Hochschulbewerbung für die DRIVE-E-Akademie 2014 nur noch bis zum 7.01.2014 E-Mobilität Mitteilungen 28. November 2013 Werbung Bewerbungsendspurt für die DRIVE-E-Akademie 2014 (WK-intern) - Noch bis zum 7. Januar 2014 können sich Studierende für DRIVE-E, das studentische Nachwuchsprogramm zur Elektromobilität, bewerben. Bonn/Berlin/Erlangen/Stuttgart – Noch bis zum 7. Januar 2014 (12 Uhr MEZ) können sich Studentinnen und Studenten aller deutschen Universitäten und Hochschulen für die fünfte Auflage des DRIVE-E-Programms von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Fraunhofer-Gesellschaft bewerben. Die DRIVE-E-Akademie 2014 findet vom 31. März bis 4. April in Stuttgart statt. Für die rund 50 von einer Jury ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland gibt es eine Woche lang Elektromobilität pur. DRIVE-E-Akademie – Elektromobilität live erleben Jungen Talenten in technischen
Fünfter Jahreskongress des Forum ElektroMobilität e.V. E-Mobilität Veranstaltungen 27. November 2013 Werbung 11. + 12.03.2014: Fünfter Jahreskongress des Forum ElektroMobilität e.V. bietet Überblick zum aktuellen Stand in der Elektromobilität Führende Entwicklungsexperten referieren und diskutieren im Rahmen des KONGRESS am 11. + 12. März 2014 in Berlin über den Fortschritt im Bereich der Elektromobilität / Für Fachteilnehmer gilt noch bis 30.11.2013 ein 20%iges Early-Bird-Special Der KONGRESS ist die jährliche Fachveranstaltung des bundesweiten Innovationsnetzwerkes "Forum ElektroMobilität". Der Verein bietet damit eine exklusive Kommunikationsplattform für rund 250 Entscheider und Experten. Am 11.+12. März 2014, präsentieren und dokumentieren hochkarätige Referenten sowie eine begleitende Fachausstellung den aktuellen Status Quo der Elektromobilität. Für die Teilnahme gilt noch bis zum 30. November
Vierte Binger Umweltmesse der Fachhochschule Ökologie Technik 15. November 2013 Werbung 4. Bingen Umweltmesse - innovativ, informativ und praxisnah Sehr informativ und ausgesprochen nah an der Praxis präsentierte sich die Binger Umweltmesse der Fachhochschule Bingen auf dem Campus. (WK-intern) - Ein Elektroauto als Blickfang wirkt einladend. Der persönliche Austausch von Schülern und Studenten mit Unternehmen und Institutionen, die im thematisch weit verzweigten Umweltschutz agieren, stand im Vordergrund. Oberbürgermeister Thomas Feser zählte mit Renaturierungsmaßnahmen, Ökokonto, Elektromobilität, Energiesparkonzept und Energiegewinnungsstrategie gleich zur Eröffnung praktische Beispiele der Zusammenarbeit von FH, Transferstelle Bingen und der Stadt auf. „Der Gesamtmarkt Umweltschutz explodiert, Deutschland ist Weltmarktführer und die FH mit langer Umwelttradition in Lehre und Forschung ist dabei ein
Bedarf an Fachkräften rund um die Elektromobilität steigt E-Mobilität 14. November 2013 Werbung Zusatzausbildung Elektromobilität - Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt der Bedarf an Fachkräften rund um die Elektromobilität stark an Leipzig - Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes von BMW Group, Stadtwerke Leipzig, ITW Schindler und TÜV Süd im bayerisch-sächsischen Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET nutzen nun 20 Auszubildende die Chance, sich fürs Berufsleben fit zu machen. Die angehenden Kaufleute, Mechatroniker und Elektroniker für Betriebstechnik belegen freiwillige Zusatzkurse und können im Herbst 2014 eine Prüfung vor der IHK bzw. an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie ablegen. Mit Trommelwirbel wurden die Auszubildenden heute in der alten Schaltwarte der Stadtwerke Leipzig begrüßt: Die Jugendlichen der Tanz- und Kunstakademie und die
Bündnis gegen Belastung der Elektromobilität auf der Schiene E-Mobilität 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Umlage: Bündnis gegen Belastung der Elektromobilität auf der Schiene EEG-Reform darf nicht die Bahnreisenden treffen Berlin - Ein Bündnis aus dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), dem Naturschutzbund NABU, dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der Allianz pro Schiene hat die neue Bundesregierung davor gewarnt, bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die umweltfreundlichen Schienenbahnen weiter zu belasten. Nach Einschätzung der Verbände wäre es umwelt- und verkehrspolitisch widersinnig, die Schienenbahnen bei der EEG-Umlage stärker heranzuziehen. Ein solcher „Kostenverschiebebahnhof“ entlaste die Privathaushalte wenig, während die Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs mit deutlichen Preisaufschlägen bei Tickets zu rechnen hätten, teilten vzbv, NABU, BEE und Allianz
Studie: Großes Interesse an Elektromobilität im Tourismus- und Hotelgewerbe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 30. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - EIGHT untersucht Motive und Anforderungen von Gastronomen und Hoteliers Die Unternehmen der Tourismus- und Gastronomiebranche gehören in Deutschland zu den größten Interessenten an Produkten und Lösungen aus dem Bereich der Elektromobilität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hochschule Pforzheim in Zusammenarbeit mit der EIGHT GmbH und Co. KG. Demnach kann sich über die Hälfte der befragten Gastronomen und Hoteliers vorstellen, in den kommenden Jahren eine Solarladestation für Elektrofahrzeuge zu kaufen. Dabei ist die Zahlungsbereitschaft in der Branche überdurchschnittlich hoch. „Grundsätzlich sind deutsche Unternehmen sehr offen, was das Thema Elektromobilität betrifft. Einer der Gründe liegt sicher darin, dass für 80 Prozent
Hochschule OWL und Fraunhofer IOSB-INA starten Optimales Elektromobilitätsmanagement E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. Oktober 201325. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Antrieb und Fortschritt mit „grüner Energie“: In Ostwestfalen-Lippe soll in naher Zukunft ein elektromobiler Wirtschaftsverkehr entstehen, der vor allem mit Strom aus regenerativen Energiequellen gespeist wird. An diesem ehrgeizigen Ziel arbeiten die Hochschule Ostwestfalen-Lippe und das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA in Lemgo intensiv und federführend im Verbundprojekt „Elektromobilität in Lippe“ (kurz „EMiLippe“) mit. Dieses Projekt wurde gemeinsam mit dem Kreis Lippe sowie die Wirtschaftsunternehmen itelligence AG, Herbert Kannegiesser GmbH und Phoenix Contact GmbH & Co. KG sowie die OWITA GmbH auf die Beine gestellt. „Unsere Forschungsvision ist ein Internet der Dinge, in dem Echtzeitinformationen in allen Ebenen eines technischen
Erster eMobilitätsAtlas 2013/2014 veröffentlicht E-Mobilität 22. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - eMobilitätOnline Print: Neuer Fachverlag für Elektromobilität Erste Veröffentlichung: „Geschäftsmodelle in der Elektromobilität“ Die Elektromobilität ist ein spannendes und facettenreiches Feld, das nicht nur Experten und Branchenkenner beschäftigt. Umso mehr, da die Elektrifizierung privater wie gewerblicher Mobilität in naher und mittlerer Zukunft immer mehr Menschen im wahrsten Sinne des Wortes bewegen wird. Noch hinkt die tatsächliche Verbreitung elektrisch betriebener Fahrzeuge der immensen Entwicklungsarbeit sowie der medialen Berichterstattung hinterher. Aber die Elektromobilität kommt. Elektroautos und andere Elektrofahrzeuge werden künftig eine maßgebliche Rolle spielen – die Frage ist nicht ob, sondern wie und auf welchen Wegen die Elektromobilität Einzug in das private wie
E-FORCE und BRUSA sind die grossen Gewinner des eCarTec Award 2013 E-Mobilität Veranstaltungen 19. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - In einer feierlichen Preisverleihung im Rahmen der internationalen Fachmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität − der eCarTec Munich 2013 – wurde am Abend des 15. Oktobers auf dem Messegelände der Messe München der eCarTec Award 2013 als Bayerischer Staatspreis für Elektromobilität überreicht. In der Kategorie Elektro-Nutzfahrzeuge wurde der elektrische Lastwagen E-Force von der hochkarätigen Jury als Sieger gekürt. E-FORCE – Elektrischer 18-Tonner für den regionalen und städtischen Warenverteildienst Gewinner in der Kategorie: Elektro-Nutzfahrzeug Unter dem Motto „Der bessere Lastwagen“ wurde mit dem neuen Elektrolastwagen „E-FORCE“ ein weiterer Meilenstein der Elektromobilität ins Leben gerufen. Die E-FORCE ONE AG mit Unterstützung der Designwerk
Erfolgreiche Abschlussbilanz der eCarTec Munich 2013 und MATERIALICA 2013 News allgemein 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - 479 Unternehmen präsentierten rund 12.000 Besuchern ihre Produktneuheiten im Bereich Elektromobilität und Leichtbau „Die eCarTec Munich 2013 als Internationale Fachmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität hat uns gezeigt, dass das Tal der Tränen im Bereich Elektromobilität durchschritten ist. Trotz eines schwierigen Startes Anfang 2013 sind wir sowohl was die Aussteller- als auch was die Besucherzahl anbelangt sehr zufrieden mit der diesjährigen eCarTec Munich. Gemeinsam mit der Parallelmesse MATERIALICA – der Fachmesse für Lightweight Design – ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen auf insgesamt 22.000 Quadratmetern die komplette Bandbreite der Elektromobilität abzubilden. Und das Wichtigste für uns: Die Aussteller
Master Studium Elektromobilität: Berufsbegleitend weiterqualifizieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Oktober 201318. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Deutschlandweit einzigartig Die staatlichen Hochschulen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) bieten ab Herbst 2013 ein gemeinsames, berufsbegleitendes Masterstudium „Elektromobilität“ mit Abschluss M.Eng. an. Es wurde dazu die Kooperationsvereinbarung an der Hochschule Esslingen unterzeichnet. Der 4-semestrige Masterstudiengang bietet dabei eine umfassende Weiterqualifizierung für Ingenieure und Ingenieurinnen, die sich zukünftigen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung in der Automobilindustrie und damit einem zentralen Zukunftsthema stellen wollen. Studieninhalte Das Studienkonzept umfasst dabei weit mehr als die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Fahrzeuge mit Elektromotoren. Die Studierenden lernen neue Werkstoffe einzusetzen, den Antriebsstrang zu optimieren oder z.B. die Effizienz der Leistungselektronik zu erhöhen. Neue Systemansätze für ein umweltschonenderes Verkehrswesen
Elektromobilität für Studierende E-Mobilität 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - DRIVE-E-Akademie findet 2014 in Stuttgart statt / Nachwuchsprogramm bietet Studierenden Einblicke in Zukunftsbranche Vom 31. März bis 4. April 2014 findet an der Universität Stuttgart die DRIVE-E-Akademie statt. Sie ist Teil des Nachwuchsprogrammes für Studierende zum Thema Elektromobilität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Fraunhofer-Gesellschaft. Studierende aus ganz Deutschland können sich jetzt für eine Teilnahme bewerben. Die DRIVE-E-Akademie bietet ein fachlich anregendes und anspruchsvolles Programm. Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik stehen den 50 Studierenden zur Diskussion rund um das Thema Elektromobilität zur Verfügung. Exkursionen zu führenden Industrieunternehmen sowie Praxis-Workshops runden das Programm ab. Hochschulpartner ist mit