New Energy Husum präsentiert sich als Messestandort für die Energiewende von unten Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie Wirtschaft 24. März 2014 Werbung New Energy Husum schließt mit positivem Fazit Husum - Die New Energy Husum schließt heute ihre Tore mit einem durchweg positiven Fazit. (WK-intern) - „Die Messe hat sich wieder einmal als optimale Plattform für die Akteure der Energiewende von unten präsentiert, was die hohen Besucherzahlen und die durchweg positive Resonanz der Aussteller belegen“, freut sich Messechef Peter Becker. Trotz den Herausforderungen, denen die Branche aktuell gegenüber steht, ist es der Leitmesse für erneuerbare Energien, Elektromobilität und energieeffizientes Bauen vom 20. bis zum 23. März gelungen, insgesamt mehr als 10.000 Fach- und Privatbesucher aus dem In- und Ausland in Husum zusammenzubringen. Das umfangreiche Kongressprogramm
Reiseatlas: Vom Windpark über Energielehrpfade bis zum Solar-Wasser-Kraftwerk Mitteilungen Verbraucherberatung 21. März 2014 Werbung Spaß und Erholung mit Erneuerbaren Energien Baedeker Reiseführer „Deutschland - Erneuerbare Energien erleben“ in überarbeiteter Auflage erschienen (WK-intern) - Vom Windpark an der See über Energielehrpfade in den Mittelgebirgen bis zum Solar-Wasser-Kraftwerk an der Schweizer Grenze: Erneuerbare Energien lassen sich in allen Teilen Deutschlands erkunden. Der neu aufgelegte, überarbeitete und aktualisierte Baedeker-Reiseführer „Deutschland - Erneuerbare Energien erleben“ bietet fast 200 Energieziele, verteilt über alle 16 Bundesländer. Der reichhaltig bebilderte, mit Infografiken und einem Reiseatlas ausgestattete Band lädt dazu ein, spannende Erneuerbaren-Projekte und lohnende Urlaubsziele aus nächster Nähe kennenzulernen. Eine fachliche Einführung, Hintergrundinformationen und Detailkarten runden die Darstellung ab. Der Reiseführer ist in
New Energy Husum: Messeauftaktveranstaltungen zur Umsetzung der Energiewende Kleinwindanlagen new energy husum Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. März 201420. März 2014 Werbung Energieexperten eröffnen die New Energy Husum Husum - Mit einer kritischen Schlüsselrede zu den Auswirkungen der geplanten EEG-Novellierung und einer Pressekonferenz zu technischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Energiewende haben Messechef Peter Becker und Experten aus Politik, Wissenschaft und Verbänden heute die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. (WK-intern) - Bis zum 23. März zeigen die Aussteller hier in drei Hallen und auf dem Außengelände das gesamte Spektrum der erneuerbaren Energieerzeugung und –speicherung. Außerdem stehen die alternative Mobilität mit Elektrofahrzeugen und das energieeffiziente und ökologische Bauen und Sanieren im Fokus der zehnten New Energy Husum. Appell an die Bundesregierung Professor Dr. Volker Quaschning von der
Auto-Stack CORE – Neue Generation fahrzeugtauglicher Brennstoffzellen entwickeln E-Mobilität Technik 19. März 2014 Werbung Neue Brennstoffzellen für Autos: Gemeinsam eine europäische Industrie aufbauen ZSW informiert auf der Hannover Messe über multinationales Verbundprojekt (WK-intern) - Brennstoffzellen ermöglichen eine emissionsfreie Elektromobilität mit großen Reichweiten und kurzen Betankungszeiten. Eine neue Generation fahrzeugtauglicher Brennstoffzellen wollen jetzt neun europäische Automobilhersteller, Systemintegratoren und Zulieferer sowie fünf Forschungsinstitute in dem Verbund „Auto-Stack CORE“ entwickeln. Mit dem Verbund sollen auch die Grundlagen für eine Serienfertigung gelegt werden. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) koordiniert das Vorhaben. Ab 7. April stellt das ZSW die Aktivitäten auf der Hannover Messe vor. In Halle 27, Stand D50 informiert das Institut außerdem über seine aktuellen Projekte auf
Elektromobilität wird kommen: 25 Prozent Marktanteil im Jahr 2025 E-Mobilität 14. März 2014 Werbung Kienbaum-Studie widerlegt Abgesang auf die Elektromobilität nach Genfer Autosalon Im Jahr 2025 wird mehr als jeder vierte Neuwagen in Deutschland ein Elektroauto sein. (WK-intern) - Obwohl bahnbrechende Innovationen auf dem diesjährigen Genfer Autosalon ausgeblieben sind und daraufhin bereits der Abgesang auf das E-Auto angestimmt wird, werden alle Automobilhersteller in den kommenden Jahren in die Produktion von Elektrofahrzeugen investieren - und die Kunden werden E-Autos kaufen. Dies belegt eine Studie der Managementberatung Kienbaum, für die mehr als 350 Topmanager, Branchenexperten und Wissenschaftler in Europa, Nordamerika und Asien interviewt wurden. Im Jahr 2020 werden rund 800.000 Elektroautos über Deutschlands Straßen rollen, prognostiziert die Kienbaum-Studie. „Die
Fünfte Auflage der DRIVE-E-Akademie mit besonderen Highlights E-Mobilität 24. Februar 201424. Februar 2014 Werbung Das studentische Nachwuchsprogramm findet vom 30. März bis 4. April in Stuttgart statt Elektromobilitätsaffine Teilnehmer und Referenten aus Industrie und Forschung treten dort in regen Austausch (WK-intern) - 53 von einer Jury ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der DRIVE-E-Akademie setzen sich vom 30. März bis 4. April 2014 intensiv mit dem Thema Elektromobilität auseinander. Einer der Höhepunkte des abwechslungsreichen Programms ist die feierliche Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise, mit denen herausragende studentische Arbeiten im Bereich Elektromobilität gewürdigt werden. Als Festredner konnte Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, gewonnen werden, der über „Die automobile Energiewende: Status und Perspektiven der Elektromobilität“
Mehr Transparenz beim Stromtanken dank neuer Technik E-Mobilität 17. Februar 2014 Werbung EWE und EBG entwickeln eichrechtkonformen Ladesäulentyp Oldenburg - An Stromtankstellen kann jetzt, wie an herkömmlichen Benzin- oder Erdgaszapfsäulen auch, die getankte Energiemenge exakt erfasst werden. (WK-intern) - Die EWE VERTRIEB GmbH und der Ladestationshersteller EBG compleo GmbH aus Lünen haben gemeinsam ein neues Abrechnungskonzept für Stromtankstellen entwickelt, das dem Eichrecht entspricht. Dies bestätigt auch das Mess- und Eichwesen Niedersachsen (MEN). Im Prüfbericht heißt es: „Die Stromtankstelle erfüllt das Eichrecht und darf im geschäftlichen Verkehr verwendet werden“. Einer kilowattstundengenauen Abrechnung steht somit nichts mehr im Weg. EWE-Produktmanager Jens Möllenkamp: „Es freut uns sehr, dass wir dieses wichtige Ziel erreichen konnten. Die Entwicklung einer Stromtankstelle mit
Forum ElektroMobilität – KONGRESS vom 11. – 12. März in Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 20. Januar 2014 Werbung Forum ElektroMobilität - KONGRESS 2014: Impulse aus dem gesellschaftlichen Dialog zur Energiewende Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sie gemeinsam umsetzen. Doch wie kann der Dialog zwischen so unterschiedlichen Akteuren überhaupt gestaltet werden und welche Rolle übernimmt die Elektromobilität? (WK-intern) - Beim diesjährigen KONGRESS des „Forums ElektroMobilität“ am 11. und 12. März 2014 in Berlin stellt Dr. Kathrin Goldammer, Leiterin der Geschäftsstelle des „Forschungsforums Energiewende“, ihre Ideen dazu vor. Das Forschungsforum Energiewende bringt Vertreter aus Bundesministerien mit Vertretern von Verbänden, Wissenschaftsorganisationen und Zivilgesellschaft zusammen. „Die Akteure diskutieren gemeinsam von der Wissenschaft erarbeitete Handlungsoptionen sowie Lösungswege zu Kernfragen der
Die Rolle von Kommunen bei der Implementierung von Elektromobilität Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 13. Januar 2014 Werbung Experten der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie beantworten Fragen auf dem Forum ElektroMobilität - KONGRESS in Berlin Berlin - In Städten findet ein Großteil des Mobilitätsaufkommens statt. Kommunen besitzen somit einen hohen Einfluss auf die erfolgreiche Implementierung von Elektromobilität und deren Integration in nachhaltige urbane Mobilitätskonzepte. (WK-intern) - Entscheidend dabei ist insbesondere der Auf- und Ausbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur und der erfolgreiche Einsatz von Planungsinstrumenten vor Ort. Dominique Sévin, Projektmanager Elektromobilität bei der NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), greift auf der Jahres-Fachveranstaltung „Forum ElektroMobilität - KONGRESS“ am 11. + 12. März in Berlin Fragen auf wie z.B.: Wie können Kommunen die Elektromobilität
Elektromobilität: Forschungsprojekt für flächendeckend verfügbaren Ladestrom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2013 Werbung BMBF fördert Forschungsprojekt für flächendeckend verfügbaren Ladestrom Das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität überwinden (WK-intern) - Eine der größten Herausforderungen der Elektromobilität ist die flächendeckende Verfügbarkeit von Ladestrom. Lücken im Versorgungsnetz hindern viele Autofahrer daran, auf Elektromobilität umzuschwenken – etwa, wenn das Auto in der Nähe des Arbeitsplatzes nicht geladen werden kann. Die flächendeckende Errichtung von Ladepunkten erfordert allerdings immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. „Es kommt zum klassischen Henne-Ei-Problem.“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker, Wirtschaftsinformatiker an der WWU Münster. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun das Forschungsprojekt „CrowdStrom“, um diese Starre zu überwinden. „Wir nutzen
TÜV SÜD Auto Service setzt auf BMW i3 E-Mobilität 20. Dezember 2013 Werbung München - TÜV SÜD Auto Service hat bundesweit mehrere BMW i3 bestellt und setzt diese als erste Prüforganisation nach Auslieferung als Poolfahrzeuge ein. (WK-intern) - Die innovativen Elektro-Fahrzeuge stehen den Mitarbeitern dann in verschiedenen Regionen Deutschlands für Dienstfahrten und Kundenbesuche zur Verfügung. Ein klares Signal für die hohe Alltagstauglichkeit und die Sicherheit reinelektrischer Fahrzeuge. „Die individuelle Mobilität von morgen ist elektrisch – davon sind wir überzeugt“, sagt Bernhard Kerscher, Sprecher der Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Service GmbH. „Mit den BMW i3 setzen wir ein klares Zeichen für die Elektromobilität. Die Kollegen sind bei deutlich reduzierten Betriebskosten lokal emissionsfrei unterwegs.“ Dass
DRIVE-E-Studienpreise: Noch bis 7. Januar 2014 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 201311. Dezember 2013 Werbung DRIVE-E-Studienpreise: Noch bis 7. Januar 2014 unter www.drive-e.org bewerben (WK-intern) - Daimler-CEO Dr. Dieter Zetsche hält Festrede bei Verleihung der Preise in Stuttgart Autorinnen und Autoren herausragender studentischer Arbeiten zur Elektromobilität bitte melden! Absolventinnen, Absolventen sowie Studierende aller deutschen Universitäten und Hochschulen können sich noch bis 7. Januar 2014, 12 Uhr MEZ unter www.drive-e.org für die mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise bewerben. Sie werden im kommenden Jahr bei einer Festveranstaltung am 3. April im Mercedes-Benz-Center Stuttgart im Rahmen der DRIVE-E-Akademie verliehen. Die Festrede wird Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars, halten und dabei einen Blick