Marflet Marine führt als erster Reeder einer spanischen Handelsflotte windunterstützte Antriebe ein Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft 28. Mai 2024 Werbung Marflet Marine ist der erste Reeder einer spanischen Handelsflotte, der mit dem Bound4blue-Tankervertrag Windenergie einführt Marflet Marine installiert vier 22 Meter hohe eSAILs® vonbound4blue auf dem Öl- und Chemikalientanker Santiago I. Das Unternehmen ist der erste spanische Reeder einer Handelsflotte, der sich für windunterstützte Antriebe (WAP) entscheidet. Die Installation ist für Mitte 2025 geplant. (WK-intern) - Barcelona - Marflet Marine (Marflet), eine der traditionsreichsten privaten Reedereien Spaniens, hat mitbound4blue einen Vertrag über die Installation von vier 22 m langen eSAILs® auf dem 49999 DWT Öl- und Chemikalientanker Santiago I unterzeichnet. Als Teil vereinbart Im Rahmen der laufenden Dekarbonisierungsstrategie von Marflet wird die Anlage es
E-Fuels treiben die neue Formel 1 klimaneutral an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. Dezember 2023 Werbung PwC-Studie: Die neue Formel 1: Alles auf E-Kraftstoffe Netto-Null bis 2030: E-Fuels und schlankere Logistik sollen den Weg ebnen Initiativen für mehr Diversität, Inklusion und soziale Gerechtigkeit lanciert Neue Kostenobergrenze für Fahrzeugentwicklung (WK-intern) - Die Formel 1 steht wegen ihrer Umweltauswirkungen und hohen Kosten oft in der Kritik, ist zugleich aber beim Publikum so populär wie nie. Das zeigt die aktuelle Analyse "Joining the grid" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie, einem wachsenden Fahrerfeld, robusten Finanzen sowie mehr Diversität, Gleichstellung und Inklusion steht die Rennserie nun vor tiefgreifenden Veränderungen. "Die Formel 1 hat die Zeichen der Zeit erkannt und will mit einem mutigen
OceanScore verzeichnet eine schnelle Akzeptanz seiner kürzlich eingeführten EU-ETS-Managementlösung Mitteilungen Ökologie Technik 6. Dezember 2023 Werbung OceanScore sieht einen Anstieg neuer Kunden für die EU-ETS-Managementlösung, angetrieben durch Maßnahmen der Branche zur Einhaltung der Vorschriften (WK-intern) - Mittlerweile haben sich über 50 Reedereien angemeldet, die mehr als 1.000 Schiffe repräsentieren – rund 10 % der berechtigten Flotte – während die Uhr auf die Umsetzung der Verordnung zusteuert. Die Branchenschwergewichte MSC und Döhle Group sowie OKEE Maritime und viele gut geführte kleinere und mittlere Eigentümer und Manager gehören nach gründlichen Tests konkurrierender Lösungen zu einer wachsenden Zahl neuer Kunden für die ETS-Manager-Anwendung des Unternehmens. Albrecht Grell, Co-Geschäftsführer von OceanScore, sagte, es bestehe großes Interesse an der Softwareplattform bei einer Vielzahl von
Forschung für elektrische Land- und Baumaschinen macht Fortschritte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2023 Werbung Gleichspannungswandler auf Basis von Siliziumkarbid-Halbleitern erreicht hohe Effizienz für den Einsatz in elektrischen Land- und Baumaschinen (WK-intern) - Die Elektrifizierung von aktuell mit Verbrennungsmotoren betriebenen Land- und Baumaschinen ist ein unumgänglicher Beitrag zur Reduzierung von Emissionen. Durch den voranschreitenden Ausbau von regenerativen Energiequellen können klimaschädliche Emissionen perspektivisch vollständig vermieden werden. Das Ziel des Forschungsprojektes MUSiCel war daher die Erforschung und Erprobung von innovativen Komponenten und Methoden für eine effiziente, lokal emissionslose Energieversorgung von Land- und Baumaschinen. Herzstück des Versorgungssystems ist ein mobiler und kompakter Hochleistungs-Gleichspannungswandler, der in das Fahrzeug integriert wird. Im Rahmen des Projektes MUSiCel wurde ein galvanisch trennender Spannungswandler realisiert. Die Projektpartner
Reederei Wallenius Wilhelmsen bestellt vier methanol- und ammoniakfähige Schiffe Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2023 Werbung Ein Schritt nach vorn: Der neue Knollenbogen ist da (WK-intern) - Während wir auf unserem Weg zu null Emissionen Fortschritte machen, trifft Effizienz auf Umweltverantwortung. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass eines unserer Schiffe, Aniara, gerade mit einem neuen bauchigen Bug aufgerüstet wurde. Der Prozess wurde sorgfältig in der renommierten Reparaturwerft IMC-Yongyue (IMC-YY) in Zhoushan, China, installiert und innerhalb der erwarteten dreiwöchigen Trockendockzeit durchgeführt. Und die Neuigkeiten werden besser – dieses Bug-Upgrade ist nur das erste; Unsere Schiffe Oberon, Tijuca und Tirranna warten auf ähnliche Verbesserungen, wobei die Vorfertigungsbemühungen bereits in vollem Gange sind. Warum die Änderung? Als Grundlage für diese wirkungsvolle Veränderung diente
bp plant integriertes Energiezentrum bis 2030 in 70 Jahre alter Raffinerie Bioenergie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 28. August 2023 Werbung 70 Jahre Raffinerie Lingen: Flugkraftstoff aus gebrauchtem Speiseöl, BioKerosin Non-Food-Pflanze erhöht die Verfügbarkeit Lingen Green Hydrogen: 100-MW-Elektrolyseur (WK-intern) - Aufbruch in eine neue Ära - bp plant integriertes Energiezentrum bis 2030 bp feiert heute im Beisein von Olaf Lies, Niedersächsischen Minister*in für Wirtschaft, Verkehr, Bau und Digitalisierung, das 70-jährige Jubiläum der Raffinerie in Lingen. Aufbauend auf der bestehenden Infrastruktur des Standorts und seiner wichtigen Rolle im Raffinerienetzwerk des Unternehmens beabsichtigt bp, den Standort bis 2030 von einer konventionellen Raffinerie zu einem integrierten Energiezentrum zu entwickeln. Der Standort soll zukünftig eine Vielzahl von emissionsärmeren Energielösungen anbieten, wobei der Schwerpunkt auf der Produktion von Biokraftstoffen und grünem Wasserstoff liegt.
Westport bekannt durch emissionsarme alternative Kraftstofftransporttechnologien veröffentlicht ESG-Bericht 2022 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Juni 2023 Werbung VANCOUVER - Westport Fuel Systems Inc., ein weltweit führendes Unternehmen für emissionsarme alternative Kraftstofftransporttechnologien, gibt die Veröffentlichung seines Berichts in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung 2022 (der ,,ESG")-Bericht (der ,,2022 ESG-Bericht") bekannt. (WK-intern) - Der ESG-Bericht 2022 beschreibt die Leistungen des Unternehmens in den wichtigsten ESG-Schwerpunktbereichen: CO²-Bilanz, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion, verantwortungsbewusste Beschaffung, Menschenrechte und ESG-Governance. Seit seiner Gründung konzentriert sich Westport auf saubere, erschwingliche Transportlösungen. Daher sind die Ziele und Strategien des Unternehmens grundsätzlich auf die heutigen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit ESG ausgerichtet. Um seine globalen Kunden positiv zu beeinflussen, hat Westport seine Governance-Praktiken und Managementprozesse gestärkt, das Engagement der
Forscher wollen mit Leichtbau-Antriebswellen klimaschädliche Emissionen senken Forschungs-Mitteilungen 11. Juni 2023 Werbung Leichtbau ist für eine nachhaltige Mobilität unverzichtbar. (WK-intern) - So lassen sich mit Antriebswellen aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit duroplastischer Matrix klimaschädliche Emissionen senken. Dennoch ist das Leichtbau- und Ressourceneinsparpotenzial dieser Wellen noch nicht vollständig ausgeschöpft. Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickeln gemeinsam mit Partnern ein neuartiges, sehr leichtes Antriebs- und Seitenwellensystem für Pkw und Lkw, dessen Matrix aus thermoplastischen Materialien besteht. Diese haben einen zusätzlichen Gewichtsvorteil und sind recyclebar. In der Mobilität sind signifikante Anstrengungen erforderlich, um klimaschädliche Emissionen weiter zu reduzieren. Antriebswellen aus faserverstärkten Kunststoffen können durch ihr geringes Gewicht den Spritverbrauch von Fahrzeugen verringern und dazu beitragen, Umweltbelastungen zu
Bundesländer holen bei Klima- und Energiezielen auf, jetzt ist Umsetzungsstärke gefragt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Mai 2023 Werbung Positive Dynamik bei Ausbauzielen für Photovoltaik erforderlich für alle erneuerbaren Technologien; wirksame Maßnahmen bleiben jedenfalls weiterhin unabdingbar (WK-intern) - Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und die Österreichische Energieagentur (AEA) präsentierten heute mit ersten Einblicken in die Studie „Klima- und Energiestrategien der Länder: 2023“ aktuelle Zahlen zu den Klima- und Energiezielen und den Trends in den Bundesländern. Die Studie zeigt deutlich angepasste Zielsetzungen und eine positive Entwicklung im PV-Bereich. Doch Nachbesserungen der Bundesländer seien weiterhin angezeigt: bei den Zielsetzungen, bei der Wirksamkeit von Maßnahmen und um geeignete Rahmenbedingungen sicher zu stellen. Der Statusbericht macht deutlich, dass die Lücke zur unabhängigen und nachhaltigen Stromversorgung
CO2-Emissionen im Hafen Rotterdam sanken 2022 um gut 4 % Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 12. April 2023 Werbung Die CO2-Emissionen der Industrie und Elektrizitätswerke im Rotterdamer Hafen sind 2022 im Vergleich zu 2021 um eine Megatonne (Mt) (4,2 %) gesunken. (WK-intern) - Damit erreichte der Ausstoß wieder das Niveau von 2020, nachdem er im Jahr 2021 gestiegen war. Die Reduzierung wurde vor allem durch die Chemiebranche und die Hersteller von Industriegasen erzielt, denn diese Unternehmen schraubten ihre Produktion aufgrund der hohen Erdgaspreise zurück. Infolgedessen war ihr CO2-Ausstoß insgesamt 0,8 Mt (16 %) niedriger als 2021. Die hohen Gaspreise haben außerdem dafür gesorgt, dass die drei Gaskraftwerke im Hafengebiet ihre Betriebsstunden reduzierten, während die Betriebsstunden der beiden Kohlekraftwerke erhöht wurden. Nach Ausbruch
Bundesregierung muss verbleibende Hürden für den Ausbau der Erneuerbaren beseitigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 15. März 2023 Werbung Emissionen weiterhin deutlich hoch (WK-intern) - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent zurückgegangen – sechs Prozent Minderung sind in Zukunft nötig, um die Klimaziele 2030 zu erreichen. Das belegen Prognosen, die das Umweltbundesamt heute veröffentlicht hat. Im Energiesektor stiegen die Emissionen um neun Prozent, trotzdem konnte der Sektor seine Ziele erreichen. Sorgenkind bleiben Gebäude und Verkehr, die ihre Ziele deutlich verfehlten: Im Gebäudesektor fielen die Emissionen um 5,3 Prozent, beim Verkehr stiegen sie um 0,7 Prozent. „Trotz eines gestiegenen Einsatzes von Kohle und Mineralöl konnte der Energiesektor seine Ziele erreichen. Das lag auch und vor allem an den Erneuerbaren
Felßner, Präsident des BBV: „Taschenspielertricks helfen dem Klima nicht“ Bioenergie Ökologie 10. Februar 2023 Werbung Die Pläne des Bundesumweltministeriums zum Ausstieg aus den Biokraftstoffen bis 2030 bewertet der Bayerische Bauernverband als massiven Rückschritt bei Klimaschutz und das ist mit nichts zu erklären. (WK-intern) - „Unsere Klimaziele erreichen wir nur mit Hilfe der Bäuerinnen und Bauern. Die Landwirtschaft ist eine unverzichtbare Säule gegen den Klimawandel. Niemand sonst bietet mehr Lösungen für weniger Treibhausgas-Emissionen. Ohne Biokraftstoffe kann der Verkehrssektor seine Verpflichtungen, Treibhausgase zu minimieren (minus 48 % bis 2030) nicht erfüllen“, sagt Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes BBV. Im Jahr 2021 konnten durch Biokraftstoffe 11,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, im Durchschnitt 84 % Treibhausgase (THG) gegenüber