BayWa r.e. verkauft Windpark Anderson in New Mexiko an Goldman Sachs Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2015 Werbung BayWa r.e. hat 100 Prozent der Anteile des Windparks Anderson in Chaves County/New Mexiko in den USA an das weltweit tätige Investmentunternehmen Goldman Sachs verkauft. (WK-intern) - BayWa r.e. verantwortet auch weiter-hin die Technische Betriebsführung. Abnehmer des Stroms ist die Western Farmes Electric Cooperative. BayWa r.e. erwarb die Projektrechte im Dezember 2013 und begann mit den Bauarbeiten im September 2014. Bereits vier Monate nach Baubeginn, mit Inbetriebnahme im Dezember 2014, veräußerte BayWa r.e. den Windpark an Goldman Sachs. Mit der Transaktion belegt das Unternehmen den Erfolg seines Geschäftsmodells: Die Entwicklung und Errichtung von schlüsselfertigen Erneuerbare-Energien-Anlagen mit dem Ziel der anschließenden Veräußerung. In der
Australischer Finanzinvestor beteiligt sich am Offshore Windpark EnBW Baltic 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung EnBW erfolgreich mit CMS: Beteiligung von Macquarie Capital am Offshore Windpark EnBW Baltic 2 Die EnBW hat 49,89 Prozent der Anteile am Offshore Windpark EnBW Baltic 2 an den australischen Finanzinvestor Macquarie Capital verkauft. Stuttgart – Ein entsprechender Kaufvertrag wurde jetzt unterzeichnet. Der Kaufpreis für die Anteile, die nach der kartellrechtlichen Freigabe und der vollständigen Inbetriebnahme des Offshore-Windparks voraussichtlich im kommenden Sommer an Macquarie Capital übergehen, beträgt 720 Millionen Euro. Gleichzeitig wird die EnBW die Betriebsführung des Windparks und Wartungsaufgaben übernehmen und damit auch ihr Servicegeschäft entsprechend erweitern. Ein Team um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat die EnBW bei der Transaktion umfassend beraten.
Windpark Sontra wie geplant noch in 2014 fertiggestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung PNE WIND AG hat den Windpark Sontra fertiggestellt und an den Käufer übergeben (WK-intern) - Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat den Windpark „Sontra“ (Hessen) komplett errichtet und an den Käufer, die CHORUS Gruppe, übergeben. Cuxhaven - Der Windpark mit fünf Windenergieanlagen verfügt über eine Nennleistung von 12,0 MW. Entwickelt wurde der Windpark von der PNE WIND AG, die auch die technische Betriebsführung übernimmt. Aufgrund der sehr guten Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, vor allem auch der Stadt Sontra, konnte das Projekt in nur rund drei Jahren komplett entwickelt und in weniger als 6 Monaten errichtet werden. Die in Sontra verwendeten Windenergieanlagen vom Typ
ABO Wind erweitert das Dienstleistungsangebot Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2014 Werbung ABO Wind baut technischen Service aus Wartungen für 1,5 Megawatt-Klasse neu im Angebot Kooperationsvertrag mit Hersteller GE geschlossen Vertriebserfolge mit Sicherheitsprüfungen (WK-intern) - ABO Wind erweitert das Dienstleistungsangebot um Wartungen und Störfallservice für Windkraftanlagen. „Wir konzentrieren uns zunächst auf Anlagen der 1,5 Megawatt-Klasse“, erläutert Markus Wetter, der in der Geschäftsleitung für Betriebsführung und Service verantwortlich zeichnet. Wiesbaden - Seit 18 Jahren kümmert sich das Unternehmen um die technische Betriebsführung insbesondere der selbst entwickelten Projekte und hat aktuell europaweit 381 Anlagen unter Vertrag. 2012 hat die in Heidesheim bei Mainz beheimatete Abteilung begonnen, zusätzliche Serviceleistungen wie Sicherheitsprüfungen, Triebstranginspektionen, Getriebeservice oder Modernisierungen der Flughindernisbefeuerung anzubieten. „Damit erzielen wir
USA bleiben für die juwi-Gruppe ein Platz an der Sonne Solarenergie 26. November 2014 Werbung juwi-Gruppe plant und baut 50 Megawatt-Solarpark in Utah für US-Energieversorger Projekt nördlich von Las Vegas Ende 2015 am Netz juwi übernimmt auch technische Betriebsführung Stromabnahme über 20jährigen Liefervertrag gesichert (WK-intern) - Die USA bleiben für die juwi-Gruppe ein Platz an der Sonne. Im Bundesstaat Utah entsteht bis Ende nächsten Jahres das größte Solarkraftwerk, das der Wörrstädter Energiespezialist im Laufe seiner 18jährigen Firmengeschichte außerhalb Deutschlands errichtet hat. Die 50 Megawatt-Solaranlage in der Wüste nördlich von Las Vegas wird von der amerikanischen Tochtergesellschaft juwi Solar Inc. (JSI) im Rahmen eines Engineering, Procurement und Construction-Vertrages errichtet. Noch vor dem eigentlichen Baubeginn in diesem Jahr wurde die Anlage jetzt
Neuer Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. November 2014 Werbung Thomas Walther folgt Dr. Kay Dahlke als Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Ab 1. Januar 2015 wird Thomas Walther (43) gemeinsam mit Michael Riechel, der gleichzeitig auch Vorstand der Thüga Aktiengesellschaft ist, die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG in Hamburg leiten. Zuletzt war Walther Mitglied des Vorstands der Energiekontor AG. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Projektentwicklung und Repowering Wind, Betriebsführung, Assetmanagement, Stromerzeugung und –vertrieb sowie der Solarbereich. „Wir freuen uns, dass wir so schnell einen langjährigen und ausgewiesenen Experten wie Herrn Walther für die Nachbesetzung gewinnen konnten“, so Joachim Zientek, Aufsichtsratsvorsitzender der Thüga Erneuerbare Energien. PM: Thüga
Energiekontor meldet Genehmigung für seinen bisher größter Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2014 Werbung Bisher größter Energiekontor-Windpark genehmigt, Windpark Lunestedt steht vor Baubeginn Mit der aktuell erlangten Genehmigung für den Windpark Lunestedt-Heerstedt konnte die Energiekontor-Gruppe einen weiteren Erfolg im Landkreis Cuxhaven erzielen. (WK-intern) - An diesem Standort, südöstlich von Bremerhaven, sollen 14 Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,75 Megawatt errichtet werden. Damit ist dieser Windpark das bisher größte Projekt der Energiekontor-Gruppe. Die Windkraftanlagen sollen bis Ende des Jahres 2015 in Betrieb genommen werden. Pro Jahr werden dann etwa 89,5 Mio. Kilowattstunden sauberer Strom produziert, ausreichend um damit über 25.000 Haushalte zu versorgen. Das Investitionsvolumen aller 14 Anlagen wird insgesamt über 70 Mio. Euro betragen. Ein Teil
MVV Energie beteiligt sich mit 50,1% an juwi Kooperationen Mitteilungen 16. Oktober 2014 Werbung Starke Partnerschaft für die Energiewende: Mannheimer MVV Energie AG und Wörrstädter juwi AG setzen künftig gemeinsam auf den Ausbau erneuerbarer Energien Partner wollen erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig ausbauen Umfangreiche Pipeline für Windenergie-Projekte in Deutschland und sehr gutes internationales Standing schaffen Basis für stabiles Wachstum Projektentwickler juwi stärkt Eigenkapitalbasis Wichtiger Meilenstein der Restrukturierung erreicht Der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien juwi hat einen neuen Partner: Spätestens zum Jahresende wird sich die Mannheimer MVV Energie AG im Wege einer Kapitalerhöhung mit 50,1 Prozent mehrheitlich an der juwi AG beteiligen. Das hat der Aufsichtsrat der MVV Energie AG gestern Abend beschlossen. (WK-intern) - Über finanzielle und organisatorische Details
SystOp Offshore Wind – Optimierung für den Betrieb von Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2014 Werbung Optimierung für den Betrieb von Offshore-Windparks Abschlussworkshop des erfolgreichen Forschungs-Verbundprojektes "SystOp Offshore Wind" "SystOp Offshore Wind" lautet die Bezeichnung eines Verbundprojektes der Hochschule Bremen, Institut für Umwelt- und Biotechnik, bei dem es im Kern um die Optimierung des komplexen Leistungssystems Offshore-Windpark geht. Aus Anlass des Projektendes trafen sich die Kooperationspartner (Ingenieurgesellschaft Zuverlässigkeit und Prozessmodellierung (IZP), Dresden, Universität Hamburg und BTC Business Technology Consulting AG, Oldenburg) jetzt zu einem Abschluss-Workshop, um die Ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Das Forschungsprojekt liefert wertvolle Prozessstrukturen und Optimierungsmethoden für die Betriebsphase von Offshore-Windparks, die notwendige Grundlage für standardisierte, transparente und herstellerunabhängige Planungs- und Betriebsführungssysteme sind. Die Notwendigkeit von
SMA liefert Wechselrichter für kanadisches Multimegawatt-Photovoltaik-Projekt Solarenergie 26. September 2014 Werbung SMA liefert Wechselrichter und übernimmt Betriebsführung für Kanadas größtes Photovoltaik-Kraftwerk (WK-intern) - SMA Canada, die kanadische Auslandsgesellschaft der SMA Solar Technology AG, liefert 125 Sunny Central 800CP-US Wechselrichter für das mit 140 MW größte Photovoltaik-Kraftwerk des Landes. Darüber hinaus hat Anlagenbetreiber Kingston Solar LP SMA mit der operativen Betriebsführung des Photovoltaik-Kraftwerks für die kommenden zehn Jahre beauftragt. Das PV-Kraftwerk in Kingston in der Provinz Ontario wird im kommenden Jahr ans Netz gehen und ca. 16.400 Haushalte mit rund 173.000 Megawattstunden Solarstrom versorgen. Bereits im vergangenen Jahr hatte SMA den Zuschlag für die Lieferung von Zentral-Wechselrichtern und die Übernahme der operativen Betriebsführung für ein
juwi und ADLER Solar kooperieren bei kaufmännischer Betriebsführung Mitteilungen WindEnergy Hamburg 17. September 2014 Werbung juwi Operations & Maintenance GmbH und ADLER Solar Services GmbH kooperieren bei kaufmännischer Betriebsführung Weitere Zusammenarbeit in den Bereichen Erbringung von Serviceleistungen sowie gutachterliche Tätigkeiten Ob Koordination und Kommunikation von und mit Banken, Versicherungen, Direktvermarktern oder die Übernahme der Aufgaben und Pflichten aus der kaufmännischen Geschäftsführung, seit mehr als 15 Jahren managt juwi kaufmännisch mehr als 200 Betreibergesellschaften für gut 600 nationale und internationale Investorengruppen und Kunden – vom Einzelbetreiber über Publikumsfonds und Energieversorger bis zum institutionellen Finanzinvestor. (WK-intern) - Nun können auch die Kunden der ADLER Solar Services GmbH vom großen Erfahrungsschatz und Expertenwissen des Wörrstädter Energiespezialisten profitieren. Denn beide Unternehmen kooperieren
24. Niedersächsischen Hafentag in Papenburg eröffnet Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Norddeich hat sich zu einem Offshore-Versorgungshafen entwickelt. Über den Hafen Norddeich werden der Aufbau und die Betriebsführung verschiedener Windparks koordiniert. (WK-intern) - Zusätzlich zu den klassischen Wachstumsfeldern Agrarwirtschaft und Kraftfahrzeuge konnte die Energiewirtschaft in den letzten Jahren für Niedersachsen Ports einen immer größeren Stellenwert erlangen. Zukunftsprojekte im Energiebereich sind die Cuxhaven Offshore Basis und die Planung weiterer Liegeplätze für den Crew-Transport der Offshore-Windparks in Norddeich. Wirtschaftsminister Olaf Lies hat vor rund 320 geladenen Gästen aus der maritimen Branche den 24. Niedersächsischen Hafentag in Papenburg eröffnet. Minister Olaf Lies betonte, dass Niedersachsen seine Hafenpolitik derzeit neu ausrichtet und ein gemeinsames Auftreten der norddeutschen Häfen verfolgt. „Die