten der Netzgestaltung zu evaluieren und gegenüberzustellen. Unter dem Titel "Merit Order Netz-Ausbau 2030" (MONA 2030) soll in den kommenden drei Jahren ein Vergleich der Maßnahmen und Technologien zur Netzentlastung, speziell im Hinblick auf die Einspeisung
Gabriel hat heute den Bundesbericht Energieforschung 2014 vorgestellt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 30. Juli 2014 Werbung Gabriel: Energieforschung für eine erfolgreiche Energiewende Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat heute im Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2014 vorgestellt. (WK-intern) - Dieser jährlich durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlichte Bericht gibt Auskunft über Aktivitäten und Projekte der Bundesregierung im Energieforschungsprogramm. So hat die Bundesregierung 2013 809 Mio. Euro für das Energieforschungsprogramm aufgebracht. Das entspricht einer Verdopplung innerhalb von sieben Jahren. Bundesminister Gabriel: „Die Energieforschung ist ein strategischer Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Mit der Bündelung der Energiepolitik in einem Ressort liegt nun auch die Energieforschung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in einer Hand, so dass wir diese zwei zentralen Themen
Mecklenburg-Vorpommerns Landesregierung plant Energieforschungsprogramm Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mecklenburg-Vorpommern 17. Mai 2014 Werbung Landesregierung plant eigenständiges Energieforschungsprogramm Nr. 95/14-15.05.2014-EM-Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Die Landesregierung plant in der neuen EU-Strukturfondsförderperiode im Bereich der Energie ein eigenständiges Energieforschungsprogramm. (WK-intern) - Darin haben sich das Bildungs- und das Energieressort nach Beginn der Legislaturperiode frühzeitig im neu gegründeten Landesenergierat Mecklenburg-Vorpommern verständigt, die forschungs- und energiepolitischen Zielsetzungen und die daraus abzuleitenden Maßnahmen zu synchronisieren, sagte Energieminister Christian Pegel im Landtag in Schwerin. „Die Energiewende stellt uns vor vollkommen neue Herausforderungen. Und wie bei der Wirtschaftsentwicklung in diesen relativ neuen Unternehmensbranchen der Erneuerbaren Energien ist auch in der Wissenschaftswelt das Fell des Bären in diesem verhältnismäßig neuen Forschungsfeld nicht schon lange